Keine Kekse – keine Stühle

Was ist das? Viele gehen rein, wenig kommt dabei heraus?Ein Meeting! Ständig tauchen Sie im Kalender auf, sind unbeliebt und zeitraubend. Der Effizienztrainer Martin Geiger zeigt Ihnen, wie Sie zuküntig Meetings straffen und den Output erhöhen … »Viele Meetings bedeuten viel verschwendete Zeit« hört man häufig auf den Fluren der Unternehmen. Meetings haben einen schlechten … Weiterlesen

Weiterlesen

Mut zur Entscheidung

Allzuoft gibt es Situationen in denen wir – ganz gleich welche Entscheidungen wir Treffen – „Federn lassen“. Gerade im Hinblick auf Veränderungsprozesse scheitern viele Menschen an dem Umstand. das sie für eine Veränderung immer etwas anderes aufgeben müssen. Doch was ist die Lösung? Verzicht auf die eigentlich gewünschte Veränderung? Oder lässt sich dieses Dilemma auch … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Egofalle

Heutige Kommunikation muss auf den Punkt kommen. Immer, überall, jederzeit – und ad hoc. Entscheider haben immer weniger Zeit, sich langatmige Präsentationen mit 90 überladenen Charts anzuhören. Auch wir selbst haben immer weniger Zeit, uns richtig und gewissenhaft vorzubereiten. Schnell soll alles gehen, der Chef hätte die Präsentation am liebsten schon gestern und auf dem … Weiterlesen

Weiterlesen

Anleitung zur Demotivation

„Fischer, das war großer Mist! Ihnen fehlt die nötige Motivation.“ So oder ähnlich klingen die wertschätzenden Feedbacks von einigen Chefs, wenn mal etwas nicht nach ihrer Nase läuft. Immer noch herrscht in vielen Deutschen Firmen eine Kultur des Niedermachens. Aber auch das will gekonnt sein. Eine Einführung. Regelmäßig, wenn ich in meinen Workshops Führungskräfte nach … Weiterlesen

Weiterlesen

Perfekt inszeniert – zuspitzen, einprägen, anregen

Wie lassen sich unsere Kernbotschaften und deren emotionale Inszenierung verstärken? Welches sind die Prinzipien, nach denen diese Verstärkungsanlage funktioniert? Welche Regler gibt es, wie funktionieren und wirken sie? Im Folgenden stelle ich Ihnen rhetorische Prinzipien der Verstärkung vor: einprägen, steigern, zuspitzen, anregen, verdeutlichen – und die dazugehörigen sprachlichen Muster (Figuren), mit denen Sie das erreichen. … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Psychohandlanger

„Können Sie Chef?“, fragt Daniel Rettig, Redakteur bei der Wirtschaftswoche, 2012 in einem Artikel. Die sinnvollste Antwort lautet: „Hängt davon ab.“ Wovon? Von Erwartungen, insbesondere seitens der Mitarbeiter. Von Bereitschaften, insbesondere der Führenden. Von Rollendefinitionen, die Ansprüche, Erwartungen, Rechte und Pflichten auflisten. Rollendefinitionen unterliegen historischen Veränderungen. Versehen mit einem tradierten Kern (Konventionen) fließen in sie … Weiterlesen

Weiterlesen

Angst ade

Jeder Mensch ist von Hause aus mit verschiedenen hemmenden Ängsten ausgestattet. Sie haben den Sinn, den Organismus Mensch am Leben zu halten. Allerdings ist die Software für das Angst-Programm seit der Steinzeit nicht mehr weiterentwickelt worden. Dr. Martin Christian Morgenstern liefert das längst überfällige Update aus. Und damals war es keine gesunde Idee, progressiv auf … Weiterlesen

Weiterlesen

Wie böse sind Einkäufer wirklich?

Vor dem Einkauf haben sich einige Agenturen noch vor einigen Jahren massiv gefürchtet. Schlaflose Nächte standen vor den Gesprächen mit den „bösen Buben“. Was wollen sie genau? Wie funktioniert ein Beschaffungsprozess, und soll man Partner des Procurements sein? Wann werden Auktionen eingesetzt und wann sind Bonus-Malus-Lösungen gut? Bevor ich mich zum ersten Mal mit Verantwortlichen … Weiterlesen

Weiterlesen

Flintenweiber

„Was sind das denn?“ fragte ich. „Flintenweiber? Das sind Frauen ohne Gefühl – so wie Männer.“ lächelte mich meine etwas ältere Nachbarin an. Mit dem antiquierten Begriff fasste sie ihren Unmut über die vielen jungen Frauen zusammen, die bei ihrem Arbeitgeber in den letzten 12 Monaten Führungspositionen übernommen haben. Für mich als Mann überraschend, haben … Weiterlesen

Weiterlesen

Im Management-Sandwich gefangen

Als Führungskraft sitzen Sie häufig zwischen zwei Stühlen. Auf der einen Seite finden Sie Ihren Vorgesetzen und auf der anderen Seite Ihre Mitarbeiter. Jede Seite hat unterschiedliche Ansprüche und diese Sandwich-Position bringt es mit sich, dass Sie dem ständigen „Druck von oben und Druck von unten“ ausgesetzt sind. „Unser oberstes Management macht mir Druck, die … Weiterlesen

Weiterlesen