Unfaire Kritik: Vier Kritikertypen und wie Sie ihnen souverän Kontra geben

Äußern Menschen unfaire Kritik, geht es ihnen oft nicht um die Sache, sondern um eigene Interessen. Dabei lassen sich vier Kritikertypen unterscheiden. Wie Sie diese erkennen – und klug kontern. Äußern Menschen fiese Kritik, geht es ihnen oft nicht um die Sache, sondern um eigene Interessen. Dabei lassen sich vier Kritikertypen unterscheiden. Wie Sie diese … Weiterlesen

Weiterlesen

Attacken aus heiterem Himmel – wenn die Luft wegbleibt

Kennen Sie das Gefühl, eiskalt erwischt zu werden? Sie haben sich auf ein Gespräch oder eine Präsentation gut vorbereitet, doch dann kommt dieser eine Kommentar, auf den Sie nicht gefasst waren? Wie kann man solche Attaken schlagfertig abwehren? Die Biologie des Angriffes Wie kommt es dazu? Im Alltag bewegen wir uns in einer gewissen Komfortzone. … Weiterlesen

Weiterlesen

Wie kann ich „Gesprächsangriffe“ erfolgreich abwehren?

Unfaire Angriffe erlebt jeder von uns beruflich sowie privat immer wieder. Man erkennt sie häufig daran, dass sie vom eigentlichen Thema ablenken und gegen das „Fairplay“ des Miteinanders verstoßen. Der Angreifer will verhindern, dass der Gesprächspartner die eigenen Interessen wahrt oder seine Fehler/Verhaltensweisen aufdeckt. Ziel ist es, ihn zu verunsichern und ihn in seinem Standpunkt … Weiterlesen

Weiterlesen

Kritik üben! Aber richtig!

Für die einen ist Kritik so etwas wie rummäkeln, runtermachen und wird in der Regel als persönlicher Angriff gewertet. Streng genommen ist Kritik aber etwas ganz anderes: Es ist die prüfende Beurteilung einer Sache oder Handlung anhand von Maßstäben, die in entsprechenden wertfreien sowie neutralen Worten geäußert wird. Das ist ein anspruchsvolles Unterfangen. Denn richtig … Weiterlesen

Weiterlesen

Kommunikative Kritik

Kritik ist die prüfende Beurteilung einer Sache oder Handlung anhand von Maßstäben, die in entsprechenden wertfreien sowie neutralen Worten geäußert wird.Kommunikative Kritik ist unterstützend und zeigt dem Kritisierten neue Optionen auf.Doch wie kritisiert man richtig? Wie nimmt man Kritik an? Kritik ist ein wichtiger Bestandteil in der Kommunikation. Klar, ohne Kritik bzw. kritisiert zu werden, … Weiterlesen

Weiterlesen

Zustimmungsfallen vermeiden

Wir kontrollieren weder uns Sprache komplett, noch unsere Gestik und Mimik. Auch Manager bedienen sie instinktiv und sind sich nicht in jeder Situation bewusst darüber. So mancher hat so schon eine Zustimmung für eine Weltanschauung oder Meinung produziert, die er nie ausdrücken wollte. Sie zurückzunehmen fällt äußerst schwer. Menschen glauben an Dinge, haben Meinungen und … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Macht der Worte – Wie schlechte Kommunikation entsteht

Schlechte Kommunikation kann aus vielen Gründen entstehen und zeichnet sich meist als Zusammenspiel verschiedenster Faktoren ab. Durch Irrtümer und Unstimmigkeiten können sich in kürzester Zeit Auseinandersetzungen entwickeln. Die Disharmonie, die durch solche Situationen verursacht wird, kann uns die Freude an der Arbeit bzw. am Miteinander nehmen. Sie kann das menschliche Zusammenspiel zwischen Kollegen, freunden, Kunden … Weiterlesen

Weiterlesen

Das Klischee und seine Vorurteile

Gerne würde ich mich davon freisprechen. Doch obwohl ich ausreichend Erfahrung habe und mich täglich in Empathie übe, stelle ich immer wieder fest, dass mich Vorurteile einholen.Wir wachsen damit auf und werden davon geprägt. Indem wir Einstellung und Haltungen übernehmen, ohne sie zu hinterfragen, schaffen wir Vor-Urteile. Die Arten des Urteils sind mannigfach: Wir urteilen, … Weiterlesen

Weiterlesen

Mut zum Klartext

Wer überzeugen möchte, muss auf den Punkt kommen und Mut zum Klartext haben. Es bringt beiden Seiten wenig, wenn Sachverhalte nicht deutlich angesprochen werden. Wie kommunizieren Sie? Ist „Mut an Bord“ oder doch lieber „Von hinten durch die Brust ins Auge“ oder „Durch die Blume?“ Statt zu sagen, was uns stört, schweigen wir doch lieber … Weiterlesen

Weiterlesen