Fehlerkultur: Was ist, wenn’s mal schiefgeht?

Gerne wird in Debatten über Managementgehälter und Haftungsübernahme schon die kleinste Kritik an diesem Missverhältnis als Neid-Dabatte abgetan. Dabei haben wir ein gutes Gespür dafür, ob eine Entscheidung durch Verantwortungsübernahme „geerdet“ ist. Denn faktisch lässt sich Entscheidung und Verantwortung nicht voneinander trennen – trotzdem wird sie getrennt. Eine kleine Anaylse. »Wo bleibt die Risikobeteiligung? Wo … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Ich-Sender

„Jetzt veröffentlichen!“ Nur noch ein Klick und dann ist der Post online. „Well Done“ – Und er strotzt vor Superlativen. Der Mietporsche vor dem Haus wird kurzerhand zum eigenen – zumindest für wenige Sekunden. Perfekt, Erfolg pur? Der außenstehende Betrachter reibt sich verwundert die Augen und fragt sich:“Kann das alles sein?“ Mitnichten. Es sind nur … Weiterlesen

Weiterlesen

#Digisophie: Tesla oder warum ein Auto mehr als ein Bordcomputer mit Batterie ist

Wenn es ums Auto geht, zählen PS und Technik. Dabei ist ein Auto mehr als die Summe seiner Technik. Für den einen ist es ein lackierter Kampfhund, für den anderen ein banales Fortbewegungsmittel und für den hippen urbanen Genossen ganz verzichtbar. Und daran ändert auch ein autonom fahrender Tesla nichts. Es galt über Jahrzehnte als … Weiterlesen

Weiterlesen

#Digisophie: Digitalisierung made in Germany … Black forrest

»Made in Germany«: Ursprünglich war es ein Warnzeichen – 1887 von der britischen Regierung eingeführt zur Kenntlichmachung deutscher Importwaren. Die Aufschrift »Made in Germany« stand für: »minderwertiges Billig-Plagiat«; Produkte aus Deutschland mussten diese Markierung tragen; das sollte den englischen Markt und Verbraucher davor schützen, sie mit den hochwertigen Erzeugnissen der seinerzeit führenden Industrienation Großbritannien zu … Weiterlesen

Weiterlesen

#Digisophie: Wie geil ist das denn! Es hat einen Touchscreen

Was einst das Display mit orange oder grün leuchtenden Ziffern war, ist heute der Touchscreen. Ein Zeichen von Fortschritt, moderner, zeitgemäßer Hardware. Doch so vorteilhaft wie es uns suggriert wird, ist es nicht. Denn im Gegensatz zu klassischen Bedienelementen schreit der Touchscreen vor allem nach einem: Aufmerksamkei Ganz sicher bin ich keiner von denen, die … Weiterlesen

Weiterlesen

#Digisophie: Der Cloud-Katalysator

Everything at once. Everywhere! So könnte man das System Cloud bezeichnen. Vielen Nutzern ist nicht bewusst was das eigentlich bedeutet. Schon das Vorhalten, nicht das Konsumieren, von Informationen benötigt elektrische Energie! Doch wer das sagt, gilt gleich als Fortschrittssfeind. Auch wenn diese Feststellung den ewigen Protagonisten nicht passt, ist unser Datenhunger alles andere als umweltfreundlich. … Weiterlesen

Weiterlesen

#Digisophie: Digitales Lernen – oder man kann es nicht mehr begreifen

Alles spricht vom digitalen Lernen. Auf den individuellen Lerntypus zugeschnitten, personalisiert und modularisiert ist das neue Lernen. Einer neuen Generation Mensch mit Schaffenskraft, Ideenreichtum und schier unendlicher Kreativität steht nichts mehr im Wege. Oder doch? Kommt ein Kind auf die Welt, kann es hören, ein wenig riechen, kaum sehen; stark ausgeprägt ist hingegen sein Tastsinn. … Weiterlesen

Weiterlesen

#Digisophie: Der Freiraum zwischen Meinung und Entscheidung

Menschen haben Meinungen. Wie gut, möchte man meinen. Die eigene Meinung zu haben und sie äußern zu können – Kennzeichen von Reife. Doch vielfach ist die scheinbar hochgelobte frei Meinung ein Reflex und keineswegs eine Meinung der ein Denk- und Abwägungsprozess vorausgegangen ist. Menschen haben Meinungen. Wie gut, möchte man meinen. Die eigene Meinung zu … Weiterlesen

Weiterlesen

#Digisophie: Fakten schaffen – Wenn Aktionismus das Entscheiden ersetzt

„Einfach mal die Ärmel hochkrempeln, Fakten schaffen, anpacken“ ist ein weitverbreiteter Motivationsruf. Scheinbar ist es besser – im Zeifel auch etwas Falsches – zu tun, als nichts zu tun. Diese Einstellung zieht sich durch die ganze Gesellschaft. Vom Familienmanagement über das Business bishin in die Politik. Doch was ist besser? Aushalten und reflektieren oder reflexhaft … Weiterlesen

Weiterlesen

Deine digitale Identität

Inwiefern bildet die digitale Identität mein reales Ich ab? Wer bin ich – wirklich? Der traditionelle Begriff von Identität wird im Zeitalter zunehmender Vernetzung und Sozialer Medien der Realität kaum noch gerecht. Die Grenzen verschwinden zwischen Privatem und Öffentlichem. Unsere neue Identität ensteht aus Spuren, die wir immer und überall hinterlassen. Inwiefern bildet die digitale … Weiterlesen

Weiterlesen