#Digisophie: Fakten schaffen – Wenn Aktionismus das Entscheiden ersetzt

„Einfach mal die Ärmel hochkrempeln, Fakten schaffen, anpacken“ ist ein weitverbreiteter Motivationsruf. Scheinbar ist es besser – im Zeifel auch etwas Falsches – zu tun, als nichts zu tun. Diese Einstellung zieht sich durch die ganze Gesellschaft. Vom Familienmanagement über das Business bishin in die Politik. Doch was ist besser? Aushalten und reflektieren oder reflexhaft … Weiterlesen

Weiterlesen

Irgendetwas stimmt nicht

Beim Planen versuchen wir auf die Zukunft Einfluss zu nehmen. Wir wollen ein bisschen Gott spielen, sagen, was sein wird oder sein soll. Doch irgendetwas scheint dabei immer schief zu gehen. Denn beim Planen sitzen wir zwei Illusionen auf: Planen bringt Sicherheit und die Wirklichkeit richtet sich nach dem Plan … Mit Plänen versuchen wir, … Weiterlesen

Weiterlesen

Ulimativ Unglücklich – Zehn Ratschläge damit dir das Lachen vergeht

Alle reden vom Glück. Überall lachende Menschen –der Zwang zum Glücklichsein ist kaum auszuhalten. Also warum nicht mal richtig Frust schieben? Mit diesen Tipps sollte dir das Lachen vergehen – so werden sie ultimativ unglücklich. Zu Risiken und Nebenwirkungen frage aber lieber den Psychiater deines Vertrauens, …. es war noch nie so einfach unglücklich zu … Weiterlesen

Weiterlesen

Wie man SWOTs besser macht

In vielen neuen Konzepten wird eine SWOT angeboten. Praktisch als Beiwerk zur Untermauerung der Lösung. Doch schon ein erster Blick zeigt, dass diese nur sammelt, was dem Konzeptionisten spontan eingefallen ist und was bisher so diskutiert wurde. Die innovative Lösung steht darum gleich mehrfach auf tönernen Füßen. Kaum ein strategischer Management Denker lässt die SWOT … Weiterlesen

Weiterlesen

Jeder hat diesen einen Traum – lebe ihn!

Wir alle haben Träume. Kleine, große, verrückte, lustige … Und dann gibt es noch diesen einen Traum. Diesen Traum den Sie öfter hatten (haben). Nur die meisten von uns belassen es beim Träumen. Warum versuchen wir nicht diesen einen Traum wahr werden zu lassen? Der ehemalige Tennisprofi Marcus Czerner verrät wie wir diesen einen Traum … Weiterlesen

Weiterlesen

Die vier ebenen der Selbstwahrnehmung

Stelle dir folgende Situation im Businesskontext vor: Drei Menschen sitzen in einem Vorzimmer und warten auf ihre Gelegenheit, ihr Konzept zu präsentieren, um den ausgeschriebenen Führungsjob zu erhalten. Wer von den Dreien wird sich als Führungsperson hervortun und den Arbeitgeber überzeugen? Der erste ist nervös und hat feuchte Hände und Achseln. Er versucht zunächst, über … Weiterlesen

Weiterlesen

Der Schlüssel zu nachhaltiger Disziplin

Disziplin – damit ist es ja oftmals so eine Sache. Ein wichtiger Kunde müsste eigentlich noch angerufen werden, aber es ist schon kurz vor Feierabend und morgen ist ja auch noch Zeit dafür. Eigentlich will man ja abends noch zum Sport gehen, aber das Sofa ist so verlockend und im Fernsehen kommt ein ganz interessanter … Weiterlesen

Weiterlesen

Was wir von einem Hund lernen können

Wenn wir an Tiere denken, und was uns diese über das Leben oder die Arbeit beibringen können, fällt uns als erstes ein Hai ein, wegen seiner Konzentrationsfähigkeit und Kraft. Oder der „fleißige Biber“. Vielleicht sogar die mächtige Ameise, die das hundertfache des eigenen Gewichts tragen kann. Aber es gibt ein besseres Beispiel, das auf dem … Weiterlesen

Weiterlesen

Glück gehabt? Oder Glück gemacht!

Mensch, der hat aber wieder Glück gehabt. Warum habe ich nie so viel Glück? Kommt dir dieser Gedanke bekannt vor? Oft tappen wir in die Falle, das Glück als gegeben hinzunehmen: Der eine hat’s, der andere nicht. In Wahrheit stimmt die Einschätzung so aber nicht, es handelt sich nur um eine Momentaufnahme. Schließlich wissen wir … Weiterlesen

Weiterlesen