Das dünne Brettchen namens Selbstorganisation – ein Plädoyer für partizipatives Management

Die Diskussion um das Thema Selbstorganisation hat mittlerweile den Mainstream erreicht. In den großen Wirtschaftsmagazinen taucht in diesem Zusammenhang immer wieder auch das Schlagwort „Agilität“ auf und gleichzeitig sprießen aller Orten neue Organisationsmodelle wie zum Beispiel Holakratie, Adhockratie oder Tribe Cultures. Diesen Buzzwords ist gemein, dass sie nichts weniger als Kochrezepte für selbstorganisierte Teams und … Weiterlesen

Weiterlesen

Organisationen als Netzwerke verstehen

Wenn es in Organisationen nicht reibungslos läuft, ist oft die Forderung zu hören, das Organisationen lernfähiger und mehr in Netzwerkstrukturen arbeiteten sollten. Doch diese Forderung greift viel zu kurz. Denn heutzutage arbeitet jede Organisation in Netzwerkstrukturen. Das Problem ist die Netzwerkstruktur selbst, die die lernende Organisaiton blockiert. Der Umgang mit organisatorischer Komplexität, der in Kern … Weiterlesen

Weiterlesen

Konflikte sinnvoll nutzen

Wie kann man Konflikte lösen? Wie kann man Konfliktparteien wieder aufeinander zu bewegen? Das sind die Kernfragen, die alle an Konfliktmanagement Interessierten bewegen. Wir werden diese Fragestellungen erweitern: Wie kann man Konflikte so steuern, dass sie nützlich für die Entwicklung der Beteiligten, des Teams und des Unternehmens sind? ie kann man Konflikte lösen? Wie kann … Weiterlesen

Weiterlesen

Das Grundmuster allen Problemlösens

Um Probleme, gleich welcher Art, im Unternehmen zu lösen, sind Gruppenveranstaltungen wie Meetings oder Workshops ein beliebtes Mittel. Und es darf gesponnen werden – es ist sogar ausdrücklich gewollt. Doch das erhöht die Varietät (den Möglichkeitsraum). Und mehr Möglichkeiten machen oft das Problem größer als kleiner. Die Kunst besteht darin, die Varietät auf das erforderliche … Weiterlesen

Weiterlesen

Das Trust-o-Meter oder wie geht Vertrauen?

Nichts ist sicher! In vielen Lebenslagen hilft einfach nur vertrauen. Eigentlich müssten wir – zumindest wenn wir uns diesen Umstand bewusst machen – verrückt werden. Das vermeiden wir aber mit einem ganz einfachen Trick: Wir vertrauen darauf, das es schon klappen wird. Und damit das klappt, hat die Evolution ein bewährtes Instrument entwickelt. Das Trust-O-Meter. … Weiterlesen

Weiterlesen

#Digisophie: Digitalisierung made in Germany … Black forrest

»Made in Germany«: Ursprünglich war es ein Warnzeichen – 1887 von der britischen Regierung eingeführt zur Kenntlichmachung deutscher Importwaren. Die Aufschrift »Made in Germany« stand für: »minderwertiges Billig-Plagiat«; Produkte aus Deutschland mussten diese Markierung tragen; das sollte den englischen Markt und Verbraucher davor schützen, sie mit den hochwertigen Erzeugnissen der seinerzeit führenden Industrienation Großbritannien zu … Weiterlesen

Weiterlesen

Die krankhafte Dimension der Perfektion

Perfekte Lösungen für Sachprobleme sind wünschenswert. Perfektion verbessert die Wettbewerbsposition und prägt langfristig das Image hoher Qualität.Doch die Steigerung, der Perfektionismus, ist weit mehr. Sie hat eine psychologische Dimension. Sie geht zwanghaft über ihre funktionale Variante, die Gewissenhaftigkeit, hinaus. Perfektionisten streben perfekte Lösungen um jeden Preis an, auch um den ihrer eigenen Gesundheit. Die Grenze … Weiterlesen

Weiterlesen

Wenn Digitalisierung nervt und am Ziel vorbeirauscht

Same procedure as every day, Chef!„Ist das jetzt dynamisch oder doch eher unsicher?“, denkt sich so mancher Mitarbeiter im wöchentlichen Meeting. Wie ein Mantra wiederholt Herr Lang seine Appelle an die Mannschaft: „Wenn wir so weitermachen, verschlafen wir den digitalen Wandel! Wenn wir jetzt nicht Schritt halten, werden wir die Abgehängten sein!“ Kurz, unser Fokus … Weiterlesen

Weiterlesen

Nichts geht ohne Risiko!

Egal, ob im persönlichen oder beruflichen Umfeld: Menschen gehen Risiken ein. Sie gehen Beziehungen ein, machen Geschäfte, probieren neue Lösungen und wagen sich in unbekanntes Terrain. In all diesen Fällen ist der Ausgang ungewiss, mehr oder weniger. Aber immer gibt es das Risiko des Scheiterns. Unternehmer, Unternehmen und Führungskräfte müssen mehr und höhere Risiken eingehen, … Weiterlesen

Weiterlesen

„Wir“ first, Europa second

Die Europäische Kommission (auch bekannt als Juncker-Kommission) steht (nahezu) ausschließlich für den europäischen Gedanken. Sie erarbeitet Vorschläge zur Ausgestaltung Europas und des Regelwerks für ein vernünftiges und gedeihliches Miteinander der 27 Mitgliedsstaaten – aber sie hat nichts zu melden! Entscheidungen trifft der Europäische Rat, in dem alle Regierungschefs versammelt sind. Und dort steht Europa immer … Weiterlesen

Weiterlesen