Warum Ihr Kopf so flexibel wie eine deutsche Behörde ist

Vielleicht haben Sie es schon häufiger gedacht: „Eigentlich gar nicht schwer. Klingt ja irgendwie auch ganz logisch. Aber irgendwie fällt es mir schwer umzudenken.“ Ich weiß nicht, wie alt Sie sind, aber ich vermute, dass Sie schon einige Jahre sozialer Prägung hinter sich haben: Die Schulzeit, die Ausbildung, das Studium, unzählige Weiterbildungen, die Jahre im … Weiterlesen

Weiterlesen

Kreative Dream Teams

Wie schreibt man einen Welthit? Fragen Sie den britischen Komponisten Guy Chambers, der gemeinsam mit Robbie Williams den Welthit „Angels“ komponierte. Von ihm können Sie lernen, wie ein Dream Team funktioniert: „Ich habe den Song in meinem Schlafzimmer komponiert. Robbie Williams kam herein und sang die ersten Textzeilen. Einfach so, es war in seinem Kopf. … Weiterlesen

Weiterlesen

Probieren geht über studieren

Immer wieder tauchen neue Managementmethoden auf. Sie sollen finanzielle oder rechtliche Risiken minimieren, Wertschöpfungsketten optimieren Fehler vermeiden … Doch in einem Bereich sind Sie hinderlich: Bei Innovationen – Erfindungen eben. Denn Fehler lassen sich nicht vermeiden, sie gehören zu Entwicklungsprozessen dazu. Edison hat die Glühbirne auch nicht an einem Tag erfunden … In den vergangenen … Weiterlesen

Weiterlesen

Denkfabrik statt Tretmühle

Vom ersten Tag an ist alles standardisiert. Dem genormten Einstellungsprozess folgt der standardisierte Einarbeitungs-, Bewertungs-, Beförderungsprozess. Der Produktionsprozess regelt genau, was wer in der Fertigung zu tun hat, der Evaluationsprozess stellt sicher, dass die Qualität gleichbleibend ist. Alltag in deutschen Unternehmen. Manager haben gelernt, alles zu regeln, zu kontrollieren und auf Effizienz zu trimmen. Das … Weiterlesen

Weiterlesen

Change als evolutionärer Prozess

Die Grundlage von Change Management ist mehr als die Erkenntnis „panta rhei“ (alles fließt), wie Peter Kruse so treffend formuliert hat. Change heißt: weg von der Prozessoptimierung hin zum Systemwechsel. Dazu müssen wir aber auch unsere Denkweisen grundlegend ändern. Ein Wechsel der Werte als Handlungsgrundlage ist dabei unerlässlich. Spiral Dynamics ist ein Wertemodell, das diesen … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Benchmark-Falle – Warum ganze Branchen in der Gleichförmigkeit versinken

Benchmarking. So heißt eine bevorzugte Methode der Unternehmen bei der Entscheidungsvorbereitung und Ideenfindung. Übersetzt heißt dies: von anderen „abschreiben“ und „abkupfern“. Wer das tut, landet automatisch im Mittelmaß und wird niemals spitze. Eric, ein zehnjähriger angehender Topmanager, wird in der Schule beim Abschreiben in der Deutsch-Arbeit erwischt. Entschuldigt er sich? Nein, denn: „Das war kein … Weiterlesen

Weiterlesen

Corporate Creativity

Zukunftsfähige Geschäftsmodelle, neue Produkte und innovative Prozesse – all dies brauchen Unternehmen, um langfristig erfolgreich zu sein. Deshalb sollten Manager die Suche nach neuen Lösungen, die das Etikett Innovation verdienen, in ihrer Organisation gezielt fördern. Doch leider sind sie selbst im Fach „Ideenentwicklung“ oft nicht ausreichend geschult. Manager verfügen meist über sehr viele Fähigkeiten und … Weiterlesen

Weiterlesen