Müssen wir jedes Spiel mitspielen?

n. Aber: Ist es wirklich so einfach? Oder akzeptieren wir, dass das Leben unauflöslich widersprüchlich und komplex ist? In seinem Artikel geht Sebastian Callies davon aus, dass auch andere Menschen Interessen haben, die wir vielleicht erst einmal nicht verstehen oder die unseren auch zuwiderlaufen können — und hilft uns, das jeweils bestehende Spiel nicht mitzuspielen zu müssen.

Weiterlesen

Präsentationen: Vom Ziel zur Wirkung

Worauf kommt es bei einer guten Präsentation an? Um das herauszufinden, lösen wir uns von den Details und betrachten die Aufgabe des Vortragenden aus einer Metaebene: Das Grundkonzept einer Präsentation besteht darin, dass ein Sender spezifische Signale und Zeichenfolgen in kodifizierter Form an einen Empfänger übermittelt, um ein konkretes Ziel zu erreichen. Was bedeutet das … Weiterlesen

Weiterlesen

Deutungshoheit – Man muss nicht jeden Aufreger übernehmen

Donald Trump schafft es in die Nachrichten. Immer und immer wieder. Dabei drückt er jedes Mal sein Narrativ in die öffentliche Debatte – zuletzt das von einer angeblichen „Wahlmanipulation“. Warum Journalisten aufhören sollten, über jedes Stöckchen zu springen. Den ganzen GASTBEITRAG VON unserem Autor SEBASTIAN CALLIES auf ciecero lesen. Mehr zum Thema Manipulation, Meinungsmacher, Deutungshoheit: … Weiterlesen

Weiterlesen

Deutungshoheit – die Muster der Meinungsmacher

Kommunikationsberater Sebastian Callies beschreibt in seinem Buch das Vorgehen einflussreicher Personen auf sozialen Netzwerken. Beim Lesen der aktuellen Schlagzeilen kann sich ein Nutzer der Sozialen Medien fragen: Wie konnte eine 18-jährige Schülerin, wie Greta Thunberg aus Schweden, so einen Einfluss auf die Klima-Bewegung nehmen? Woran liegt es, dass der ehemalige US-Präsident Donald Trump und seine … Weiterlesen

Weiterlesen

Unfaire Kritik: Vier Kritikertypen und wie Sie ihnen souverän Kontra geben

Äußern Menschen unfaire Kritik, geht es ihnen oft nicht um die Sache, sondern um eigene Interessen. Dabei lassen sich vier Kritikertypen unterscheiden. Wie Sie diese erkennen – und klug kontern. Äußern Menschen fiese Kritik, geht es ihnen oft nicht um die Sache, sondern um eigene Interessen. Dabei lassen sich vier Kritikertypen unterscheiden. Wie Sie diese … Weiterlesen

Weiterlesen

Konflikte: Die Reizformulierungen

Stell dir vor … Neuer Tag und – der letzte Streit. Endlich. Das Essen war gut und die ersten sieben möglichen Konfliktursachen lasst ihr locker links liegen. Du denkst, nichts kann mehr schiefgehen bei der Geschirrreinigung, doch leider hast du die achte Konfliktursache vergessen: die Kommunikation. Und schon hörst du diesen fatalen Satz deiner Partnerin … Weiterlesen

Weiterlesen

Gewaltfreie Kommunikation funktioniert nicht

Gewaltfreie Kommunikation auf zwei prinzipiell unterschiedliche Arten verstehen, lernen und anwenden kann. Zum einen als eine gewaltfreie Sprache und zum anderen als Persönlichkeitsentwicklung, was der Ansatz der Neuen Gewaltfreien Kommunikation ist. Ich möchte Ihnen anhand eines Alltagsbeispiels die zwei unterschiedlichen Herangehensweisen zeigen. Nehmen wir an, ich habe mich mit meinem Freund Peter verabredet und er … Weiterlesen

Weiterlesen

Attacken aus heiterem Himmel – wenn die Luft wegbleibt

Kennen Sie das Gefühl, eiskalt erwischt zu werden? Sie haben sich auf ein Gespräch oder eine Präsentation gut vorbereitet, doch dann kommt dieser eine Kommentar, auf den Sie nicht gefasst waren? Wie kann man solche Attaken schlagfertig abwehren? Die Biologie des Angriffes Wie kommt es dazu? Im Alltag bewegen wir uns in einer gewissen Komfortzone. … Weiterlesen

Weiterlesen

Powered by Emotion

Fakten sind das eine, Emotionen das andere. Ganz gleich, ob Sie einen Vortrag oder eine Präsentation halten – letztlich entscheiden Emotionen, was vom Gesagten in Erinnerung bleibt. Peter Baumgartner illustriert, wie wir mit einfachen Mitteln Inhalte emotional so verstärken, dass sie besser verfangen und Wirkung entfalten. Wiederholung ist fast alles. Wiederholen Sie für das Publikum, … Weiterlesen

Weiterlesen