Werden Sie bloß kein Unternehmer!

Selbstständigkeit ist die reinste Selbstausbeutung: Sie geht zulasten der Familie, der Freunde und der eigenen Gesundheit. Die vermeintlichen Freiheiten sind in Wirklichkeit nur neue Abhängigkeiten und große Risiken. Wer krank wird oder alt, hat eh keine Chance mehr. Und das Einkommen ist unkalkulierbar, unsicher und auf jeden Fall viel zu gering. Wer freiwillig Unternehmer wird, … Weiterlesen

Weiterlesen

Wenn die Rechnung nicht aufgeht

Wenn Selbstständige scheitern, gibt es zwei Hauptursachen. Rund vierzig Prozent aller Geschäftsaufgaben erfolgen ohne wirtschaftlichen Zwang. Finanzielle Engpässe zwingen sechzig Prozent der Selbstständigen zur Geschäftssaufgabe. Nüchtern betrachtet sind die Ursachen erstaunlich profan. Doch all diese Ursachen sind letztlich eine Folge von vorausgegangenen Fehlern und von einer falschen Umgangsweise mit diesen Fehlern. Betrachtet man die für … Weiterlesen

Weiterlesen

Wie Zukunft entsteht – und wie nicht

Persönliche Krisen, Krisen in Teams und Organisationen sowie Krisen in Gesellschaften sind immer eine Chance zur Veränderung. Ob daraus etwas fruchtbares Neus entsteht, hängt auch davon ab, ob wir bereit sind, alte Muster aufzugeben. Viel wichtiger allerdings: Die Möglichkeit unserer Wandlung und Entwicklung entscheidet sich an der Frage, ob wir wirklich bereit sind, etwas Neues … Weiterlesen

Weiterlesen

Schluss mit dem PowerPoint-Dilemma

PowerPoint ist ein Effizienswunden: Satzfragmente gepaart mit Versatzstücken aus anderen Dokumenten lassen sich per Copy & Paste zu ansehnlichen Präsentationen zusammenfügen. Dekoriert mit Charts und Bilder entstehen Präsentationen in kürzester Zeit. Doch sind diese Rapid-Präsentationen auch wirkungsvoll? Können diese Präsentationen überzeugen und fesseln? Dass PowerPoint effizient in der Vorbereitung sein kann, wissen wir: schnell können … Weiterlesen

Weiterlesen

Der hat mir nichts zu sagen

Sie haben direkt und ohne Umschweife das ausgesprochen, worum es Ihnen geht und wie sehr Sie davon betroffen sind. Wie machen Sie jetzt aber weiter? Wie sehr lassen wir uns auf unseren Gesprächspartner ein? Bauen wir eine schützende Mauer mit „Der hat mir gar nichts zu sagen“ auf? Oder versuchen wir besser mit aufrechtem, klugen … Weiterlesen

Weiterlesen

Das letzte Ass im Ärmel

Wenn einem die Argumente ausgehen, so hat man oft noch ein letztes Ass im Ärmel. Ein Ass, das sticht, das stachelig ist und dies aus einem bestimmten Grund. Es macht das Gegenüber wehrlos. Mit Absicht. Es ist der Trumpf aus dem Kartenblatt der Naivität, gegen die bekanntlich kein Kraut gewachsen ist und auch nicht das … Weiterlesen

Weiterlesen

Geht’s auch ohne?

Wenn es um Willenskraft geht, stehen Ziele immer im Vordergrund: ‚Der Weg ist das Ziel‘, ‚Nur das Ziel ist das Ziel‘ oder ‚Das Ziel ist im Weg‘. Oder gilt womöglich ‚Kein Ziel ist das Ziel‘ ? Ja, was denn nun? »Der Weg ist das Ziel« hat jahrelang als Motivationsleitspruch für ergebnisorientierte Menschen herhalten müssen. Die … Weiterlesen

Weiterlesen

Von Busyness zum Business

Arbeit ist für Menschen ein sinnstiftendes Element in ihrem Leben. Jedenfalls könnte sie das sein. Für viele Menschen ist sie aber eher Beschäftigungstherapie. Die ist weder sinnstiftend noch wertschöpfend und vielfach ein Symptom von Prokrastination. Die längste Zeit während der Entwicklung der menschlichen Zivilisation verbrachte der Homo sapiens hauptsächlich mit Tätigkeiten, die unmittelbar dem Überleben … Weiterlesen

Weiterlesen

Wie man richtig aufgibt

Wer aufgibt und sich von einem Ziel verabschiedet, gilt als Versager. Genau aus diesem Grund halten viele Menschen an unrealistischen Zielen fest und verfolgen sie trotz Aussichtslosigkeit. Weitermachen ist leichter als Aufgeben – denn zum Aufgeben braucht man oft mehr Mumm als zum Weitermachen. Jeder, der beabsichtigt aufzugeben, ist begleitet von negativen Gefühlen wie Scham … Weiterlesen

Weiterlesen

Müssen ist kein Muss

Wie oft nehmen wir die Formulierung ‚Ich muss …‘ oder ‚Du musst …‘ in den Mund. Natürlich gibt es Notwendigkeiten die man muss. Doch wer ständig etwas muss empfindet alles als lästige Pflicht und fühlt sich fremdbestimmt. Doch was würde eigentlich passieren, wenn wir mal nicht das tun, was wir glauben tun zu müssen? Ersetze … Weiterlesen

Weiterlesen