Die Notizbuchstrategie Teil IV – Erforderliches

„Ich muss souveräner werden, ich muss …, ich muss …“ wundervolle Erkenntnis. Genau betrachtet Floskeln, die Sie kein Stück voranbringen. Allerorts wird uns weisgemacht, dass wir mit solchen Wortstakkato eine grundlegende Verhaltensänderung einleiten können. Ein Irrglaube, denn mit dieser Herangehensweise verkommt der Wille zum Handeln zu leeren Worthülsen ohne Bezug, ohne Begründung, ohne Hintergrund. Es … Weiterlesen

Weiterlesen

Notizbuchstrategie – Die bewährte Weltneuheit

Wer kennt Sie nicht die positiven Eigenschaften die jeder von uns mitbringen sollte: Teamfähigkeit, soziale Kompetenz, Souveränität, Selbstbewusstsein … Und in den letzen Jahren wurde der Ruf nach weiteren Eigenschaften laut: Werteorientierung, Authentizität und Glaubwürdigkeit. Haben Sie dazu aber Literatur oder gar Seminare gefunden? Vermutlich nicht, denn fundamentale Bildung im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung verlangt von … Weiterlesen

Weiterlesen

Was wäre nicht alles möglich!

Dass Werteorientierung garantiert mehr Sicherheit, Erfolg und Nachhaltigkeit schafft und Unternehmen, Mitarbeiter und Menschen im Alltag damit erfolgreicher sind, ist kaum noch umstritten. Dies gilt auch und vor allem für die Rhetorik, was für viele überraschend, wie auch ermutigend ist, denn sie ist mehr als nur reden. „Reden ist im Grunde lautes Denken“ erkannte schon … Weiterlesen

Weiterlesen

Was essen Sie heute? 12 Zutaten für Ihr Lebens- und Erfolgsrezept

Eine einfache und so alltägliche Frage. Bei genauer Betrachtung wird jedoch klar, dass es eine Menge Faktoren sind, wovon Ihre Entscheidung abhängt. Lassen Sie sich von Ihrem Geschmack oder Ihrer Essenslust leiten oder achten Sie auf den Preis? Halten Sie gerade eine Diät, sind Sie Vegetarier oder haben Sie vor gesundheitsbewusst zu essen? Doch selbst … Weiterlesen

Weiterlesen

Selbstsabotage vermeiden

Die Verwirklichung von großen und langfristigen Zielen stellt für jeden Menschen eine Herausforderung dar, und früher oder später melden sich Zweifel oder Ängste an und machen oft sogar die Zielerreichung unmöglich. Es gibt Alternativen genden dies Selbstsabotage …. Das ist ein Phänomen, von dem man sich eigentlich nicht mehr überraschen zu lassen braucht. Ganz im … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Opferstrategie

Kennen Sie das auch? Da ist wieder mal etwas schief gelaufen und kaum werden wir mit der Misere konfrontiert, sprudelt es aus uns heraus: „Du bist schuld …“ und schon ist man fein raus, denn man kann ja nichts dafür. Doch ein negativer Beigeschmack bleibt … Die erste sichtbare Konsequenz daraus ist, dass wir aufhören, … Weiterlesen

Weiterlesen

Eine Reise ins Ungewisse

Wenn das Selbst die Zügel in die Hand nimmt und zum Coach (oder Kutscher) wird, bestimmt das Selbst nicht nur das Ziel der Reise, sondern auch alle Wege, die dorthin führen. Und beides erfordert Mut und Entschlossenheit. Denn eine solche Reise, wie wir sie planen, um unser Dasein neu zu kreieren und unsere Persönlichkeit auf … Weiterlesen

Weiterlesen

Zwischen Glaube und Wahrheit – Sinnbilder der Realität

Der Mensch ist einerseits mit überaus subtilen Sinnen ausgestattet, zugleich sind wir in einer Weise in unserer Realität verhaftet, die es uns nur selten erlaubt, dieselben Sinne in ihren ganzen Ausprägungen zu erfahren. Oft erreichen wir die Empfindungen im subtilen Bereich allein deshalb nicht, weil eben dieser von den gröberen Dingen überschattet und mitunter völlig … Weiterlesen

Weiterlesen

Was nehmen wir wahr und was nicht?

Wahrnehmung ist ein Vorgang zur Aufnahme von Informationen. Sie ist über alle vorhandenen Sinne möglich, oft (sogar meistens) geschieht sie unbewusst, unreflektiert und wird auch unbewusst verarbeitet. Der Mensch hat aber die Möglichkeit, seine Wahrnehmung zur Aufmerksamkeit zu steigern – und hier kommt es dann auf ihn selbst (also: auf sein Selbst) an. Was will … Weiterlesen

Weiterlesen

Das Spiel der Wahrnehmungen: Entscheidungen und ihre Realitäten

Entscheidung als abstrakter Begriff steht in einer unmittelbaren Verbindung mit unserem Selbst. Jede getroffene Entscheidung eines Individuums besteht aus vielfältigen rationalen, emotionalen und geistigen Verknüpfungen. Wenn Sie eine Entscheidung treffen, ist es rational kaum möglich, bis in die letzten Gründe für diese Entscheidung zurückzudenken. Das gilt schon für eine banale Entscheidung wie beispielsweise die für … Weiterlesen

Weiterlesen