Sprachsensibel – Wie Worte die KI beeinflussen

Die Macht der Worte ist in jeder Form der Kommunikation von zentraler Bedeutung. Ob wir mit Menschen sprechen oder mit generativer KI interagieren – die Wahl unserer Worte, unser Umgangston und die Struktur unserer Botschaften beeinflussen die Ergebnisse maßgeblich. René Borbonus (2016) bringt es mit seinem Satz »Achte auf deine Worte« auf den Punkt. Dieser … Weiterlesen

Weiterlesen

New Work und New Leadership sind keine Modeerscheinung

»Das ist doch nur ein Trend.« »Führung auf Augenhöhe? Das geht doch nicht.« »New Work? In ein paar Jahren redet da keiner mehr drüber.« Solche Aussagen höre ich immer wieder, doch sie verkennen die Realität. Moderne Arbeit und moderne Führung sind keine vorübergehenden Phänomene, sondern Ausdruck einer tiefgreifenden Veränderung, die bereits in vollem Gange ist. … Weiterlesen

Weiterlesen

Was Du nicht siehst …

Was Du nicht siehst, lenkt Dich. Was Du nicht fühlst, bestimmt Dein Handeln. Was Du nicht erkennst, wiederholt sich – immer wieder und so lange, bis Du bereit bist, wirklich hinzuschauen. Nicht oberflächlich, nicht intellektuell, sondern radikal ehrlich, nackt und ohne Ausflüchte. Die größte Macht über Dein Leben haben nicht äußere Umstände, nicht Dein Chef, … Weiterlesen

Weiterlesen

Positive Emotionen: Energiequelle und Wachstumsmotor

Wie leistungsfähig und -bereit Menschen sind, hängt stark von deren psychischen bzw. mentalen Wohlbefinden ab. Deshalb sollten Führungskräfte in ihrem Umfeld ein Milieu kreieren, in dem ihre Mitarbeitenden immer wieder Momente des Glücks und der Zufriedenheit erfahren. Menschen mit einer positiven Einstellung zu sich selbst und ihrem Leben meistern Herausforderungen leichter, sind gesünder und haben … Weiterlesen

Weiterlesen

Hilfe zur Selbsthilfe: KI lernen mit KI

KI ist die erste Technik, die selbst erklären kann, wie sie funktioniert. Das ist revolutionär. Es bedeutet, dass wir nicht länger allein auf klassische Wissensvermittlung angewiesen sind. Das verändert unter anderem auch die Rolle von Trainerinnen und Trainern. In einer Welt, in der KI uns nicht nur unterstützt, sondern auch Wissen aufbereiten und erklären kann, … Weiterlesen

Weiterlesen

Kann das auch die KI?

Viele Menschen fragen sich: »Welche KI-Tools sind die besten? Wie viele KI-Tools brauche ich wirklich? Und was kann dieses oder jenes KI-Tool besser?« Diese Fragen sind verständlich. Doch sie bringen uns selten wirklich weiter. Denn oft steckt hinter diesen Fragen weniger der Wunsch nach dem besten Werkzeug, sondern die Unsicherheit oder Halbwissen, wie man Künstliche … Weiterlesen

Weiterlesen

Konflikte klären ohne Machtwort

Konflikte sind unangenehm – weshalb wir versuchen, ihnen aus den Weg zu gehen oder sie am liebsten unter den Teppich kehren. Doch Konflikte sind für etwas gut. Sie sind essenziell für Gruppenprozesse und zur Entwicklung von Organisationen. Deshalb sollten Konflikte idealerweise im Sinne eine Win-Win-Situation gelöst werden – niemals mit einem Basta durch den Vorgesetzten. Denn … Weiterlesen

Weiterlesen

Von der Überforderung zur Balance – mit kleinen Schritten im Joballtag

Dauestress im Job? Leistungsdruck? Keine Zeit zum Durchatmen? Dann solltest du dagegen etwas tun, bevor du „verbrennst“. Es ist höchste Zeit für mehr Balance, Sinn, Leichtigkeit im Job. Und das ist einfacher als du denkst. Denn mit Job Crafting kannst du deinen Arbeitsalltag nach deinen Bedürfnissen gestalten. Einfach so! Wie? Das erfährst du hier. Überforderung … Weiterlesen

Weiterlesen

Eigentlich ist es einfach

»Stress am Arbeitsplatz macht krank!« Das weiß jeder. Gleichzeitig ist Stress aber zur Normalität geworden. Das spürt jeder – nicht nur mental sondern auch körperlich. Und mit einem lapidaren »Ist halt so!« nehmen wir es achszelzuckend hin. Doch viele Stressfaktoren lassen recht einfach abschalten. Dafür muss man nicht einmal das Unternehmen umkrempeln. Es sind kleine … Weiterlesen

Weiterlesen

Vergiss, was du denkst! Oder Jenseits von Lessons Learned

Wir Menschen lassen die Dinge gerne Revue passieren, oft ganz automatisch und gar nicht bewusst. Es liegt einfach in unserer Logik, aus unseren Erfahrungen Schlüsse zu ziehen und ihnen einen Sinn zu geben. Im Rückblick fassen wir das Erlebte zusammen, formen Geschichten daraus, resümieren, was gut oder schlecht gelaufen ist, was wir wieder so oder … Weiterlesen

Weiterlesen