Emotionen zeigen – auch negative – ist erlaubt!

Emotionen zeigen – das ist im Arbeitsalltag oft verpönt. Und wer dies trotzdem tut, wird schnell als „Weichei“ abgestempelt. Dabei spielen Gefühle im menschlichen Zusammenleben und -arbeiten stets eine große Rolle. Deshalb müssen Führungskräfte feine Antennen für offen und versteckt artikulierte Emotionen haben. Montagmorgen. Der Führungskreis eines mittelständischen Unternehmens tagt. Debattiert wird aufgrund der schlechten … Weiterlesen

Weiterlesen

Dramafrei zum starken Team

Psychologische Sicherheit beschreibt ein Gruppenklima, in dem Menschen sich angstfrei, offen und aufrichtig einbringen können. Sie zeigt sich in gleichberechtigten Redeanteilen, sozialer Sensibilität und angstfreier Kommunikation. Wer psychologisch sicher arbeitet, kann Fragen stellen, Kritik äußern oder Fehler eingestehen, ohne Angst vor negativen Konsequenzen zu haben. Genau darin liegt ihre enorme Kraft für die Zusammenarbeit. Googles … Weiterlesen

Weiterlesen

Reagieren oder gestalten? Was in Stressmomenten entscheidet

Wenn es brenzlig wird, entscheidet sich in Sekundenbruchteilen, ob wir in unsere Muster fallen oder gestaltungsfähig bleiben. Der Unterschied: Reaktion ist reflexhaft, Resonanz ist bewusst. Wer resonant führt, nimmt sich und die Situation wahr, bevor er handelt. Der Schlüssel dazu liegt nicht im Kopf, sondern im Körper. Resonanz statt Reflex: die Rolle von Selbstwahrnehmung Selbstwahrnehmung … Weiterlesen

Weiterlesen

Mit Konflikten umgehen

80 Prozent unserer Kommunikation sind Konflikte, sagt Christoph Maria Michalski. Sie entstehen, weil wir soziale Wesen sind und individuelle Bedürfnisse und Sichtweisen haben. Doch Reibung führt auch zu mehr Wachstum und Entwicklung. (WDR 5 Neugier genügt – Redezeit. 31.07.2025) In einer immer dünnhäutiger werdenden Gesellschaft wird Konfliktfähigkeit zu einem Überlebensfaktor im privaten und beruflichen Umfeld. … Weiterlesen

Weiterlesen

KI im Dialog: Wie interaktive Prompts Unternehmen klüger machen

KI ist mehr als ein Tool – sie ist Sparringspartner, Perspektivwechsel und Übungsfeld. Interaktive Prompts eröffnen neue Wege im Projektmanagement, Vertrieb, Training und Coaching. Wer sie klug nutzt, denkt weiter – und handelt präziser. Denn mit interaktiven Prompts gelingt der Einstieg in eine neue Arbeitsweise: dialogisch, kreativ und praxisnah. Die neue Intelligenz am Tisch Der … Weiterlesen

Weiterlesen

Positive Psychologie fordert eine neue Form der Gefühlsdiktatur

Die Positive Psychologie, ursprünglich angetreten, um dem einseitigen Fokus der klassischen Psychopathologie entgegenzuwirken, hat sich längst von einem emanzipatorischen Forschungsfeld zu einer ideologischen Disziplin gewandelt – natürlich nicht in der Forschung, aber im Denken vieler Menschen. Der Diskurs hat also die Disziplin längst hinter sich zurückgelassen. Der zentrale Imperativ der Gegenwart: Sei glücklich. Sei resilient. … Weiterlesen

Weiterlesen

Agile Spiele – Boss Worker GAME

Wie bringt man im Workshop oder Seminar den Teilnehmern Führung, Selbstorganisation, Vertrauen, Mikromanagement oder Kollaboration bei? Ganz einfach spielerisch mit dem Boss Worker Game. Vorbereitung Klebe in der Mitte des Raumes ein Quadrat mit circa eineinhalb mal eineinhalb Metern Größe für zwölf Teilnehmer ab. Anmoderation Bei diesem Spiel ist die Anmoderation essenziell, damit die Teilnehmer … Weiterlesen

Weiterlesen

Psychische Gesundheit ist eine soziale Illusion

Psychische Gesundheit wird in westlichen Gesellschaften als universelles, neutrales Ideal verkauft. Als ein Zustand maximaler Funktionalität, innerer Harmonie und sozialer Anpassungsfähigkeit. Diese Vorstellung ist jedoch keine objektive Wahrheit, sondern eine gesellschaftlich konstruierte Norm, die in erster Linie dem sozialen Ordnungsinteresse dient. Die Pathologisierung abweichender Zustände – von Depression über Angst bis hin zu Persönlichkeitsstörungen – … Weiterlesen

Weiterlesen

Wertschätzung ist keine Einbahnstraße

Führungskräfte sollen einen wertschätzenden Umweg mit ihren Mitarbeitenden pflegen und ihnen regelmäßig ein positives Feedback geben. Doch wer lobt sie? Wer schenkt ihnen die gewünschte Anerkennung? Die Mitarbeiter eher selten! Führungskräfte sollten ihre Mitarbeitenden nicht nur als Arbeitskräfte sehen, sondern auch als Menschen wahr- und ernstnehmen und einen entsprechenden Umweg mit ihnen pflegen – unter … Weiterlesen

Weiterlesen