Du kannst mich mal

Hast du auch schon mal an der Bushaltestelle gestanden und auf den Bus gewartet? Und als er endlich eintraf, nicht gleich die Münzen parat gehabt, um den Fahrschein zu bezahlen? Und dann eine Abfuhr eingesteckt vom schlecht gelaunten Busfahrer? Kennst du das? Falls ja, schau dir an, wie es Toni erging und was er machte, … Weiterlesen

Weiterlesen

Never give up

Allzu oft nimmt das Chaos im Leben überhand. Es sind nicht die großen Tiefschläge. Nein, es sind die vielen kleinen Probleme. Wir meistern sie irgendwie und wurschteln uns durch. Doch die schlechte Nachricht zuerst: Es gibt keine ultimatives Rezept dagegen. Und die Gute? Es gibt dennoch eine Lösung … Wenn das Leben ein einziges Chaos … Weiterlesen

Weiterlesen

Fehlerkultur: Was ist, wenn’s mal schiefgeht?

Gerne wird in Debatten über Managementgehälter und Haftungsübernahme schon die kleinste Kritik an diesem Missverhältnis als Neid-Dabatte abgetan. Dabei haben wir ein gutes Gespür dafür, ob eine Entscheidung durch Verantwortungsübernahme „geerdet“ ist. Denn faktisch lässt sich Entscheidung und Verantwortung nicht voneinander trennen – trotzdem wird sie getrennt. Eine kleine Anaylse. »Wo bleibt die Risikobeteiligung? Wo … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Ich-Sender

„Jetzt veröffentlichen!“ Nur noch ein Klick und dann ist der Post online. „Well Done“ – Und er strotzt vor Superlativen. Der Mietporsche vor dem Haus wird kurzerhand zum eigenen – zumindest für wenige Sekunden. Perfekt, Erfolg pur? Der außenstehende Betrachter reibt sich verwundert die Augen und fragt sich:“Kann das alles sein?“ Mitnichten. Es sind nur … Weiterlesen

Weiterlesen

Mensch ärger dich nicht

Wir haben keine Wahl: Jeder Tag konfrontiert uns mit einer Vielzahl von Konflikt-Angeboten. Ob wir die verbalen „Konflikt-Angebote“ jedoch zu realen „Konflikt-Fällen“ machen, das liegt allein an uns. Wer entscheidend vorankommen will, sollte prozessorientiert denken. Nicht gleich zurückschlagen – lieber sich selbst erst mal auf die Schliche kommen. Und dabei auf bestimmte Ärgerminimierungsstrategien setzen. Denn … Weiterlesen

Weiterlesen

#Digisophie: Tesla oder warum ein Auto mehr als ein Bordcomputer mit Batterie ist

Wenn es ums Auto geht, zählen PS und Technik. Dabei ist ein Auto mehr als die Summe seiner Technik. Für den einen ist es ein lackierter Kampfhund, für den anderen ein banales Fortbewegungsmittel und für den hippen urbanen Genossen ganz verzichtbar. Und daran ändert auch ein autonom fahrender Tesla nichts. Es galt über Jahrzehnte als … Weiterlesen

Weiterlesen

Mach es wie die Evolution

Die Aussage: ‚Alternativlos! Es gibt nur den diesen einen Weg!‘, führt uns in eine geistige Sackgasse. Den besten Beweis liefert die Evolution. Denn sie geht zwar bestimmte Wege, aber sie schlägt keinen bestimmten Weg ein – so wie wir es tun würden wenn wir bspw. eine Wanderung planen. Heinz Jiranek erklärt, wie wir mit evolutionären … Weiterlesen

Weiterlesen

Wo ist das Problem?

Schwierige Lebenssituationen – ich meine keine Schicksalsschläge – fallen nicht vom Himmel. Meist sind sie schon lange unser schweigender Begleiter. Eine Kleinigkeit reicht aus und der stille Begleiter bricht sein Schweigen – mit voller Wucht. Aber das ursächliche Problem, welches uns aus der Bahn wirft, uns verzweifeln lässt, kennen wir noch immer nicht. Und das … Weiterlesen

Weiterlesen

Drei Thesen für ein ärgerarmes Leben

Wenn du künftig mit Ärger intelligenter umgehen willst, könnten drei Grundhaltungen hilfreich sein. Erstens: Von Natur aus gibt es keine Konflikte, nur Konfliktangebote. Zweitens: Es gibt günstigen und ungünstigen Ärger. Und drittens: Konflikte sind nicht nervig oder lästig, sie sind vielmehr Chancen zur Persönlichkeitsentwicklung. Wer kennt ihn nicht, den gemeinen Dauerschwätze, der sich gern in … Weiterlesen

Weiterlesen

#Digisophie: Wie geil ist das denn! Es hat einen Touchscreen

Was einst das Display mit orange oder grün leuchtenden Ziffern war, ist heute der Touchscreen. Ein Zeichen von Fortschritt, moderner, zeitgemäßer Hardware. Doch so vorteilhaft wie es uns suggriert wird, ist es nicht. Denn im Gegensatz zu klassischen Bedienelementen schreit der Touchscreen vor allem nach einem: Aufmerksamkei Ganz sicher bin ich keiner von denen, die … Weiterlesen

Weiterlesen