KI im Dialog: Wie interaktive Prompts Unternehmen klüger machen

KI ist mehr als ein Tool – sie ist Sparringspartner, Perspektivwechsel und Übungsfeld. Interaktive Prompts eröffnen neue Wege im Projektmanagement, Vertrieb, Training und Coaching. Wer sie klug nutzt, denkt weiter – und handelt präziser. Denn mit interaktiven Prompts gelingt der Einstieg in eine neue Arbeitsweise: dialogisch, kreativ und praxisnah. Die neue Intelligenz am Tisch Der … Weiterlesen

Weiterlesen

Didaktische Reduktion im Business – weniger ist mehr!

Effektives Lernen passiert nicht einfach so. Ganz im Gegenteil. Lernen ist ein aktives Tun eines Individuums, das durch entsprechende Anregung ausgeführt wird. Und hier kommt die didaktische Reduktion ins Spiel. Leider ist es in der Welt der beruflichen Erwachsenenbildung oft so, dass diese Tatsache schlicht ignoriert wird. Wohlmeinende Experten referieren stundenlang, durchaus visuell unterstützt mit … Weiterlesen

Weiterlesen

Sprachsensibel – Wie Worte die KI beeinflussen

Die Macht der Worte ist in jeder Form der Kommunikation von zentraler Bedeutung. Ob wir mit Menschen sprechen oder mit generativer KI interagieren – die Wahl unserer Worte, unser Umgangston und die Struktur unserer Botschaften beeinflussen die Ergebnisse maßgeblich. René Borbonus (2016) bringt es mit seinem Satz »Achte auf deine Worte« auf den Punkt. Dieser … Weiterlesen

Weiterlesen

Wie man Sketchnoting lernt

Sketchnotes sind der Hingucker schlechthin. Und so mancher denkt ehrfurchtsvoll „Wenn ich das auch könnte!“. „Kannste auch!“ sagt Sigi Bütefsich. Es gibt zwei ziemlich geniale Techniken, Sketchnoting zu lernen – die übrigens auch für alles Mögliche andere funktionieren. Das Thema „Lernen durch Kopieren vs. Lernen durch Kreativität“ ist von großer Bedeutung in verschiedenen Bereichen der … Weiterlesen

Weiterlesen

Wer ist das wohl? Kennenlernen, anwärmen fürs Seminar

Zu Beginn eines Trainings/Seminar ist die Stimmung oft angespannt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen sich (noch) nicht. Viele stellen sich die Frage »Was ist denn das für eine/einer? Wie tickt die/der wohl?« Da kann die soziometrische Aufstellung ein guter Eisbrecher sein. Denn sie regt die Kommunikation zwischen den Teilnehmer an und erleichtert das Kennenlernen. Ablauf … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Kunst des Weglassens – Didaktische Reduktion im Business

Didaktische Reduktion – da denken wir gleich an Schule und Ausbildung. Mit dem daily Business bringen wir es aber nicht in Verbindung. Wer kennt sie nicht die kleinteiligen, detailgetreuen Vorträge, Präsentation oder auch Gespräche, die uns abschalten lassen. Denn die große Kunst des Erklärens ist das Weglassen. Reduce to the max. Durch gezielte Vereinfachung und … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Misthaufen-Methode – Frust rauslassen, in die Handlung kommen

Deine Teilnehmer sind frustriert und lassen sich nicht auf das Training ein? Dann ein Misthaufen das beste was du daraus machen kannst. Alles drauf und weg damit. Wie diese Methode im Seminar funktioniert erfährst du hier.. Aufbau Für den »Misthaufen« sitzt die Gruppe optimalerweise im Stuhlkreis. Alle Teilnehmer haben Moderationskarten und Marker. Ablauf Wenn du … Weiterlesen

Weiterlesen

Symbolideen generieren

Häufig ist es so, dass wir einen Begriff im Kopf haben, jedoch keine Idee, wie die Visualisierung dazu genau aussehen soll. In Zeiten des World Wide Webs stellt dieser Zustand aber schon lange keinen Hinderungsgrund mehr dar. Fällt mir einmal ad hoc kein Symbol zu einem Begriff ein, dann wird gegoogelt oder gezielt auf einschlägigen … Weiterlesen

Weiterlesen

Sechs Trümpfe für bessere Trainings

In Seminaren und Trainings verlieren sich nicht selten in overloadeten Folienschlachten oder sind mit Methoden überfrachtetet. Das ist zwar Gut gemeint aber wenig zielführend. Fakt ist, aktive, engagierte und ins Geschehen involvierte Teilnehmer lernen schneller. Ganzheitliches Lernen bezieht nicht nur den Verstand mit ein, sondern auch unsere Emotionen und den ganzen Körper. Der Mensch wird … Weiterlesen

Weiterlesen

Visualisieren – WOW-Effekte mit Farbe und Schatten

Farbe gibt Orientierung – nicht nur beim Bombenentschärfen. Jeder weiß das: Beim Bombenentschärfen muss ein bestimmtes Kabel durchtrennt werden. Rein schwarz-weiß wäre die Orientierung im Kabelsalat unmöglich. Auch in der Visualisierung brauchen wir Farbe zur Unterscheidung und für vieles mehr. Die Punkte eins bis neun der Sketchnote helfen dir beim gezielten Einsatz von Farbe. Denke … Weiterlesen

Weiterlesen