Winken oder Wie ? Über das weggeklickt werden

Da hat man sich zusammen bei Skype, Teams & Co. den Kopf zerbrochen. Diskutiert, fachliche Fragen erörtert und vielleicht sogar etwas Brauchbares hervorgebracht. Und dann? Man wird einfach weggeklickt. Doch wie kann man sich im virtuellen Raum verabschieden? Unser Autor Gottfried Hoffmann hat sich dazu ein paar Gedanken gemacht. Da diskutiert man tief schürfend und … Weiterlesen

Weiterlesen

Vortragsfalle: Fehlende Präsenz

Die Präsenz ist ein wichtiger Faktor, damit dein Vortrag überzeugend beim Publikum ankommt. Falls du dich wie ein kleines Mäuschen hinter einem Rednerpult versteckst und deine Zuhörer nicht an die Hand nimmst, wird es dir schwerfallen, mit deinem Vortrag einen wirkungsvollen Eindruck zu hinterlassen. Im Folgenden gebe ich dir einige Regeln an die Hand, mit … Weiterlesen

Weiterlesen

Wenn es zwischen Weltbild und Realität knallt

Wenn unser Paradigma an seine Grenzen stößt, wenn andere sich nicht an unsere Erwartungen halten wollen, dann wird es eng mit unserem friedlichen Weltbild. Wenn wir feststellen müssen, dass unsere Annahmen darüber, was gut und gerecht ist, verkehrt sind, dann werden wir wütend und aggressiv oder depressiv und selbstzerstörerisch. Gewalt ist eine Reaktion auf den … Weiterlesen

Weiterlesen

Das große Missverständnis in der Gewaltfreien Kommunikation (Teil III)

Das große Missverständnis ist die irrige Annahme, dass allein die Beschäftigung mit der Gewaltfreien Kommunikation zur Transformation führt bzw. führen muss. Denn wer das Rosenberg-Modell als quasi Entwicklungsrolltreppe – die immer aufwärts führt – begreift, liegt falsch. Das große Missverständnis nenne ich die irrige Annahme, dass allein die Beschäftigung mit der Gewaltfreien Kommunikation zur Transformation … Weiterlesen

Weiterlesen

Das große Missverständnis in der Gewaltfreien Kommunikation (Teil II)

Unsere Antworten verändern sich im Laufe der Zeit. Tendenziell entwickeln wir uns „nach oben“ – wir tranfsormieren uns. Diese höheren Entwicklungsebenen zeichnen sich durch ein ausgeprägteres Mitgefühl, einem Mehr an Humanität, mehr Liebe usw. aus. Ein Veränderung, die wir nicht nur an uns selbst beobachten können, sondern auch bei Kindern und Jugendlichen, wenn sie ihre … Weiterlesen

Weiterlesen

Das große Missverständnis in der Gewaltfreien Kommunikation (Teil I)

Um die Gewaltfreie Kommunikation richtig zu verstehen, muss man einiges über Persönlichkeitsentwicklung wissen. Eines der größten Missverständnisse der Gewaltfreien Kommunikation ist der Glaube daran, dass sie automatisch zur Transformation führt. Dem ist aber nicht so. Denn nicht selten hat die Gewaltfreie Kommunikation eine Tendenz zu regressiven Lernsituationen. Im ersten Teil der Artikelserie von Markus Fischer … Weiterlesen

Weiterlesen

Die sieben Todsünden des Präsentierens

Die Mitarbeiter machen es, der Chef macht es – wer Vorankommen will muss präsentieren. Und die meisten dieser Präsentationen haben einiges gemeinsam: Sie sind mit PowerPoint erstellt und rechtfertigen weder den Aufwand des Erstellens noch die Zeit des Zuhörens. Doch woran liegt es, dass viele Präsentationen so schlecht sind? Prof. Dr. Peter Daiser illustriert die … Weiterlesen

Weiterlesen

Information Overload – Dosis statt Wirkung

Viele Präsentationen leiden an einem Information-Overload-Syndrom: Wir reden viel zu viel um den heißen Brei, anstatt auf den Punkt zu kommen, schaffen uns mit Formalismen ein künstliches Gefühl der Sicherheit, an-statt unsere Zuhörer mutig emotional abzuholen Doch wie machen wir es besser? Viele Präsentationen leiden an einem Information-Overload-Syndrom: Wir reden viel zu viel um den … Weiterlesen

Weiterlesen

Besser kommunizieren – letztlich entscheiden die Gefühle

Oft reicht ein falsches Wort, das das Fass zum Überlaufen bringt. Zornesröte steigt ins Gesicht und im Nullkommanichts beginnt der verbale Schlagabtausch – ein hartes Wort gibt das andere. Wie können wir aber lernen, unsere Gefühle konstruktiv auszudrücken, besser zuzuhören oder empathischer auf unser Gegenüber einzugehen? Leider helfen die weit verbreiteten Verhaltenstipps für gute Kommunikation … Weiterlesen

Weiterlesen