Voll daneben – die 5 häufigsten Fehler beim Präsentieren

Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung eines Unternehmens hatte einen großen Kunden gewonnen. Dieser hatte den Zulieferer gewechselt, weil es mit dem alten viele Probleme gab. Ein hochmotiviertes Projektteam machte sich mit Feuereifer an die Lösung der Probleme des Kunden. 80 Konstrukteure und 20 Ingenieure tüftelten und testeten. Schließlich kam der Tag, an dem die Lösung dem … Weiterlesen

Weiterlesen

Und das soll es gewesen sein?

10 oder 20 Jahre in einem Job in einer Branche. Lange Jahre hat man seine Talente ignoriert, Interessen vernachlässigt und einfach den Job gemacht. „Soll es das schon gewesen sein?“ fragt sich da so mancher. Für viele Menschen ein Zeitpunkt, eine grundlegende Veränderung einzuleiten. Wie fängt man am besten an? Was will man wirklich? Wasser … Weiterlesen

Weiterlesen

10 Rhetorik-Strategien, mit denen Sie die Krise meistern

Wie können wir, obwohl wir keine „Wohltaten“ mehr verteilen können, unsere Mitarbeiter für unsere Ideen gewinnen? Wie können wir trotz Wirtschaftsflaute (Neu-)Kunden begeistern und Aufträge an Land ziehen? Das fragen sich zurzeit viele Unternehmen. Denn sie spüren: In der Krise ziehen unsere alten Argumente und Argumentationsmuster nicht mehr – sei es im Kontakt mit Mitarbeitern, … Weiterlesen

Weiterlesen

Coaching gefällig?

Coaching ist ein schillernder Begriff in der Beratungswelt geworden. Von der Karriere- bis zur Partner­schaftsberatung begegnet uns Coa­ching und oft stellt sich der Eine oder die Andere die Frage, was das eigent­lich ist, „Coa­ching“? Wird da nur eine „weitere Sau durchs Dorf getrieben“? Ist Coaching nicht nur ein neues Mode­wort für Per­sonalentwicklung oder ist das … Weiterlesen

Weiterlesen

Was für ein Puppentheater! Marionetten, Grinsekatzen und brüllende Löwen

Das Wichtigste an Vorträgen, Präsentationen oder Reden sind die Haltung, der Blickkontakt, Mimik und Stimme. Und mit einer Portion Schauspielunterricht im nächsten Seminar klappt es dann – so das Versprechen. Doch was bei der Trockenübung noch so vielversprechend war, verfehlt im Live-Act sein Ziel und wirkt gestelzt, gespielt und unbeholfen. Meist wird Rhetorik nur an … Weiterlesen

Weiterlesen

Für jeden die richtigen Worte finden

„Verdammt, warum fand ich zu der Person keinen Draht?“. Das fragen wir uns oft, wenn zum Beispiel ein Mitarbeiter- oder Verkaufsgespräch nicht wie gewünscht lief. Eine Ursache hierfür ist: Wir Menschen haben verschiedene Wertesysteme sowie Denk- und Kommunikationsstile. Wer sie kennt, kann sein Gesprächsverhalten anpassen und kommt so leicht und schneller zum Ziel. Montagmorgen. Bereichsleiter … Weiterlesen

Weiterlesen

Sales-Reengineering – Mehr verkaufen in harten Zeiten

Erinnern Sie sich noch an das Fußballspiel Deutschland gegen Portugal bei der EM 2008? Deutschland hatte gerade das Spiel gegen Österreich mit „Ach und Krach“ überstanden. Der haushohe Favorit war Portugal. Und was machte Jogi Löw? Er verändert den Kontext. Statt lauer Motivationssätze setzte er Zeichen und ließ die Mannschaft in einer nie zuvor trainierten … Weiterlesen

Weiterlesen

Souveränität – Vom Abstrakten zum Konkreten

Das Wesen der Souveränität wurde inzwischen von vielen Forschern, Philosophen, Soziologen und Geisteswissenschaftlern aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Dennoch ist der Begriff der Souveränität für viele eine unverständliche Abstraktion. Der Grund dafür ist offensichtlich seine mehrdeutige Definition: Das ihn Umfassende bleibt immer größer als das Umfasste. Der Umfang der interdisziplinären kultur-wissenschaftlichen Diskurse bestätigt diese Problematik. Was … Weiterlesen

Weiterlesen

Der „Verkaufs-Triathlon“ – Systematisch neue Kunden gewinnen

Eine regelmäßige Neukundengewinnung ist bei vielen Unternehmen immer noch ein Thema mit Priorität B oder C. Statt antizyklisch zu handeln, wird häufig auf die aktuell hohe Auslastung verwiesen, die als Rechtfertigung für fehlende Aktivitäten in diesem Bereich dient. Es ist auch verständlich. Denn Neukundengewinnung ist anfangs teuer und zeitintensiv und nicht jeder Kontakt führt gleich … Weiterlesen

Weiterlesen

Die besten Argumente – nur Emotionen überzeugen

PowerPoint verführt durch seine Architektur zu einem Verhalten, dass nur schlechte Präsentierende benutzen –zum Gießkannenprinzip: wahllos viele Vorteilsargumente aufzählen. Gute Präsentierende kommen mit wenigen Argumenten aus! Doch wie findet man die besten Argumente? Denn wir überzeugen immer nur den Einzelnen – nie die Teilnehmer als „Ganzes“. Ein rhetorisches Grundprinzip lautet: Weniger ist mehr! Jedes Argument, … Weiterlesen

Weiterlesen