Good New Work – Der Weg in die neue Arbeitswelt

Die moderne Arbeitswelt steht zunehmend im Spannungsfeld von Leistungsdruck und Erschöpfung. Arbeitsfrust, toxische Atmosphären und endlose Meetings sind für viele an der Tagesordnung. Doch kann man da ausbrechen? Ja, sagt unsere Autorin Sarah Irina Dörler. Wir alle, Führungskräfte und Mitarbeitende müssen im Alltag Verantwortung übernehmen und ein gesundes, produktives Arbeitsumfeld zu kreieren. Wir haben es … Weiterlesen

Weiterlesen

Sind Berater Opportunisten?

Viele Berater – gleich welcher Couleur – scheuen sich, in ihren öffentlichen Verlautbarungen und im Dialog mit ihren Kunden eine klare Position zu beziehen; meist aus Angst, sie könnten ansonsten irgendwelche Kunden verlieren – in der Regel Kunden, die sie noch gar nicht haben. „Ich muss mehr Profil im Markt zeigen und deshalb unter anderem … Weiterlesen

Weiterlesen

Dumme Fehler kluger Leute – Zehn Denkfallen

Unsere Gedanken sind oft gefangen in Mustern, die uns daran hindern, klar zu sehen und bewusst zu handeln. Diese Denkfehler oder kognitiven Verzerrungen sind uns oft nicht bewusst, beeinflussen jedoch maßgeblich unsere Entscheidungen und unser Verhalten. Mit der richtigen Herangehensweise können wir diese Fallen überwinden, um klarer zu denken und klügere Entscheidungen zu treffen. #1 … Weiterlesen

Weiterlesen

Dialog statt Sprachhygiene

„Sprache schafft Bewusstsein“, „Worte gestalten Realität“, „Begriffe können verletzen“ — so die Befürworter der Sprachhygiene. Die Befürworter — sei es durch “Gendern” oder Vermeidung von Begriffen wie dem “N-Wort” — plädieren für mehr Achtung, Respekt und Gleichberechtigung in der Gesellschaft. Das ist vernünftig und wünschenswert, also warum nicht einfach ein paar genderneutrale Begriffe lernen und … Weiterlesen

Weiterlesen

Gehirngerecht präsentieren im Business

An einem Montag, 14 Uhr, Zeit für das wöchentliche Abteilungsmeeting. Normalerweise stellt sich nach dem Mittagessen das Suppenkoma ein, doch heute ist es überraschend anders. Ein Kollege referiert. Er beginnt seinen Vortrag mit einer persönlich erlebten Geschichte. Die Teilnehmer blicken gebannt nach vorne und folgen aufmerksam den Ausführungen des Redners. Nur wenige Folien werden gezeigt, … Weiterlesen

Weiterlesen

Wer ist das wohl? Kennenlernen, anwärmen fürs Seminar

Zu Beginn eines Trainings/Seminar ist die Stimmung oft angespannt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen sich (noch) nicht. Viele stellen sich die Frage »Was ist denn das für eine/einer? Wie tickt die/der wohl?« Da kann die soziometrische Aufstellung ein guter Eisbrecher sein. Denn sie regt die Kommunikation zwischen den Teilnehmer an und erleichtert das Kennenlernen. Ablauf … Weiterlesen

Weiterlesen

Nimm‘s nicht persönlich! Die Wohltat emotionaler Selbstverantwortung

„Sie haben ja keine Ahnung!“ sagte der Marketingleiter zu seiner Angestellten, einer Produktmanagerin. Sie hatte bezüglich der angekündigten Relaunch-Kampagne eines Artikels andere Vorstellungen und Verbesserungsvorschläge geäußert. Die Umsetzung hätte den bisherigen Plan des Chefs durchkreuzt und eine geringfügige Umstrukturierung der Vertriebskanäle erfordert. Als sachliche Argumente nicht mehr ausreichten, um die unterschiedlichen Positionen zu untermauern, fiel dieser … Weiterlesen

Weiterlesen

Auf zu neuen Ideen ‒ Kokreation ist nichts für Egoisten!

Was bei der inneren Einstellung beginnen muss, ist auch Grundlage der methodischen Umsetzung. Gerade wenn es um das Kreieren neuer Lösungsansätze geht, gilt immer das Motto: »Idee vor Ego«. Denn neue, überraschende Ideen entstehen ja gerade dadurch, dass Gedanken unzensiert geteilt werden und an diesen frisch und frei weitergesponnen werden darf. The best way to … Weiterlesen

Weiterlesen

Wer bist du ‒ wirklich?

Es existieren unzählige Werkzeuge, die uns helfen sollen, uns selbst besser zu verstehen. Viele dieser Werkzeuge stammen aus der Psychologie und zielen darauf ab, unser Verhalten, unsere Persönlichkeit und unsere Motivation zu analysieren. Diese Tests liefern wertvolle Informationen, sie beschränken sich jedoch oft auf oberflächliche Aspekte des Bewusstseins ‒ vieles bleibt verborgen. Höhepunkt des Glücks ist … Weiterlesen

Weiterlesen

Alles ist Geschichte oder Bewusstsein = etwas erschaffen

Hand aufs Herz, hast du dich schon jemals nicht denkend erlebt? Ohne diesen ewig vor sich hin plätschernden Monolog – dieses innere Blablabla –, das den lieben langen Tag als kaum wahrnehmbares Hintergrundrauschen, als zarte Begleitmusik oder gelegentlich als melodramatischer Gefühlsverstärker alles und jeden kommentiert? Selbst auf dem Meditationskissen denkst du an deine Atmung, an … Weiterlesen

Weiterlesen