Wenn es brenzlig wird, entscheidet sich in Sekundenbruchteilen, ob wir in unsere Muster fallen oder gestaltungsfähig bleiben. Der Unterschied: Reaktion ist reflexhaft, Resonanz ist bewusst. Wer resonant führt, nimmt sich und die Situation wahr, bevor er handelt. Der Schlüssel dazu liegt nicht im Kopf, sondern im Körper.
Resonanz statt Reflex: die Rolle von Selbstwahrnehmung
Selbstwahrnehmung ist die Voraussetzung für bewusste Steuerung. Doch unter Druck schalten viele Menschen in den Autopilot. Körperintelligenz bedeutet, frühzeitig wahrzunehmen, wie sich Spannung aufbaut – in der Muskulatur, im Atem, in der Stimme. Diese Körpersignale sind wie Frühwarnsysteme: Wer sie deuten kann, gewinnt Handlungsspielraum.
Körpersignale entschlüsseln, bevor sie laut werden
Der Körper sendet ständig Signale: ein Engegefühl in der Brust, stockender Atem, zitternde Knie oder ein hoher Ton in der Stimme. Diese Körpersprache sagt mehr als Worte – und ist meist ehrlicher. Wer lernt, diese Signale zu lesen, kann früher regulieren: Nicht mit Disziplin, sondern mit gezielten, kleinen körperlichen Impulsen.
So entsteht Präsenz – im Meeting, Gespräch oder Konflikt
Präsenz ist kein Zaubertrick, sondern die Folge von Körperanbindung. Wer im Körper verankert ist, wirkt souverän, auch wenn es emotional wird. Das beginnt mit aufrechter Haltung, bewusstem Atem und dem inneren Fokus: Was nehme ich gerade wahr? Wer sich spürt, bevor er spricht, bleibt auch in schwierigen Gesprächen bei sich.
Resonanzfähigkeit trainieren – ein körperlicher Ansatz
Resonanz ist trainierbar. Je regelmäßiger wir körperlich üben, desto schneller stellt sich im Ernstfall das abrufbare Gefühl von innerer Stabilität ein. Rituale wie bewusste Atempausen, Bewegung, das Einnehmen eines sicheren Standpunkts oder der innere Check-in („Was sendet mein Körper gerade?“) helfen, in Kontakt mit sich zu bleiben.
5 Praxisimpulse für mehr Resonanz im Alltag
#1 Ankörpern statt reagieren
Spüren Sie in entscheidenden Momenten Ihre Fußsohlen. Das lenkt Aufmerksamkeit nach innen und schafft sofortige Bodenhaftung.
#2 Atem statt Aktionismus
Drei bewusste Atemzüge vor der nächsten Wortmeldung im Meeting verändern Tonfall, Haltung und Klarheit.
#3 Stimme als Spiegel nutzen
Wie klingt Ihre Stimme heute? Hoch, gepresst, gehetzt? Stimmen verraten mehr als Worte. Nutzen Sie sie als Signalgeber.
#4 Resonanz-Check im Alltag
Stellen Sie sich mehrmals täglich die Frage: „Bin ich bei mir?“ Diese Mini-Pause unterbricht Automatikprogramme.
#5 Präsenz durch Bewegung
Kleine Bewegungsimpulse wie Schulterkreisen oder bewusstes Aufrichten rekalibrieren Ihr Nervensystem. Weniger Denken, mehr Spüren.
Resonanz statt Reaktion ist keine Frage der Disziplin, sondern der Körperanbindung. Wer seinen Körper als Frühwarnsystem und Ressource nutzt, führt sich selbst und andere souveräner durch komplexe Situationen.

Dr. Kristina Böhlke ist promovierte Biologin, Emotionstrainerin und Organisationsberaterin. Ihre Mission ist es, Menschen wieder in Kontakt mit ihren “natürlichen Ressourcen“ zu bringen, zum Vertrauen in die eigenen Emotionen und zur Sicherheit, diese wirksam zu führen. Kristina Böhlke blickt zurück auf 10 Jahren Praxis mit dem Körper-Biologik-Ansatz. Sie schöpft außerdem aus 10 Jahren als Führungskraft in Forschungsministerien, u.a. als Staatsrätin, sowie aus ihrem lebenslangen Interesse für evolutionsbiologische Zusammenhänge.