Vorsicht Satire! Von der Kunst mit Zahlen, Daten und Fakten zu führen

»Mehr geht immer«, »Gegen oben hat’s immer Luft«, »Zufrieden ist man nie« das sind Glaubensbekenntnisse, die unaufdringlich penetrant der gesamten Belegschaft eingetrichtert werden. Ambitiöse Ziele zu verfolgen bedeutet, auch Maßstäbe zu setzen, die die Mannschaft fordern! Und wie macht man das? Mit Zahlen, Daten, Fakten. Da weiß man, wo man steht – und und kann … Weiterlesen

Weiterlesen

Kann die Energiewende so gelingen?

Sauberer Strom aus regenerativen Energien – für alle, immer und bezahlbar. Die Protagonisten zeigen in atemberaubenden Berechnungen, wie das gelingt. Schöne saubere neue Welt oder Wolkenkuckucksheim? Mit etwas technischem Verstand, einem Blick auf den eigenen Stromzähler, das Wetter unterstützt von etwas Schulphysik kommt man aber schnell ins Zweifeln. Prof. Dr. Wolfgang Ströbele (über 25 Jahre … Weiterlesen

Weiterlesen

Agil mit Chef – die Chancen der Hierarchie

Agiles Arbeiten funktioniert am besten mit flachen Hierarchien. Idealerweise gleich ganz ohne Chef. So das Dogma der Protagonisten. Doch die Durchschlagskraft agiler Systeme erreicht schnell ihre Grenzen. Ganz ohne Hierarchie geht es nicht – mit zu viel Hierarchei aber auch nicht. Ich bin gerade mal wieder in Vorbereitung eines Coachings auf Virginia Satirs Wachstumsmodell gestoßen. … Weiterlesen

Weiterlesen

Reset – Wie sich Unternehmen permanent neu erfinden

Sie sind am Steuer eines Ozeanriesen. Vor Ihnen taucht ein Eisberg auf. Was tun? Der Eisberg steht symbolisch für das, was in den nächsten Jahren auf Unternehmen zukommt. Es ist der Turbowandel, dessen Auswirkungen immer stärker zu spüren sind. Digitalisierung und Automatisierung, Klimawandel und Nachhaltigkeit, Demografie und Fachkräftemangel – diese Trends werden sich in den … Weiterlesen

Weiterlesen

Time to Success

Ich sitze zusammen mit Andreas, dem Prokuristen eines Kunden. Wir sprechen gerade über die Vor- und Nachteile von Mehrheitsentscheiden. Er fragt mich schon eine Weile zum Thema aus. Schließlich kommt er auf den Punkt: „Ja, Gebhard, das hört sich alles toll an, doch dann geht unsere ganze Schlagkraft verloren. Deine romantischen Vorstellungen der Weisheit der … Weiterlesen

Weiterlesen

Empathische Rhetorik

Es sind schreckliche Bilder und persönliche Schicksale, die uns in diesen Tagen erreichen. Selbst Zwangsoptimisten gelingt es nicht, den Krieg und das menschliche Leid auszublenden. Wo liegt die Grenze zwischen Mitgefühl und positiver Stimmung? Ist es moralisch vertretbar, fröhlich zu sein? Dauerhaft Trübsal blasen hilft auch nicht weiter. Empathische Rhetorik ist gefragt. Gefangen im Drama-Dreieck … Weiterlesen

Weiterlesen

Die hybride Depression

Am 20. März ist es vorbei mit der Homeoffice-Pflicht. Dann geht es endlich wieder zurück ins Büro! So schön sich das liest, so unwirklich ist es. In den den letzten beiden Jahren hat sich so einiges geändert, was das Arbeiten von zuhause betrifft. Firmen erkennen, dass Mitarbeiter auch außer Haus produktiv sind. Menschen finden heraus, … Weiterlesen

Weiterlesen

Agile Spiele – Die fünf Phasen

Agile Games machen Spaß und sind eine willkommene Auflockerung im Projekt oder im Training. Aber es geht um mehr. Agile Games sollen ein Wissen vermitteln, indem ein Lernziel erreicht wird. Doch damit Agile Spiele gelingen und einen echten Mehrwert bieten, macht es Sinn, diese gezielt vorzubereiten. Mit unserem Modell der fünf Phasen agiler Spiele kannst … Weiterlesen

Weiterlesen

Ein lukrativer Nebenjob – 124.000 Euro pro Woche

Fishing-Mails im Postfach sind keine Seltenheit. Und? Hast du dich aufgeregt? Löschst du sie, ohne darüber nachzudenken? Hast du dich schon mal gefragt, ob in all den Fishing-Mails ein wahrer Kern steckt? Heute möchte ich dir deinen lukrativsten Nebenjob vorstellen, dem du mit hoher Wahrscheinlichkeit seit Jahren nachkommst. Und zwar, ganz ohne auch nur einen … Weiterlesen

Weiterlesen

Kooperative Unternehmen – Fünf Kulturdimensionen

Führungsansätze, die auf eine hohe Eigenverantwortung der Mitarbeiter und Teams setzen, entfalten die gewünschte Wirkung nur, wenn die Unternehmenskultur auf kooperativen Grundhaltungen basiert. Dabei lassen sich fünf Dimensionen unterscheiden. „Nicht die Finanzen, Strategien und Technologien bestimmen den Erfolg eines Unternehmens. Es ist die funktionierende Teamarbeit, die den Wettbewerbsvorteil ausmacht.“ Dieses Zitat stammt von dem US-amerikanischen … Weiterlesen

Weiterlesen