Streiten mit Respekt

Warum ist der Respekt verloren gegangen? Der Verlust von Respekt in vielen öffentlichen, aber auch privaten Diskussionen hat mehrere Ursachen. Zum einen sind es die Bubbles, Sozialen Medien, Communitys usw. die eine Eigendynamik entwickeln und uns in unserer Meinung bestätigen. Wir gewöhnen uns an das Gefühl, immer recht zu haben und dass alle anderen falsch … Weiterlesen

Weiterlesen

Der Code des Respekts – Wie du ihn gewinnst und warum das alles verändert

Um Respekt zu erhalten, müssen wir etwas tun. Wir können mit Machtspielen Unsicherheit und Misstrauen aufbauen, um so aus der Angst unserer Mitmenschen Respekt zu generieren. Diese Art des Respektes führt zu negativen Auswirkungen bis hin zu Kränkung oder Hass. Oder wir bauen positiven Respekt auf, dessen Nährboden Wertschätzung und Achtung ist. In der Kommunikation … Weiterlesen

Weiterlesen

Debatten klug führen

Debatten werden nicht nur in Talkshows geführt. Wir führen sie tagtäglich, nur nennen wir sie nicht so. Immer dann, wenn wir die lockere Diskussion verlassen, etwas wettbewerbsorientierter unserer Argumente für oder gegen etwas schärfen und überzeugen wollen, beginnen wir zu debattieren. Doch spätestens, wenn die Argumente der anderen mehr überzeugen als die eigenen neigen wir … Weiterlesen

Weiterlesen

Streiten kann jeder – gut streiten kannst du lernen

Konflikte gehören zum Leben wie der Montag zur Woche. Sie überraschen uns nicht – und trotzdem sind wir oft schlecht vorbereitet. Für fast alles Wichtige gibt es Anleitungen. Für Software, für Waschmaschinen, für Rezepte. Nur im Umgang mit Konflikten soll jeder plötzlich von selbst wissen, wie es geht? Dabei wäre es so einfach: Mit einem … Weiterlesen

Weiterlesen

Konflikte klären ohne Machtwort

Konflikte sind unangenehm – weshalb wir versuchen, ihnen aus den Weg zu gehen oder sie am liebsten unter den Teppich kehren. Doch Konflikte sind für etwas gut. Sie sind essenziell für Gruppenprozesse und zur Entwicklung von Organisationen. Deshalb sollten Konflikte idealerweise im Sinne eine Win-Win-Situation gelöst werden – niemals mit einem Basta durch den Vorgesetzten. Denn … Weiterlesen

Weiterlesen

Wer hat recht?

In einer Welt, in der die unterschiedlichen Wirklichkeiten immer weiter auseinanderdriften, bleibt vor allem eines auf der Strecke: Vertrauen und das Gefühl der Verbundenheit. Wenn alle Bemühungen, uns zu einigen, gescheitert sind, wir vor einer unüberwindbaren Mauer der Entfremdung stehen, tun wir in der Regel das, was uns zur Erhaltung unseres Wohlbefindens am naheliegendsten erscheint: … Weiterlesen

Weiterlesen

Vergiss, was du denkst! Oder Jenseits von Lessons Learned

Wir Menschen lassen die Dinge gerne Revue passieren, oft ganz automatisch und gar nicht bewusst. Es liegt einfach in unserer Logik, aus unseren Erfahrungen Schlüsse zu ziehen und ihnen einen Sinn zu geben. Im Rückblick fassen wir das Erlebte zusammen, formen Geschichten daraus, resümieren, was gut oder schlecht gelaufen ist, was wir wieder so oder … Weiterlesen

Weiterlesen

Fairness – Ein vergessenes Wort?

Fairness ist ein Begriff, der oft überhört wird. Dabei ist sie essenziell für sozialen Zusammenhalt, gegenseitigen Respekt und langfristigen Erfolg – sowohl im Beruf als auch privat. Doch warum scheint sie so oft unterzugehen? Und wie können wir sie wieder ins Zentrum unserer Kommunikation und unseres Handelns rücken? Fairness beginnt mit Respekt Echte Fairness setzt … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Misthaufen-Methode – Frust rauslassen, in die Handlung kommen

Deine Teilnehmer sind frustriert und lassen sich nicht auf das Training ein? Dann ein Misthaufen das beste was du daraus machen kannst. Alles drauf und weg damit. Wie diese Methode im Seminar funktioniert erfährst du hier.. Aufbau Für den »Misthaufen« sitzt die Gruppe optimalerweise im Stuhlkreis. Alle Teilnehmer haben Moderationskarten und Marker. Ablauf Wenn du … Weiterlesen

Weiterlesen