Deutungshoheit – die Muster der Meinungsmacher

Kommunikationsberater Sebastian Callies beschreibt in seinem Buch das Vorgehen einflussreicher Personen auf sozialen Netzwerken. Beim Lesen der aktuellen Schlagzeilen kann sich ein Nutzer der Sozialen Medien fragen: Wie konnte eine 18-jährige Schülerin, wie Greta Thunberg aus Schweden, so einen Einfluss auf die Klima-Bewegung nehmen? Woran liegt es, dass der ehemalige US-Präsident Donald Trump und seine … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Annalena-Baerbock-Welt: Das sind wir alle

In einer – extrem störenden – Werbeeinblendung in einem YouTube-Video erklärte mir jüngst eine freudig-überschnappende Männerstimme, „dieses Fernrohr erobert die Welt im Sturm“. Tags später las ich über ein Kammermusik-Ensemble, dass es „hoch dekoriert“ sei und schon „in den großen Konzertsälen der Welt“ gastieren durfte. Vortragsredner sind in der Regel „bestens gebucht“ und gehören zu … Weiterlesen

Weiterlesen

Alternatives Denken outside the box fördern

Es stellt sich die Frage, wer wann mit wem über welche Sachen alternativ nachdenkt. Ein frischer Kopf ist durchaus hilfreich, da jeder von uns gerne auf Bekanntes (und Bewährtes) zurückgreift, weil es uns im Alltag anstrengende Hirn- und Gedankenakrobatik erspart. Und seien wir mal ehrlich, wer findet schon in der eigenen geistigen Ablage Neues und … Weiterlesen

Weiterlesen

Kreativität kann man nicht kaufen

Deutschland tut sich beim Thema Innovationen und Ideen im Zuge der Transformation vergleichsweise schwer. Der Mittelstandsmotor stottert gewaltig – insbesondere bei Herausforderungen des digitalen Wandels. Im Zeitalter der Digitalisierung, Industrie 4.0, KI und Start-up-Euphorie versagen Methoden aus dem 20. Jahrhundert zunehmend kläglich. Hoheitswissen und bekannte Lösungsansätze verpuffen, etablierte Unternehmens- und Managementberatungen wirken hilflos – auch … Weiterlesen

Weiterlesen

Klare Meinungsmache

Wenn plötzlich ganz Deutschland über Sie spricht, dann sind Sie ohne Zweifel ein Meinungsmacher – das kann sogar nahezu aus dem Nichts gelingen, wie ein junger Mann mit blauen Haaren beweist. Eine Analyse. Spricht plötzlich ganz Deutschland über Sie und das Ergebnis einer Wahl geht angeblich auf Ihren Effekt zurück, dann sind Sie ohne Zweifel … Weiterlesen

Weiterlesen

Wo wird der Mensch noch benötigt?

Wenn man die ersten Skizzen entwirft für Unternehmen und Wirtschaft in der Nach-Corona-Zeit, zeichnet es sich bereits heute ab, dass Digitalisierung, autonome Systeme, Künstliche Intelligenz und virtuelle Welten die neue Zeit mehr prägen werden als je zuvor. Unternehmen werden mehr denn je austarieren, wie das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine in den Geschäftsabläufen aussehen muss. … Weiterlesen

Weiterlesen

Gemeinsames Denken statt externer Beratung

Sie haben sich bestimmt auch schon ab und zu über die trivialen Ratschläge von Externen gewundert, die „von außen“ mit Standardlösungen für die im Inneren eines Unternehmens doch sehr speziellen Probleme kommen. Aber was sollen sie auch machen? Als Außenstehender kann man nur Allgemeines vorschlagen, bestenfalls die Erfahrungen anderer kolportieren, denn man kennt die Spezifik … Weiterlesen

Weiterlesen

Ein Schwamm für Ideen

»Gute Künstler kopieren, große Künstler stehlen.« soll Picasso einmal gesagt haben. Ein Aussage, die Steve Jobs so begeisterte, dass er sie zu seiner Lebensphilosophie erhob. Beide waren Ideenschwämme. Auf der Suche nach Inspiration wechselten sie von der konkreten Ebene in die Abstrakte, brachen aus dem eigenen Themenbereich aus und suchten in einem anderen. Mit Erfolg! … Weiterlesen

Weiterlesen

Wer sagt, dass Digitalisierung etwas verändern muss?

Deutschland hinkt in der Digitalisierung hinterher. Auch wenn durch den Ausbruch der Covid-19 Pandemie deutlich wurde, dass hierzulande ein hoher Handlungsbedarf besteht und auch wenn augenscheinlich einiges angestoßen wurde, so ist dennoch in vielen Organisationen und Unternehmen die „Aufbruch-Stimmung“ verhalten. Ulrike Winzer illustriert, warum erfolgreiche Digitalisierung vor allem eine Veränderung der Haltung voraussetzt. Deshalb gibt … Weiterlesen

Weiterlesen