Mitarbeitergespräche positiv führen

Notwendiges Übel oder Grund zur (Vor-)Freude? Die Haltungen zum Mitarbeiter(Jahres-)gespräch und den vielen unterjährigen Anlässen sind so vielfältig wie die Menschen, die diese Gespräche führen. Worauf achten, wenn es schwierig wird? Wie Potenziale entwickeln und das Positive systematisch nutzen? Marcus Schweighart hat mit Christian Thiele (warum warst Du eigentlich noch nicht früher bei mir im … Weiterlesen

Weiterlesen

Wie man Dilemmata managed

Investieren und die Liquidität sichern. Umstrukturieren und das Alltagsgeschäft am Laufen halten. In solchen Zielkonflikten, auch Dilemmata genannt, befinden sich Unternehmen stets. Also müssen Führungskräfte lernen, Dilemmata zu managen „Unsere Chefs wissen nicht, was sie wollen“. Diese Klage hört man oft von Mitarbeitern von Unternehmen. Sie kritisieren immer wieder, ihre Führungskräfte würden sie mit ihren … Weiterlesen

Weiterlesen

Power of Ownership

Wie beschreibst du eine, über ein paar Jahrzehnte gewachsene, Firmenorganisation? Ich hab da einen Vorschlag, wie wäre es mit: «Mutig, einfach, schlank, offen, flach und frei» Oder ist es doch eher: «schwerfällig und amtsmüde»?  In meinem vorletzten Lichtblick unternahmen wir einen Spaziergang durch den gesunden Menschenverstand. Am Ende stellte ich Denkwerkzeuge vor, die sich daraus … Weiterlesen

Weiterlesen

Brillante Idioten

Jeder kennt sie, Kollegen oder Vorgesetzte, die fachlich Spitze sind, doch menschlich unausstehlich. Sie können jedes Betriebsklima vergiften – insbesondere, wenn ihre Chefs sich von ihnen abhängig fühlen und ihnen deshalb volle Rückendeckung geben. Der Leiter der IT-Abteilung war brillant. Er implementierte im Unternehmen viele neue, digitale Problemlösungen und lieferte dabei stets Top-Ergebnisse. Nur eines … Weiterlesen

Weiterlesen

Bloß keine Fehler machen

»Am meisten nervt mich an meinem Chef, dass er nicht in der Lage ist, eine Entscheidung zu treffen!« Haben Sie diese Erfahrung in Ihrem Arbeitsumfeld schon einmal gemacht? Oder kennen Sie eine Person aus Ihrem engeren Umfeld, die von derartigen Stagnationen zu berichten weiß? Doch Endscheidungsreserviertheit ist ein echtes Problem. Die Angst vor Fehlern, die … Weiterlesen

Weiterlesen

Das Hybride Team-Modell: Orientierung im Dschungel der Möglichkeiten

Hybride Teamarbeit zu gestalten, kann leicht überfordern. Was überhaupt gestalten? In welcher Reihenfolge? Was bleibt gleich – was muss sich verändern? Orientierung im Dschungel der Möglichkeiten liefert das hybride Team-Modell. Es ist die Essenz der praktischen Erkenntnisse, die wir in der intensiven Arbeit mit und in hybriden Teams sammeln durften. Das Modell besteht aus drei … Weiterlesen

Weiterlesen

Hochleistungsorganisationen brauchen mental fitte und flexible Mitarbeiter

Mentale Fitness und Flexibilität sind für eine Organisation, wenn sie eine Hochleistungsorganisation sein möchte, unerlässlich. Und das gilt von den Mitarbeitenden bis zu den Führungskräften. Was können Führungskräfte tun, um ihre Mitarbeitenden darin zu unterstützen? Was können die Mitarbeitenden tun, um sich gegenseitig darin zu unterstützen? Und wie können Führungskräfte und Mitarbeitende gemeinsam dafür sorgen, … Weiterlesen

Weiterlesen

Flexibilität und Offenheit

Warum stecken wir Menschen in Schubladen? Wieso werten wir Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung? Warum entscheiden Menschen sehr schnell und leider oftmals übergriffig über andere Menschen? Aus diesen Fragen ist ein toller Dialog über Flexibilität und Offenheit mit Steffi Knoll entstanden. Hier könnt hier eintauchen und an unseren Gedanken teilhaben … Armin SchubertArmin Schubert ist … Weiterlesen

Weiterlesen

Was wirksame Leader auszeichnet

Wirksame Leader liefern Mitarbeitern Halt und Orientierung. Außerdem sollen sie motivierende und inspirierende Vorbilder für sie sein. Um diese Leader-Funktion erfüllen zu können, müssen sie selbst reife Persönlichkeiten sein. Welche Eigenschaften zeichnen eine gute Führungskraft aus? Hierüber wurden schon viele Bücher geschrieben, auch auf Kongressen wird hierüber oft diskutiert. Zu Recht! Denn es macht einen … Weiterlesen

Weiterlesen

Besser warten

In einer Zeit, in der sich alles überschlägt, in der das, was gerade noch richtig war, plötzlich urfalsch ist, scheint Abwarten die perfekte Lösung zu sein, mit Veränderung umzugehen. Doch das nicht ganz einfach. Denn warten heißt zögern, Zweifel ertragen – das ganze ist das Gegenteil von hektischem Aktionismus. Der Philosoph Konrad Stadler liefert eine … Weiterlesen

Weiterlesen