6 Erfolgsfaktoren für eine gelungene Kooperation

Lufthansa und Mastercard, Nokia und Zeiss, BMW und Sixt – sie alle haben eines gemeinsam: Sie kooperieren. Immer mehr Unternehmen setzen auf Kooperationen. Sei es im Vertrieb und Marketing oder Einkauf und Produktion. Was aber sind die Erfolgsfaktoren für gewinnbringende Kooperationen? Unternehmenskooperationen liegen im Trend. In einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung Deloitte gaben rund 70 … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Transformation zur intelligenten Organisation

Mittlerweile dämmert es den meisten Führungskräften: Der tayloristische Ansatz des allwissenden Managements und der perfekt planbaren Umsetzung wird den Ansprüchen einer immer komplexer werdenden Welt nicht mehr gerecht. Vielleicht können Sie diese Rede von der Komplexität nicht mehr hören, doch ich muss Ihnen gleich zu Beginn auf den Wecker gehen. Denn ob der Tatsache, dass … Weiterlesen

Weiterlesen

Wie man das Kommunikationschaos ordnet

In meinem letzten Beitrag habe ich das Konzept Fuzzy Communication vorgestellt. Jetzt wissen wir, warum Kommunikation so oft misslingt. Doch das bringt uns noch nicht wirklich weiter. In meinem neuen Artikel zeige ich, wie wir das Kommunikationschaos ordnen können. Und dafür braucht es nur zwei Dinge … Im letzten Artikel habe ich das Konzept Fuzzy … Weiterlesen

Weiterlesen

Fuzzy Communication

Nicht selten ärgern wir uns darüber, dass trotz aller Bemühungen Informationen und Botschaften die Sie an Kollegen, Abteilungen oder sonstige Menschengruppen senden, nicht wie beabsichtigt ankommen. Das ist Alltag – eher Regel als Ausnahme. Dr. Stefan Fourier ist diesem Ärgernis einmal nachgegangen und hat Erstaunliches herausgefunden. Kommunikation kann nichtfunktionieren wie wir uns das wünschen. Sie … Weiterlesen

Weiterlesen

Vegane Löwen

Gerade in Verbindung mit der Wirtschaft wird gerne die Moral bemüht, um seinem Anliegen Schlagkraft zu verleihen. Sie kommt im Gewand ethischer Kategorien wie Verantwortung, dem sozialen Frieden und anderen durchaus gutgemeinten, wohlklingenden Verlautbarungen. Im Zusammenhang mit Wirtschaftsunternehmen wird oft die Moral bemüht. Aktuell ist das im Zusammenhang mit Siemens und den verkündeten Werksschließungen zu … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Netzwerkillusion

Netzwerken ist wichtig. Das weiß jeder. Darum sind wir stets gut vernetzt. Auf dem Firmenevent stehen wir nicht alleine herum, in der Kantine kennen wir auch immer jemanden und für den Flurfunk haben wir stets ein offens Ohr. So weit, so gut. Doch das ist kein echtes Netzwerken. Wann immer ich mit jemandem aufs Netzwerken … Weiterlesen

Weiterlesen

Dahin gehen, wo viele Menschen sind?

Ein verbreiteter Ratschlag beim Netzwerken ist, auf möglichst vielen Veranstaltungen zu tanzen. Überall wo Menschen sind, lassen sich Kontakte knüpfen – so die einhellige Meinung. Das ist auch richtig. Allerdings nur unter einer Voraussetzung … Wenn ich Menschen kennenlernen will, muss ich sie treffen. Also ist jede Gelegenheit, bei der Menschen zusammenkommen, geeignet, Kontakte zu … Weiterlesen

Weiterlesen

Die digitalen Pioniere wohnen auf dem Land

Wer sich eine Vorstellung von der Arbeit der Zukunft machen möchte, dem empfehle ich einen Trip aufs Land. Dort können wir heute schon sehen, wie die Digitalisierung eine ganze Branche umkrempelt: IT meets Landlust. Vom Berliner Reichstagsgebäude bis Ruhlsdorf/Großkreuz in Brandenburg sind es knapp 67 Kilometer. Nahe der Autobahnausfahrt Lehnin an der A2 wird die … Weiterlesen

Weiterlesen

Digitalisierung – wo bleibt das Neue?

Neulich hörte ich es wieder: Die Digitalisierung lässt keinen Stein auf dem anderen, etablierte Geschäftsmodelle fahren vor die sprichwörtliche Wand und jeder, der dies noch nicht mitbekommen hat, so die Empfehlung, sollte sich Kodak oder Nokia ansehen – Mahnmale ehemals führender und dann doch überholte gleichsam niedergegangener Branchen-Musterknaben. Und da war sie wieder: Die Frage, … Weiterlesen

Weiterlesen

Wie man digitale Disruption umsetzt

Digital ist in. Digital ist hip. Und digital ist irgendwie auch Lifestyle. Kaum ein Konzernvorstand, der in den vergangenen Monaten nicht ins Silicon Valley gepilgert ist. Oder, wenn das Budget dafür nicht ausreicht, sich wenigstens Start-up-Schmieden in Berlin angesehen hat. Praktisch kaum ein Unternehmen hat nicht mindestens schon zwei Workshops zum Thema Digitalisierung durchgeführt oder … Weiterlesen

Weiterlesen