Mythos Kreativität

Zunächst gilt es, mit den klassischen Klischees über Kreativität radikal zu brechen. Jede Wette, dass diese Klischees zumindest teilweise noch in Ihrem Kopf sind. Wer ist kreativer? Ein Buchhalter oder ein Maler? „Ein Maler!“, sagen Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit. „Buchhaltung und Kreativität liegen weiter auseinander als der Eiffelturm und die Anden. Und einen kreativen Buchhalter … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Benchmark-Falle – Warum ganze Branchen in der Gleichförmigkeit versinken

Benchmarking. So heißt eine bevorzugte Methode der Unternehmen bei der Entscheidungsvorbereitung und Ideenfindung. Übersetzt heißt dies: von anderen „abschreiben“ und „abkupfern“. Wer das tut, landet automatisch im Mittelmaß und wird niemals spitze. Eric, ein zehnjähriger angehender Topmanager, wird in der Schule beim Abschreiben in der Deutsch-Arbeit erwischt. Entschuldigt er sich? Nein, denn: „Das war kein … Weiterlesen

Weiterlesen

Corporate Creativity

Zukunftsfähige Geschäftsmodelle, neue Produkte und innovative Prozesse – all dies brauchen Unternehmen, um langfristig erfolgreich zu sein. Deshalb sollten Manager die Suche nach neuen Lösungen, die das Etikett Innovation verdienen, in ihrer Organisation gezielt fördern. Doch leider sind sie selbst im Fach „Ideenentwicklung“ oft nicht ausreichend geschult. Manager verfügen meist über sehr viele Fähigkeiten und … Weiterlesen

Weiterlesen

Gute Ideen fallen nicht vom Himmel -fünf Irrtümer über Kreativität

Kreativ ist man oder nicht. So lautet ein weit verbreiteter Irrtum. Ein weiterer: Entweder hat man einen Geistesblitz oder nicht. Das Leben solch berühmter Erfinder wie Thomas Edison beweist aber: Die meisten revolutionären Ideen sind das Resultat einer systematischen Suche nach neuen Problemlösungen. Und das bestätigt auch die Wissenschaft. Welche Worte fallen Ihnen spontan ein, … Weiterlesen

Weiterlesen

Mehr Erfolg am Telefon durch Emotionale Intelligenz

Der Erfolg am Telefon hängt nicht nur von vorgefertigten Gesprächsleitfäden und Nutzenargumentationen ab. Tatsache ist, die Sachebene mit all ihren Zahlen, Daten und Fakten wird oft überbewertet. In Zukunft muss die Beziehungsebene stärker in den Vordergrund rücken. „Emotional Calling“! Heißt die Devise. „Nicht mehr WAS empfohlen wird zählt, sondern WIE es empfohlen wird, denn der … Weiterlesen

Weiterlesen