Feedback – Eine besondere Form der Resonanz

»Feedback« und »Feedbackkultur« sind Schlagworte, die heutzutage allerorts gefordert werden. Die meisten Menschen, nicht nur Führungskräfte, tun sich damit in der Regel schwer. Daher lohnt ein genauer Blick darauf, was Feedback eigentlich bedeutet, welches Ziel es verfolgt sowie warum Resonanzkompetenz hier besonders hilfreich und sogar notwendig ist. Verhaltensfeedbacks sind ein Interaktionsbereich, der Resonanz entweder in … Weiterlesen

Weiterlesen

Inner Work – eine Mogelpackug

Vertreter:innen von neuen Wegen der Arbeit stellen immer wieder die Wichtigkeit der sogenannten inner Work heraus. Sie wird als Voraussetzung oder Fundament für den Erfolg einer modernen Arbeitorganisation dargestellt. Das stimmt sogar. Doch was bringt die Arbeit am Selbst, wenn das System gar nicht neu ist? Schon seit Jahrzehnten füllen Kilometer von Ratgebern über das … Weiterlesen

Weiterlesen

Das Angebot – wie wir es warscheinlich noch nie betrachet haben

Mit dem Angebot steht und fällt der Vertriebsprozess. Es ist Türöffner zum Deal und aber gleichzeitig eine fatale Bruchstelle. Es findet ein Wechsel des Kommunikationskanals statt – eine neuralgische Situation, in der nicht selten der mühevoll erarbeitete Vertriebsprozess oft abrupt abricht. Doch diesen abrupten Abbruch kann man, wie der Vertriebsexperte Pritu Detemple zeigt, entgegenwirken. Das … Weiterlesen

Weiterlesen

Tablet und Handy im Unterricht!? Kann weg!

Tablets und Handy im Unterricht – digiales Lernen eben – gelten als Heilsbringer. Lesen, Schreiben, Rechnen, Denken – trotz aller digitaler Bemühungen wachsen die Defizite. Also Dosis erhöhen? So wie er Freistaat Bayern die Schulen mit Tablets fluten? Mitnichten, denn allerorts werden kritische Stimmen laut und die ersten Protagonisten üben sich bereits im Salto rückwärts. … Weiterlesen

Weiterlesen

Zu viel Harmonie ist der Feind des Fortschritts

Harmonie, permanenter Konsens, Ein-Meinungsbrei verhindert Kreativität, Innovation, Fortschritt – sie lähmt Unternehmen. Es gilt: keine Kreativität ohne Streit. Kein Fortschritt ohne kreative, konstruktive Konfrontation. Und das ist keinesfalls Aufruf zur Konfrontation um der Konfrontation willen. »Constructive Confrontation« ist eher eine Art der Kommunikation bei der Widersprcuh nicht nur gewüsncht, sondern aktiv gefördert wird. Wenn das … Weiterlesen

Weiterlesen

Digitaler Wandel – warum weniger oft mehr ist

Wer eine Präsentation zeigt, wer eine Sitzung leitet oder einen Workshop durchführt, möchte verstanden werden. Doch wie gelingt dies, wenn das Treffen statt im Büro oder im Präsenzunterricht, als Online-Konferenz oder Webinar stattfindet? Wie reagieren wir auf die Herausforderung «viel Stoff – wenig Zeit» und wie kommen wir trotz der Stofffülle und komplexer Inhalte auf … Weiterlesen

Weiterlesen

Transformation ist nichts für Bestimmer

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich kann das Wort Transformation bald nicht mehr hören. Es wird inflationär gebraucht, von Politikern vor allem, aber auch in Unternehmen, und dort besonders in den Personalabteilungen. Sie alle transformieren: ihre Unternehmen, die Lieferketten, die Gesellschaft, die Menschen. Immer die anderen, nur selten sich selbst. Aber geht … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Harmonie-Falle

»Wie bitte? Harmonie als Falle? Was soll an Harmonie schlecht sein?« So oder ähnlich sind die Reaktionen meiner Coachees, wenn ich sie mit ihremProblem konfrontiere. Dabei ist Harmonie grundsätzlich nichts Schlechtes,sondern durchaus erstrebenswert. Wer überflüssige Konflikte und Auseinandersetzungen klug umschifft, kann ein gutes Leben führen. Doch  wie viel Harmonie können wir wirklich vertragen, ohne das … Weiterlesen

Weiterlesen

Wie Wertschätzung zum Unternehmenserfolg beiträgt

Stellen Sie sich vor, Sie hätten glückliche Mitarbeiter, die jeden Tag gerne zur Arbeit kommen. Alle ziehen gemeinsam an einem Strang und inspirieren und unterstützen sich gegenseitig. Die gute Stimmung springt auf die Kunden über, die den Kontakt mit Ihrem Unternehmen als etwas Besonderes erleben. Bei neuen Herausforderungen sind alle motiviert dabei und finden schnell … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Macht der Inkognito-Zusammenarbeit – Verborgen Großes bewirken

Es gibt eine Herausforderung, der sich zunehmend mehr mittelständische Firmen stellen wollen: die Transformation hin zu einem Wir-Unternehmen. Der Wandel von einer hierarchischen Struktur zu einer kollaborativen Organisation, die ihre Menschen in den Mittelpunkt stellt. Ein System in dem möglichst viele Mitarbeiter:innen ihr volles Potenzial entfalten können, ist ein komplexer und anspruchsvoller Prozess. Ein solches … Weiterlesen

Weiterlesen