Machen Sie den Regel-TÜV

Wahrscheinlich haben Sie als Führungskraft selbst bereits die Erfahrung gemacht: Sie erlassen Regeln, beschreiben haargenau, wie sich ein Mitarbeiter in welcher Situation zu verhalten hat und was er dort genau tun soll. Und dann ereignen sich Dinge, die irgendwie anders verlaufen als vorgesehen, oder aber Mitarbeiter interpretieren die Regeln anders, als Sie sie interpretieren. Was … Weiterlesen

Weiterlesen

Wenn „Nieten in Nadelstreifen“ zum „Weißen Ritter“ werden

Erinnern Sie sich noch an die „Nieten in Nadelstreifen“? Das war Auftakt zum Chefbashing. Führungskräfte galten per se als inkompetent. Der neue Schlachtruf heißt hingegen „Die Führungskraft als Coach“. Die „inkompetenten Nieten“ sollen psychologisch denken und Mitarbeitern nach psychologischen Kenntnissen führen – ganzheitlich, versteht sich. Und die Verwandlung von der Niete zum weißen Ritter nimmt … Weiterlesen

Weiterlesen

Gut beraten vom Betriebsrat

Betriebsräte sind nicht zu beneiden. Sie wollen nur Gutes tun für die Kolleginnen und Kollegen, aber geliebt dafür werden sie nicht. Immer nörgelt jemand an ihnen herum. Schon als Schüler bekam ich in meinem ersten Job den Rat einer älteren Kollegin: „Hüte dich vor Betriebsräten und Gewerkschaftlern, das ist ein ganz eigener Menschenschlag.“ Historische Leistungen … Weiterlesen

Weiterlesen

Wachstum jenseits gesättigter Märkte

Wie viele Fernsehkanäle braucht ein Mensch? Macht es Sinn, Nudelsorte Nr. 47 zu entwickeln? Bringt der Sieben-Klingen-Nassrasierer mehr als der Sechs-Klingen-Nassrasierer? Und wieviel weißer als weiß kann ein Waschmittel noch waschen? In vielen Märkten haben Unternehmen das gleiche Problem: Sie produzieren neue – eigentlich überflüssige.– Produkte für Märkte, die heute bereits mit überflüssigen Produkten gesättigt … Weiterlesen

Weiterlesen

Die fünf großen Innovationsfallen – Warum scheinbar hoch innovative Unternehmen plötzlich den Anschluss verpassen

Innovation hat Karriere gemacht. Kaum eine Vorstandsrede, kaum ein Unternehmensprospekt, in dem dieses Wort nicht mindestens in jedem dritten Absatz einmal auftaucht. Und trotzdem tappen die meisten Unternehmen immer wieder in die gleichen Innovationsfallen. Mit Schlecker, Manroland und Kodak haben diese Innovationsfallen alleine in diesem Jahr bereits drei prominente Opfer gefordert. Andere Unternehmen stecken tief … Weiterlesen

Weiterlesen

Warum Ihr Kopf so flexibel wie eine deutsche Behörde ist

Vielleicht haben Sie es schon häufiger gedacht: „Eigentlich gar nicht schwer. Klingt ja irgendwie auch ganz logisch. Aber irgendwie fällt es mir schwer umzudenken.“ Ich weiß nicht, wie alt Sie sind, aber ich vermute, dass Sie schon einige Jahre sozialer Prägung hinter sich haben: Die Schulzeit, die Ausbildung, das Studium, unzählige Weiterbildungen, die Jahre im … Weiterlesen

Weiterlesen

Kreative Dream Teams

Wie schreibt man einen Welthit? Fragen Sie den britischen Komponisten Guy Chambers, der gemeinsam mit Robbie Williams den Welthit „Angels“ komponierte. Von ihm können Sie lernen, wie ein Dream Team funktioniert: „Ich habe den Song in meinem Schlafzimmer komponiert. Robbie Williams kam herein und sang die ersten Textzeilen. Einfach so, es war in seinem Kopf. … Weiterlesen

Weiterlesen

Probieren geht über studieren

Immer wieder tauchen neue Managementmethoden auf. Sie sollen finanzielle oder rechtliche Risiken minimieren, Wertschöpfungsketten optimieren Fehler vermeiden … Doch in einem Bereich sind Sie hinderlich: Bei Innovationen – Erfindungen eben. Denn Fehler lassen sich nicht vermeiden, sie gehören zu Entwicklungsprozessen dazu. Edison hat die Glühbirne auch nicht an einem Tag erfunden … In den vergangenen … Weiterlesen

Weiterlesen

Denkfabrik statt Tretmühle

Vom ersten Tag an ist alles standardisiert. Dem genormten Einstellungsprozess folgt der standardisierte Einarbeitungs-, Bewertungs-, Beförderungsprozess. Der Produktionsprozess regelt genau, was wer in der Fertigung zu tun hat, der Evaluationsprozess stellt sicher, dass die Qualität gleichbleibend ist. Alltag in deutschen Unternehmen. Manager haben gelernt, alles zu regeln, zu kontrollieren und auf Effizienz zu trimmen. Das … Weiterlesen

Weiterlesen

Change als evolutionärer Prozess

Die Grundlage von Change Management ist mehr als die Erkenntnis „panta rhei“ (alles fließt), wie Peter Kruse so treffend formuliert hat. Change heißt: weg von der Prozessoptimierung hin zum Systemwechsel. Dazu müssen wir aber auch unsere Denkweisen grundlegend ändern. Ein Wechsel der Werte als Handlungsgrundlage ist dabei unerlässlich. Spiral Dynamics ist ein Wertemodell, das diesen … Weiterlesen

Weiterlesen