Selbst-Coaching-Prozesse zwischen Zufall und Gesetzmäßigkeit

Eine grundsätzliche Schwierigkeit im Umgang mit den verschiedenartigen Einflüssen, die unser Denken bestimmen, liegt vor allen Dingen darin, dass diese zumeist unbewusst wirken. Da sie unseren Gewohnheiten und unseren sozialen Prägungen entspringen, empfinden wir sie zunächst nicht als etwas Fremdes. Und es bedarf oft eines langwierigen und auch schwierigen Prozesses, um erstarrte und blockierende Muster … Weiterlesen

Weiterlesen

Moderne Wirtschaft und die Suche nach Innovation

In der Wirtschaftswelt ist die Suche nach kreativen Lösungen längst zum Schlagwort geworden. In einer Zeit, die von Globalisierung, hochkomplexen Zusammenhängen und stetig steigendem Tempo gekennzeichnet ist, gibt es zwar Möglichkeiten zuhauf, doch sich in diesem Wirrwarr von Möglichkeiten zurechtzufinden, um die wirklich passende Lösung für die konkrete Aufgaben- oder Problemstellung zu finden, fällt vielen … Weiterlesen

Weiterlesen

Modernes Management: Freiheit, Akzeptanz und Souveränität

Wie die moderne Managementtrendforschung schon mehrmals nachgewiesen hat, steht unser Berufserfolg in einem untrennbaren Wechselverhältnis zu unseren Denk- und Verhaltensweisen, Stimmungen und Gefühlen. Zusammen bilden sie eine spezifische Problematik innerhalb eines komplexen Systems, in dem die Frage nach neuen Entwicklungsperspektiven, Wahlmöglichkeiten und nicht zuletzt Alternativen eine der leitenden Stellungen annimmt. Eine plastische Eleganz und womöglich … Weiterlesen

Weiterlesen

Alternatives Denken – Selbst-Coaching (Teil VI)

Niemand will dauerhafte Stagnation oder kann damit einen Zustand der Zufriedenheit erreichen. Der Mut und der Wille zur Veränderung ist oft die Grundlage für alle künftigen Erfolge. Ein flexibles Denken ermöglicht es uns, die sich bietenden Chancen überhaupt zu erkennen und schließlich auch zu ergreifen. Indem wir uns, der eigenen Verantwortung bewusst, entscheiden, neue Ziele … Weiterlesen

Weiterlesen

Alternatives Denken – Die Macht der Gewohnheit (Teil III)

Fast jeder Mensch beruft sich bei seinen Entscheidungen auf seine bisherigen Erfahrungen in allen möglichen Sinnen. Auf Erfahrungswerte zu setzen, gilt gemeinhin als vernünftig. Das logische Denken gibt uns dabei die Möglichkeit, die Dinge abzuwägen und einzuordnen. Wir fühlen uns am sichersten, wenn die Abläufe einem vertrauten Schema folgen. Daraus ergibt sich jedoch auch die … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Methode des Alternativen Denkens ( Teil II)

Die Methode des Alternativen Denkens zeigt Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt die Fähigkeit erlangen können, feste, einengende Denkmuster und -gewohnheiten aufzulösen, um so Ihr Denken und Handeln frei und eigenverantwortlich zu gestalten. Dies ermöglicht Ihnen, Ihre Denkprozesse variantenreich und unabhängig von fremden Einflüssen zu entwickeln, sodass sie zu Entscheidungen führen, die Ihnen selbst entsprechen … Weiterlesen

Weiterlesen