Change, Increase, Growth! Wirklich?

Was sind die in Berater-Artikeln seit Jahrzehnten am häufigsten genutzten Begriffe? Die Verben „verändern“ sowie „steigern“ und „erhöhen“ und die mit ihnen korrespondierenden Substantive. Und daran wird sich voraussichtlich nichts ändern – trotz allem Change. Seit über 30 Jahren arbeite ich nun unter anderem als PR-Berater sowie Ghostwriter für Berater gleich welcher Couleur. Und welches … Weiterlesen

Weiterlesen

IMPOSTER SYNDROM

Kennst du das Gefühl, innerlich zusammenzuzucken, wenn dich jemand lobt? Du denkst: »Wenn die wüssten, wie wenig ich eigentlich kann …« – und wartest insgeheim darauf, dass dich jemand „enttarnt“? Willkommen beim Impostor Syndrom – einem Phänomen, das erstaunlich viele Menschen betrifft, obwohl niemand darüber spricht.. Willkommen beim Impostor-Syndrom – einem Phänomen, das erstaunlich viele … Weiterlesen

Weiterlesen

Das Vertrauen des Teams gewinnen

Starker Zusammenhalt, hohe Motivation und gute Zusammenarbeit basieren auf einem stabilen Vertrauensfundament – sowohl innerhalb des Teams als auch zwischen Ihnen als Führungskraft und Ihren Mitarbeitenden. Vielleicht denken Sie jetzt: „Ich bemühe mich, meine Führung vertrauensfördernd zu gestalten. Doch gerade im Berufsalltag bleibt oft wenig Zeit für die kleinen Gesten, die Vertrauen wirklich aufbauen.  Wie … Weiterlesen

Weiterlesen

Emotionen meistern – sich selbst führen mit Körperintelligenz

Emotionen gelten im Business-Kontext oft als Hindernis auf dem Weg zu rationalem, professionellem Handeln. Doch was, wenn nicht der Verstand, sondern unser Körper der bessere Ausgangspunkt für Selbstführung ist? Wer lernt, seine Emotionen körperlich zu lesen und zu regulieren, gewinnt einen bisher unterschätzten Hebel für Klarheit, Resilienz und Handlungssicherheit. Denn Selbstführung funktioniert dann besonders gut, … Weiterlesen

Weiterlesen

Didaktische Reduktion im Business – weniger ist mehr!

Effektives Lernen passiert nicht einfach so. Ganz im Gegenteil. Lernen ist ein aktives Tun eines Individuums, das durch entsprechende Anregung ausgeführt wird. Und hier kommt die didaktische Reduktion ins Spiel. Leider ist es in der Welt der beruflichen Erwachsenenbildung oft so, dass diese Tatsache schlicht ignoriert wird. Wohlmeinende Experten referieren stundenlang, durchaus visuell unterstützt mit … Weiterlesen

Weiterlesen

Psychologisch sichere Kreise – Räume gelingender Zusammenarbeit

Innere Sicherheit ist das Fundament, auf dem psychologische Sicherheit und dramafreie Zusammenarbeit gedeihen. Sie ist das stabile Geländer, das uns Halt gibt, wenn der Teamalltag ins Wanken gerät – eine Ressource, die uns erlaubt, den Kontakt zu unseren Bedürfnissen und den Bedürfnissen des Gegenübers zu halten. Es gilt: Wer innerlich sicher verankert ist, kann flexibel … Weiterlesen

Weiterlesen

Was sind wir uns selbst wert?

Sich selbst verwirklichen zu können, das fällt aktuell vielen Menschen angesichts immer neuer Veränderungen im privaten und beruflichen Umfeld zunehmend schwerer. Und dabei suchen wir meistens die Hintergründe und Hindernisse in den äußeren Umständen und bei den uns umgebenden Personen. Schnell werden Opferpositionen eingenommen. Das hat mich Nachdenklich gestimmt. Liegt das Problem vielleicht bei uns … Weiterlesen

Weiterlesen

Sprachsensibel – Wie Worte die KI beeinflussen

Die Macht der Worte ist in jeder Form der Kommunikation von zentraler Bedeutung. Ob wir mit Menschen sprechen oder mit generativer KI interagieren – die Wahl unserer Worte, unser Umgangston und die Struktur unserer Botschaften beeinflussen die Ergebnisse maßgeblich. René Borbonus (2016) bringt es mit seinem Satz »Achte auf deine Worte« auf den Punkt. Dieser … Weiterlesen

Weiterlesen

New Work und New Leadership sind keine Modeerscheinung

»Das ist doch nur ein Trend.« »Führung auf Augenhöhe? Das geht doch nicht.« »New Work? In ein paar Jahren redet da keiner mehr drüber.« Solche Aussagen höre ich immer wieder, doch sie verkennen die Realität. Moderne Arbeit und moderne Führung sind keine vorübergehenden Phänomene, sondern Ausdruck einer tiefgreifenden Veränderung, die bereits in vollem Gange ist. … Weiterlesen

Weiterlesen

Debatten klug führen

Debatten werden nicht nur in Talkshows geführt. Wir führen sie tagtäglich, nur nennen wir sie nicht so. Immer dann, wenn wir die lockere Diskussion verlassen, etwas wettbewerbsorientierter unserer Argumente für oder gegen etwas schärfen und überzeugen wollen, beginnen wir zu debattieren. Doch spätestens, wenn die Argumente der anderen mehr überzeugen als die eigenen neigen wir … Weiterlesen

Weiterlesen