Relationships – positive Beziehungen als Quelle für gemeinsame Entwicklung

Als Führungskraft kennen Sie die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen für den Erfolg und das Wohlbefinden im Unternehmen nur zu gut. Doch manchmal gelingt es trotz aller Bemühungen nicht, ein positives Arbeitsklima zu schaffen. Christopher Peterson, einer der Mitbegründer der Positiven Psychologie, brachte es treffend auf den Punkt: »Andere Menschen sind von zentraler Bedeutung.« Dieses Zitat erinnert … Weiterlesen

Weiterlesen

Neuropsychologische Wege, um sich und andere zu verändern

Wir wollen andere ändern, andere sind dabei, uns verändern zu wollen, und manchmal sind wir sogar bestrebt, uns selbst zu verändern. Nichts ist so beständig wie der Wandel. Doch wohl jeder hat erlebt, dass Veränderungen entweder gar nicht oder nur vorübergehend gelingen. Als Tiger gestartet, landet das Vorhaben häufig als Bettvorleger. Wie Silvester – tolle … Weiterlesen

Weiterlesen

Fairness – Ein vergessenes Wort?

Fairness ist ein Begriff, der oft überhört wird. Dabei ist sie essenziell für sozialen Zusammenhalt, gegenseitigen Respekt und langfristigen Erfolg – sowohl im Beruf als auch privat. Doch warum scheint sie so oft unterzugehen? Und wie können wir sie wieder ins Zentrum unserer Kommunikation und unseres Handelns rücken? Fairness beginnt mit Respekt Echte Fairness setzt … Weiterlesen

Weiterlesen

Dumme Fehler kluger Leute – Zehn Denkfallen

Unsere Gedanken sind oft gefangen in Mustern, die uns daran hindern, klar zu sehen und bewusst zu handeln. Diese Denkfehler oder kognitiven Verzerrungen sind uns oft nicht bewusst, beeinflussen jedoch maßgeblich unsere Entscheidungen und unser Verhalten. Mit der richtigen Herangehensweise können wir diese Fallen überwinden, um klarer zu denken und klügere Entscheidungen zu treffen. #1 … Weiterlesen

Weiterlesen

Dialog statt Sprachhygiene

„Sprache schafft Bewusstsein“, „Worte gestalten Realität“, „Begriffe können verletzen“ — so die Befürworter der Sprachhygiene. Die Befürworter — sei es durch “Gendern” oder Vermeidung von Begriffen wie dem “N-Wort” — plädieren für mehr Achtung, Respekt und Gleichberechtigung in der Gesellschaft. Das ist vernünftig und wünschenswert, also warum nicht einfach ein paar genderneutrale Begriffe lernen und … Weiterlesen

Weiterlesen

Erst am Ende kommt das Wort

Was ist Kommunikation überhaupt? Wenn ich diese Frage in Workshops stelle, kommen viele Antworten. Sprechen, schreiben, Körpersprache und Mimik sind meistens dabei. Die generische Antwort wäre: Kommunikation ist der Austausch von Information. Information kann nun in verschiedenen Formen daherkommen. Worte sind dabei nur Krücken – selten vermögen sie es, die Komplexität des Gedachten oder Gefühlten … Weiterlesen

Weiterlesen

Selbstwirksamkeit im Team – Wir ziehen uns aus dem Supf!

Ein Team besteht aus mehreren Personen … Da könnte man doch die Schwarmintellligenz der Gruppe Nutzen um neue Herausforderungen zu meistern und kreative Ideen zu entwickeln. Doch Vorsicht ­- auch ein Schwarm kann dumm sein, eine Gruppe muss nicht automaisch besseres Leisten der Einzelne. Denn Gruppendenken ist der Irrglaube, dass Kooperation die besten Lösungen produziert. … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Kunst des Weglassens – Didaktische Reduktion im Business

Didaktische Reduktion – da denken wir gleich an Schule und Ausbildung. Mit dem daily Business bringen wir es aber nicht in Verbindung. Wer kennt sie nicht die kleinteiligen, detailgetreuen Vorträge, Präsentation oder auch Gespräche, die uns abschalten lassen. Denn die große Kunst des Erklärens ist das Weglassen. Reduce to the max. Durch gezielte Vereinfachung und … Weiterlesen

Weiterlesen

Nutze deinen Körper strategisch

Wir fühlen, was wir denken. Wir zeigen unbewusst, was wir fühlen. Unmotiviert, übersehen, engagiert, begeistert, verletzt. Dein System aus Kopf und Körper hängen zusammen. In der Arbeitswelt tun wir oft so, als ob sie voneinander getrennt wären. Wir verschenken dadurch richtig viel Potenzial, uns gut und souverän zu fühlen. Du kannst daher deine Körperhaltung strategisch für … Weiterlesen

Weiterlesen