Die fünf großen Innovationsfallen – Warum scheinbar hoch innovative Unternehmen plötzlich den Anschluss verpassen

Innovation hat Karriere gemacht. Kaum eine Vorstandsrede, kaum ein Unternehmensprospekt, in dem dieses Wort nicht mindestens in jedem dritten Absatz einmal auftaucht. Und trotzdem tappen die meisten Unternehmen immer wieder in die gleichen Innovationsfallen. Mit Schlecker, Manroland und Kodak haben diese Innovationsfallen alleine in diesem Jahr bereits drei prominente Opfer gefordert. Andere Unternehmen stecken tief … Weiterlesen

Weiterlesen

Mehr Mut zum Risiko und zur radikalen Innovation

Unternehmen müssen anfangen, wirklich neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und nicht nur das Bestehende verbessern. Das fordert Jens-Uwe Meyer, einer der innovativsten Wirtschaftsvordenker in seinem neuen Buch „Radikale Innovation“. Dazu müssten sie Mitarbeitern mehr Freiräume geben, um Neues auszuprobieren, ihre verkrusteten Strukturen aufsprengen und es auch einmal riskieren, zu scheitern. Jens Grübner sprach mit … Weiterlesen

Weiterlesen

Karriereturbo Kreativität

Wollen Sie Karriere machen? Dann müssen Sie beweisen, dass Sie ein höheres Gehalt verdienen und zu Höherem berufen sind. Am einfachsten gelingt Ihnen dies, indem Sie zeigen: Ich habe neue, zukunftsweisende Ideen. Ich bringe das Unternehmen voran. „Vitamin B, also Beziehungen – sie sind der sicherste Weg nach oben.“ So lautet ein gängiges Klischee. Doch … Weiterlesen

Weiterlesen

Neue Ideen – nicht bei uns!

Eine neue Studie zeigt: Kreative und innovative Mitarbeiter werden in Unternehmen oft ausgebremst. Doch zunehmend ändert sich dies. Unter anderem weil viele Unternehmensführer erkennen: Querdenker sind keine Querulanten – obwohl sie zuweilen die Routine stören. Richard P., ein 39-jähriger Softwareingenieur, gehört zu den Mitarbeitern, die sich ein Unternehmen wünscht: Er überlegt ständig, wie man Dinge … Weiterlesen

Weiterlesen

Warum Ihr Kopf so flexibel wie eine deutsche Behörde ist

Vielleicht haben Sie es schon häufiger gedacht: „Eigentlich gar nicht schwer. Klingt ja irgendwie auch ganz logisch. Aber irgendwie fällt es mir schwer umzudenken.“ Ich weiß nicht, wie alt Sie sind, aber ich vermute, dass Sie schon einige Jahre sozialer Prägung hinter sich haben: Die Schulzeit, die Ausbildung, das Studium, unzählige Weiterbildungen, die Jahre im … Weiterlesen

Weiterlesen

Kreative Dream Teams

Wie schreibt man einen Welthit? Fragen Sie den britischen Komponisten Guy Chambers, der gemeinsam mit Robbie Williams den Welthit „Angels“ komponierte. Von ihm können Sie lernen, wie ein Dream Team funktioniert: „Ich habe den Song in meinem Schlafzimmer komponiert. Robbie Williams kam herein und sang die ersten Textzeilen. Einfach so, es war in seinem Kopf. … Weiterlesen

Weiterlesen

Probieren geht über studieren

Immer wieder tauchen neue Managementmethoden auf. Sie sollen finanzielle oder rechtliche Risiken minimieren, Wertschöpfungsketten optimieren Fehler vermeiden … Doch in einem Bereich sind Sie hinderlich: Bei Innovationen – Erfindungen eben. Denn Fehler lassen sich nicht vermeiden, sie gehören zu Entwicklungsprozessen dazu. Edison hat die Glühbirne auch nicht an einem Tag erfunden … In den vergangenen … Weiterlesen

Weiterlesen

Denkfabrik statt Tretmühle

Vom ersten Tag an ist alles standardisiert. Dem genormten Einstellungsprozess folgt der standardisierte Einarbeitungs-, Bewertungs-, Beförderungsprozess. Der Produktionsprozess regelt genau, was wer in der Fertigung zu tun hat, der Evaluationsprozess stellt sicher, dass die Qualität gleichbleibend ist. Alltag in deutschen Unternehmen. Manager haben gelernt, alles zu regeln, zu kontrollieren und auf Effizienz zu trimmen. Das … Weiterlesen

Weiterlesen

Warum Deutschland keine Ideen mehr hat

Den Wettbewerb um das Smartphone der Zukunft verfolgen Deutschlands Unternehmen nur als Zaungäste. Mit dem enormen Innovationstempo von Google, Apple und Microsoft können sie seit Jahren nicht mehr Schritt halten. Zwar sind deutsche Unternehmen mit ihrer überragenden Qualität in vielen Bereichen der Wirtschaft Weltmarktführer. Doch wenn es darum geht, schnell neue Ideen zu generieren und … Weiterlesen

Weiterlesen

Wenn der Chef die Firma ausbremst

Häufig klagen Unternehmensführer, dass ihre Mitarbeiter zu wenig Ideen entwickeln, wie man Dinge besser machen kann. Dabei sind sie oft selbst ein Teil des Problems: Sie verhindern mit ihrem Verhalten das Entstehen und Umsetzen neuer Ideen. Dasselbe gilt für die Unternehmensstrukturen. Davon ist Jens-Uwe Meyer, Autor des Buchs „Kreativ ohne Krawatte“ überzeugt. „Mitdenken? Das kannst … Weiterlesen

Weiterlesen