Verändern oder entwickeln?

Unternehmensentwicklung bedeutet dem Wortsinn nach, dass ein Unternehmen sich entwickelt. Man könnte ein Unternehmen einfach so laufen lassen. Vermutlich wären die Entwicklung dann nicht optimal. Deshalb tritt der Vorstand, Manager oder Berater auf die Bühne und betreibt Unternehmensentwicklung als aktiven Prozess. Doch auch dieses aktive Eingreifen und Steuern birgt immense Risiken für das Unternehmen. Es … Weiterlesen

Weiterlesen

Was Manager von einem Getreidefeld lernen können

Neue Moden oder Trends kommen scheinbar aus dem nichts. Ein banaler Halbsatz im Meeting zieht die ganze Aufmerksamkeit der Teammitglieder auf sich. Oder er kann sich bei einer Person des öffentlichen Lebens zu einem Shitstorm entwickeln. Das passiert allerorts, tagtäglich. Und was passiert ist nicht vorhersagbar. Aber was hat das mit einem Getreidefeld zu tun? … Weiterlesen

Weiterlesen

Eskalieren, aber richtig

Eine „neue“ Mode hält Einzug ins Management: Eskalation! Wenn etwas nicht funktioniert, wird es eskaliert. Wenn man ein Problem nicht lösen kann, wird es eskaliert. Eskalieren ist in! Sollen sich doch die höheren Chargen drum kümmern – ich bin es los. Aber ganz so einfach sollten wir es uns nicht machen. Zunächst einmal ein Beispiel, … Weiterlesen

Weiterlesen

Digitalisierung – Wann wird der Chef ersetzt?

Alle sprechen davon, wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändern wird. Und gerade viele einfache Jobs sollen bedroht sein, so die einhellige Meinung der Experten. Doch wie steht es um die Führungskräfte? Lässt sich der Wasserkopf durch Algorithmen ersetzen? Ein kleiner Blick in die Kristallkugel … Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat jetzt die Ergebnisse … Weiterlesen

Weiterlesen

Konflikte sinnvoll nutzen

Wie kann man Konflikte lösen? Wie kann man Konfliktparteien wieder aufeinander zu bewegen? Das sind die Kernfragen, die alle an Konfliktmanagement Interessierten bewegen. Wir werden diese Fragestellungen erweitern: Wie kann man Konflikte so steuern, dass sie nützlich für die Entwicklung der Beteiligten, des Teams und des Unternehmens sind? ie kann man Konflikte lösen? Wie kann … Weiterlesen

Weiterlesen

Das Trust-o-Meter oder wie geht Vertrauen?

Nichts ist sicher! In vielen Lebenslagen hilft einfach nur vertrauen. Eigentlich müssten wir – zumindest wenn wir uns diesen Umstand bewusst machen – verrückt werden. Das vermeiden wir aber mit einem ganz einfachen Trick: Wir vertrauen darauf, das es schon klappen wird. Und damit das klappt, hat die Evolution ein bewährtes Instrument entwickelt. Das Trust-O-Meter. … Weiterlesen

Weiterlesen

Die krankhafte Dimension der Perfektion

Perfekte Lösungen für Sachprobleme sind wünschenswert. Perfektion verbessert die Wettbewerbsposition und prägt langfristig das Image hoher Qualität.Doch die Steigerung, der Perfektionismus, ist weit mehr. Sie hat eine psychologische Dimension. Sie geht zwanghaft über ihre funktionale Variante, die Gewissenhaftigkeit, hinaus. Perfektionisten streben perfekte Lösungen um jeden Preis an, auch um den ihrer eigenen Gesundheit. Die Grenze … Weiterlesen

Weiterlesen

Nichts geht ohne Risiko!

Egal, ob im persönlichen oder beruflichen Umfeld: Menschen gehen Risiken ein. Sie gehen Beziehungen ein, machen Geschäfte, probieren neue Lösungen und wagen sich in unbekanntes Terrain. In all diesen Fällen ist der Ausgang ungewiss, mehr oder weniger. Aber immer gibt es das Risiko des Scheiterns. Unternehmer, Unternehmen und Führungskräfte müssen mehr und höhere Risiken eingehen, … Weiterlesen

Weiterlesen

„Wir“ first, Europa second

Die Europäische Kommission (auch bekannt als Juncker-Kommission) steht (nahezu) ausschließlich für den europäischen Gedanken. Sie erarbeitet Vorschläge zur Ausgestaltung Europas und des Regelwerks für ein vernünftiges und gedeihliches Miteinander der 27 Mitgliedsstaaten – aber sie hat nichts zu melden! Entscheidungen trifft der Europäische Rat, in dem alle Regierungschefs versammelt sind. Und dort steht Europa immer … Weiterlesen

Weiterlesen