Selbstführung – Was ist innen, was ist aussen?

Selbstführung ist heute im Trend. Doch viele Menschen tun sich schwer damit. Doch sie funktioniert. Es kommt also mehr auf dich an, als du vielleicht bisher angenommen hast!Denn nur wenn du überzeugt bist, dass du deine Situation beeinflussen kannst, dass du dein Leben gestalten kannst, kannst du wirken. Zwar ist Selbstführung heute im Trend, doch … Weiterlesen

Weiterlesen

Mitarbeiter und Teams empowern 

Aufgrund der aktuellen Welt- und Wirtschaftslage fragen sich zurzeit die Mitarbeiter vieler Unternehmen eher resignativ: „Was kommt da noch auf uns zu?“. Ihnen fehlt also der positive Zukunftsblick, der Menschen aktiviert. Entsprechend wichtig ist ein Führungsstil, der die Mitarbeiter und Teams empowert, weil er ihnen die Zuversicht vermittelt: „Wir schaffen es, wenn…“. Aktuell läuft in … Weiterlesen

Weiterlesen

Das muss man alles gar nicht wissen

Das Lernen in der Schule wird oft als »Bulimielernen« abgetan. Die Argumente sind bekannt: Man braucht es nie wieder, weil man alles googeln kann – und Wissen veraltet ohnehin viel zu schnell. Doch der wahre Zweck des Lernens hat nichts mit Inhalten oder Spaß zu tun. Es geht um etwas viel Größeres… Die ganze Diskussion … Weiterlesen

Weiterlesen

KI führt nicht – sie will geführt werden

Stell Dir vor, Du bekommst einen neuen Kollegen. Hochintelligent. Fleißig. Immer verfügbar. Aber: Er tut nichts – bis Du ihm klare Anweisungen gibst. So ähnlich funktioniert künstliche Intelligenz. Sie analysiert blitzschnell, schreibt beeindruckende Texte, erstellt Präsentationen oder plant Projekte – aber nur dann, wenn wir wissen, wie wir mit ihr sprechen. Genau hier beginnt eine … Weiterlesen

Weiterlesen

Wie lebendige Organisationen entstehen

Das Konzept der Learning Organisation stammt aus den Jahr 1990. Peter Senge hat mit seinem Buch »Die fünfte Disziplin« einen Meilenstein in der Organisationsentwicklung geschaffen. Seine zentrale These: Organisationen müssen die Fähigkeit entwickeln, kontinuierlich zu lernen und sich an neue Herausforderungen anzupassen, um in einer dynamischen Welt erfolgreich zu sein. Senges Konzept war seiner Zeit … Weiterlesen

Weiterlesen

Emotionen zeigen – auch negative – ist erlaubt!

Emotionen zeigen – das ist im Arbeitsalltag oft verpönt. Und wer dies trotzdem tut, wird schnell als „Weichei“ abgestempelt. Dabei spielen Gefühle im menschlichen Zusammenleben und -arbeiten stets eine große Rolle. Deshalb müssen Führungskräfte feine Antennen für offen und versteckt artikulierte Emotionen haben. Montagmorgen. Der Führungskreis eines mittelständischen Unternehmens tagt. Debattiert wird aufgrund der schlechten … Weiterlesen

Weiterlesen

Reagieren oder gestalten? Was in Stressmomenten entscheidet

Wenn es brenzlig wird, entscheidet sich in Sekundenbruchteilen, ob wir in unsere Muster fallen oder gestaltungsfähig bleiben. Der Unterschied: Reaktion ist reflexhaft, Resonanz ist bewusst. Wer resonant führt, nimmt sich und die Situation wahr, bevor er handelt. Der Schlüssel dazu liegt nicht im Kopf, sondern im Körper. Resonanz statt Reflex: die Rolle von Selbstwahrnehmung Selbstwahrnehmung … Weiterlesen

Weiterlesen

KI im Dialog: Wie interaktive Prompts Unternehmen klüger machen

KI ist mehr als ein Tool – sie ist Sparringspartner, Perspektivwechsel und Übungsfeld. Interaktive Prompts eröffnen neue Wege im Projektmanagement, Vertrieb, Training und Coaching. Wer sie klug nutzt, denkt weiter – und handelt präziser. Denn mit interaktiven Prompts gelingt der Einstieg in eine neue Arbeitsweise: dialogisch, kreativ und praxisnah. Die neue Intelligenz am Tisch Der … Weiterlesen

Weiterlesen

Positive Psychologie fordert eine neue Form der Gefühlsdiktatur

Die Positive Psychologie, ursprünglich angetreten, um dem einseitigen Fokus der klassischen Psychopathologie entgegenzuwirken, hat sich längst von einem emanzipatorischen Forschungsfeld zu einer ideologischen Disziplin gewandelt – natürlich nicht in der Forschung, aber im Denken vieler Menschen. Der Diskurs hat also die Disziplin längst hinter sich zurückgelassen. Der zentrale Imperativ der Gegenwart: Sei glücklich. Sei resilient. … Weiterlesen

Weiterlesen

Psychische Gesundheit ist eine soziale Illusion

Psychische Gesundheit wird in westlichen Gesellschaften als universelles, neutrales Ideal verkauft. Als ein Zustand maximaler Funktionalität, innerer Harmonie und sozialer Anpassungsfähigkeit. Diese Vorstellung ist jedoch keine objektive Wahrheit, sondern eine gesellschaftlich konstruierte Norm, die in erster Linie dem sozialen Ordnungsinteresse dient. Die Pathologisierung abweichender Zustände – von Depression über Angst bis hin zu Persönlichkeitsstörungen – … Weiterlesen

Weiterlesen