Streiten mit Respekt

Warum ist der Respekt verloren gegangen? Der Verlust von Respekt in vielen öffentlichen, aber auch privaten Diskussionen hat mehrere Ursachen. Zum einen sind es die Bubbles, Sozialen Medien, Communitys usw. die eine Eigendynamik entwickeln und uns in unserer Meinung bestätigen. Wir gewöhnen uns an das Gefühl, immer recht zu haben und dass alle anderen falsch … Weiterlesen

Weiterlesen

Der Code des Respekts – Wie du ihn gewinnst und warum das alles verändert

Um Respekt zu erhalten, müssen wir etwas tun. Wir können mit Machtspielen Unsicherheit und Misstrauen aufbauen, um so aus der Angst unserer Mitmenschen Respekt zu generieren. Diese Art des Respektes führt zu negativen Auswirkungen bis hin zu Kränkung oder Hass. Oder wir bauen positiven Respekt auf, dessen Nährboden Wertschätzung und Achtung ist. In der Kommunikation … Weiterlesen

Weiterlesen

KI führt nicht – sie will geführt werden

Stell Dir vor, Du bekommst einen neuen Kollegen. Hochintelligent. Fleißig. Immer verfügbar. Aber: Er tut nichts – bis Du ihm klare Anweisungen gibst. So ähnlich funktioniert künstliche Intelligenz. Sie analysiert blitzschnell, schreibt beeindruckende Texte, erstellt Präsentationen oder plant Projekte – aber nur dann, wenn wir wissen, wie wir mit ihr sprechen. Genau hier beginnt eine … Weiterlesen

Weiterlesen

Konflikte – Worum geht es wirklich?

Konflikte gehören zum Leben wie Sommerregen. Mal sind sie erfrischend, mal störend und manchmal völlig unpassend. Und nicht selten fällt es uns auch noch schwer, klar zu sagen, worum es eigentlich geht. Denn meist streiten wir nicht über das, worüber wir streiten. Alles klar? Typische Szene: „Er ist immer unpünktlich!“ – sagt die eine Seite. … Weiterlesen

Weiterlesen

Reagieren oder gestalten? Was in Stressmomenten entscheidet

Wenn es brenzlig wird, entscheidet sich in Sekundenbruchteilen, ob wir in unsere Muster fallen oder gestaltungsfähig bleiben. Der Unterschied: Reaktion ist reflexhaft, Resonanz ist bewusst. Wer resonant führt, nimmt sich und die Situation wahr, bevor er handelt. Der Schlüssel dazu liegt nicht im Kopf, sondern im Körper. Resonanz statt Reflex: die Rolle von Selbstwahrnehmung Selbstwahrnehmung … Weiterlesen

Weiterlesen

Mit Konflikten umgehen

80 Prozent unserer Kommunikation sind Konflikte, sagt Christoph Maria Michalski. Sie entstehen, weil wir soziale Wesen sind und individuelle Bedürfnisse und Sichtweisen haben. Doch Reibung führt auch zu mehr Wachstum und Entwicklung. (WDR 5 Neugier genügt – Redezeit. 31.07.2025) In einer immer dünnhäutiger werdenden Gesellschaft wird Konfliktfähigkeit zu einem Überlebensfaktor im privaten und beruflichen Umfeld. … Weiterlesen

Weiterlesen

Didaktische Reduktion im Business – weniger ist mehr!

Effektives Lernen passiert nicht einfach so. Ganz im Gegenteil. Lernen ist ein aktives Tun eines Individuums, das durch entsprechende Anregung ausgeführt wird. Und hier kommt die didaktische Reduktion ins Spiel. Leider ist es in der Welt der beruflichen Erwachsenenbildung oft so, dass diese Tatsache schlicht ignoriert wird. Wohlmeinende Experten referieren stundenlang, durchaus visuell unterstützt mit … Weiterlesen

Weiterlesen

Debatten klug führen

Debatten werden nicht nur in Talkshows geführt. Wir führen sie tagtäglich, nur nennen wir sie nicht so. Immer dann, wenn wir die lockere Diskussion verlassen, etwas wettbewerbsorientierter unserer Argumente für oder gegen etwas schärfen und überzeugen wollen, beginnen wir zu debattieren. Doch spätestens, wenn die Argumente der anderen mehr überzeugen als die eigenen neigen wir … Weiterlesen

Weiterlesen

Positive Emotionen: Energiequelle und Wachstumsmotor

Wie leistungsfähig und -bereit Menschen sind, hängt stark von deren psychischen bzw. mentalen Wohlbefinden ab. Deshalb sollten Führungskräfte in ihrem Umfeld ein Milieu kreieren, in dem ihre Mitarbeitenden immer wieder Momente des Glücks und der Zufriedenheit erfahren. Menschen mit einer positiven Einstellung zu sich selbst und ihrem Leben meistern Herausforderungen leichter, sind gesünder und haben … Weiterlesen

Weiterlesen

Streiten kann jeder – gut streiten kannst du lernen

Konflikte gehören zum Leben wie der Montag zur Woche. Sie überraschen uns nicht – und trotzdem sind wir oft schlecht vorbereitet. Für fast alles Wichtige gibt es Anleitungen. Für Software, für Waschmaschinen, für Rezepte. Nur im Umgang mit Konflikten soll jeder plötzlich von selbst wissen, wie es geht? Dabei wäre es so einfach: Mit einem … Weiterlesen

Weiterlesen