Homeoffice und virtuelle Zusammenarbeit – Läuft wirklich alles rund?

Spricht man mit den Kunden von Unternehmen, dann zeigt sich oft: Sie spüren die Folgen von Homeoffice und virtueller Zusammenarbeit bei ihren Lieferanten und Dienstleistern – in Form einer sinkenden Qualität. Deshalb staut sich bei ihnen Unmut an. „Alles paletti; alles läuft rund.“ Diese Aussage hört man oft von Führungskräften und Mitarbeitern von Unternehmen, wenn … Weiterlesen

Weiterlesen

Business Culture Design

Um eine Unternehmenskultur zu verändern, muss ich erst einmal verstehen, in welcher Kultur ich mich befinde. Passt diese Kultur zu dem, was ich erreichen möchte? Können die Prinzipien des agilen Manifests in der aktuellen Kultur überleben? Und wenn nein, wie müsste ein optimales Business Culture Design aussehen? Gut, dass es in den letzten Jahren und … Weiterlesen

Weiterlesen

Agile Spiele – Die fünf Phasen

Agile Games machen Spaß und sind eine willkommene Auflockerung im Projekt oder im Training. Aber es geht um mehr. Agile Games sollen ein Wissen vermitteln, indem ein Lernziel erreicht wird. Doch damit Agile Spiele gelingen und einen echten Mehrwert bieten, macht es Sinn, diese gezielt vorzubereiten. Mit unserem Modell der fünf Phasen agiler Spiele kannst … Weiterlesen

Weiterlesen

Virtuelle und hybride Teams führen und entwickeln

Durch Corona hat sich die Relevanz des Themas „Führen auf Distanz“ erhöht – auch weil die Mitarbeiter der Unternehmen vermehrt im Homeoffice arbeiten. Um virtuelle und hybride Teams zu führen und zu entwickeln, ist Vertrauen ins Team ein zentraler Erfolgsfaktor. Dies gilt es bei der Auswahl der Führungskräfte und Teammitglieder zu beachten. Schon vor der … Weiterlesen

Weiterlesen

Was brauchen Mitarbeiter, die am liebsten gehen würden?

Die Arbeitswelt könnte so schön sein: Mitarbeiter, die genau das machen, was sie gut können. Führungskräfte, die erkennen, wie ihre Mitarbeiter ticken, sie entsprechend an den passenden Arbeitsplätzen einsetzen und ihnen gegenüber Wertschätzung ausdrücken. Augenhöhe zwischen allen Beteiligten. Menschen, die viel leisten und dies gerne tun. Einfach, weil sie es wollen. Und deshalb fast schon … Weiterlesen

Weiterlesen

Wenn Empowerment im Blindflug endet

Auf den ersten Blick wirkt es wie ein attraktiver Arbeitsplatz. Man spürt die Energie. Menschen arbeiten bereichsübergreifend zusammen, ergreifen Initiative und übernehmen Verantwortung. Auf den zweiten Blick vermisst man etwas: die tollen Erfolge.   Der Fall Einiges von dem, was wir uns unter „New Work“ vorstellen, sehen wir hier. Offene, modern gestaltete Bürolandschaften, die Kanban … Weiterlesen

Weiterlesen

Die CAMI-Methodik – Zielgerichtet Ideen und Innovation entwickeln

Warum New Work, Design Thinking und Agile meist nicht funktionieren und wie falsche Erwartungen und Fehler bereits zu Prozessstart verhindert werden. Mit der CAMI-Methodik hingegen lassen sich zielgerichtet und erfolgreich Impulse, Ideen und Innovationen entwickeln. Es gibt hunderte von Innovationsmethoden– tools und -techniken. Agile und Design Thinking sind seit Jahren en vogue, doch der erwünschte … Weiterlesen

Weiterlesen

Zoom-Meeting oder Halloweenparty?

Vor wenigen Jahren bezeichnete Angela Merkel „dieses Internet“ als Neuland. Im Frühjahr 2020 wurde dieses Neuland pandemiebedingt plötzlich unsere berufliche und private Heimat. Noch immer sind viele Menschen damit unzufrieden. Denn so richtig viel Gefühl für sozialen Kontakt will im Zoom-Meeting nicht aufkommen, wenn plärrender Ton schwer verständlich, die Übertragung aufgrund der Leitung abgehackt und … Weiterlesen

Weiterlesen

Führung mit Pfiff – Ein Interview

Führung mit Pfiff – so heißt das Buch, welches Speaker, Coach, Trainer und Autor Torsten Werner gerade herausgebracht hat. Der Blogger Gero Hesse hatte Gelegenheit, mit ihm ausführlich über seine Führungs-Philosophie zu sprechen. Und unser Autor Torsten Werner hat dankenswerterweise 3 druckfrische Bücher in die SAATKORN Lostrommel gepackt. Dazu unten mehr, jetzt erstmal auf ins … Weiterlesen

Weiterlesen