Empfindsamkeit ist gut – aber sie kann unempfindsam und intolerant machen

Die neue Empfindsamkeit ist gut – wir nehmen psychologische Themen wichtiger, aber wenn man es übertreibt, und nur noch die emotionale Betroffenheit wahrnimmt, dann fällt man auf der anderen Seite vom Pferd und wird dabei oft sehr unempfindsam und intolerant. Neben Empfindsamkeit müssen wir auch Resilienz entwickeln Aus der neuen Sensibilität dürfen keine neuen Ansprüche … Weiterlesen

Weiterlesen

Regeln versus Freiheit – es gibt gute Gründe, selbst zu denken und zu entscheiden

Was ist schon Freiheit? Reisen, Kino, Essengehen oder anderer Konsum? Freiheit der Gedanken? Diese Gedanken aussprechen zu dürfen? Oder ist es Freiheit aus seinem eigenen Willen Entscheidungen zu treffen – ohne äußeren Zwang? Mauro Morandi lebt seit zweiunddreißig Jahren auf einer einsamen Insel im Norden Sardiniens. Es war das Jahr 1989, als er mit seinem … Weiterlesen

Weiterlesen

Unternehmen mit Gewaltfreier Kommunikation organisieren

„Kann man mit Gewaltfreier Kommunikation in hierarchischen Organisationen arbeiten, vor allem wenn diese „klassisch-dominant“ sind?“ Diese Frage hat mir Steffen Q. für den Podcast gestellt und ich gehe sehr gerne darauf ein, weil ich das Thema sehr spannend finde. Hierarchien sind schlecht? Wertschätzung ist kein Bedürfnis? Wie erwachsen sind Erwachsene? Mehr Wissen oder mehr Sein? … Weiterlesen

Weiterlesen

Keiner verletzt Dich! Projektionen erkennen und transformieren

„Konflikte lösen mit Gewaltfreier Kommunikation“ – Du hast mir weh getan!“ Das denken und sagen wir manchmal auch. Aber das stimmt nicht. Gefühle entstehen zu 100% in uns, niemand „macht mir Gefühle“! Aber wir denken oft, die „Ursache“ liegt da draußen. Das nennt man auch Projektion. Wie geht man mit Projektionen in Konflikten konstruktiv um? … Weiterlesen

Weiterlesen

Was ist Gewaltfreie Kommunikation?

Der Begriff „Gewaltfreie Kommunikation“ wird inflationär benutzt und oberflächlich angewendet. Doch wer sich ernsthaft mit ihr auseinandersetzt, wird in neue, spirituelle und philosophische Sphären vordringen. Unser Autor Markus Fischer spricht in seinem aktuelle Podcast mit Oliver Walter über das Wesen der Gewaltfreien Kommunikation und gehen der Frage nach, was Gewaltfreie Kommunikation ist? Unser Autor Markus … Weiterlesen

Weiterlesen

Schlagfertigkeit im Beruf

„Das ist wohl nicht unbedingt Ihr Fachgebiet?“, „Derzeit gibt es wirklich wichtigere Themen!“ Nicht nur im Businesskontext, sondern auch im privaten Bereich wird kräftig ausgeteilt. Das Ziel dabei? „Die Position des Gegenüber zu schwächen“, sagt Iris Zeppezauer. Im Interview mit Katharina Ecker erklärt die Kommunikationsexpertin, wie man sich Schlagfertig gegen verbale Attacken wappnen und seinen … Weiterlesen

Weiterlesen

Selbstwert – was macht mich wertvoll?

Selbstwert ist ein oft bemühter Begriff. Doch wie entsteht Selbstwert? Was ist „guter“ und „schlechter“ Selbstwert? Wie kann man den eigenen Selbstwert verbessern? Wie macht uns Selbstwert wertvoll? Unser Autor Markus Fischer liefert in seinem neuen Podcast Antworten auf diese Fragen. Die neue Gewaltfreie Kommunikation Warum kommen viele Botschaften nicht an oder werden missverstanden? Wie … Weiterlesen

Weiterlesen

Überzeugend Argumentieren in fünf Schritten

Du träumst von Dolce Vita in Italien, während deine bessere Hälfte unbedingt zum Camping nach Schweden möchte? Dabei habt ihr nur zwei Wochen gemeinsam. Eine Entscheidung muss getroffen werden. Wer hat die stärkeren Argumente in der Debatte? Oder wird gar mit Druck und unfairen Spielchen gearbeitet? Mit diesen fünf Schritten wirst du überzeugend Argumentieren Eine … Weiterlesen

Weiterlesen

Der Unterschied zwischen „ethischem“ und „schurkischem“ Charisma

Charisma entsteht genauer betrachet nicht aus moralischen Bewertungen (nicht einmal aus Sympathie), sondern ausschließlich aus emotionalen Wirkungsfaktoren. Und diese entziehen sich auch noch jeglicher ethischen oder sympathischen Beurteilung. Unheimlich, oder? Wo können wir aber die guten oder sympathischen Charismatikerinnen von den charismatischen Schurkinnen unterscheiden? Unser Autor Markus Hornung illustriert, wie wir den Unterschied wahrnemen können. … Weiterlesen

Weiterlesen

Kontern in heiklen Gesprächen

Iris Zeppezauer gibt in ihrem Buch „Contra!“ Tipps, wie man mit heiklen Gesprächssituationen bestmöglich umgeht. Schlagfertigkeit ist dabei nicht unbedingt die beste Lösung. Die Kommunikationsberaterin Iris Zeppezauer hat ein Buch geschrieben, „Contra! Angriffe erkennen. Treffend kontern. Wirksam durchsetzen.“ Darin schildert sie typische Gesprächssituationen aus dem Alltag, bei denen es auf Schlagfertigkeit ankommt. Kontern in heiklen … Weiterlesen

Weiterlesen