Coaching – aber bitte mit System!

„Ich weiß schon: systemisch heißt, dass alles doch irgendwie zusammenhängt“, begann mal ein Kritiker eine Diskussion mit mir über systemische Ansätze der Beratung. Und weiter: „Was soll ich denn mit dieser Einsicht sinnvolles anfangen, außer der Erkenntnis, dass nicht alles allein in meiner Macht liegt?“ Da diese Banalisierung systemischen Denkens weit verbreitet ist, will ich … Weiterlesen

Weiterlesen

Wer die Kurve nicht kriegt, fliegt raus

Ein politischer Senkrechtstarter, ein sehr beliebter zudem, legt eine brachiale Bruchlandung hin. Nein, es war keine Bruchlandung, sondern ein zweiwöchiger Kampf gegen das Offensichtliche, bis es nicht mehr ging. Wie konnte das geschehen? „Ein tragischer, aber typischer Verlauf“, sagt Change-Experte Constantin Sander und erklärt die Dialektik einer Krise. Um ehrlich zu sein, ich mag die … Weiterlesen

Weiterlesen

Change als evolutionärer Prozess

Die Grundlage von Change Management ist mehr als die Erkenntnis „panta rhei“ (alles fließt), wie Peter Kruse so treffend formuliert hat. Change heißt: weg von der Prozessoptimierung hin zum Systemwechsel. Dazu müssen wir aber auch unsere Denkweisen grundlegend ändern. Ein Wechsel der Werte als Handlungsgrundlage ist dabei unerlässlich. Spiral Dynamics ist ein Wertemodell, das diesen … Weiterlesen

Weiterlesen

Auf Erfolg gedrillt – Sperrt die Tigermutter ein

Das neue Schreckgespenst der USA heißt Amy Chua. Die Juraprofessorin und Autorin vertritt das chinesische Erfolgsmodell der Erziehung: Drill. Vorbild für erfolgreiche Erziehung, Leitbild auch für erfolgreiches Management? Chinas Erfolg als Wirtschaftsmacht und die PISA-Studien geben ihr recht. Hängt China damit den Westen bald ab? Wohl kaum. Amy Chua ist Juraprofessorin an der Yale University … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Fassaden-Gesellschaft

Die Causa Guttenberg erregt diese Tage die Gemüter. Der Rang um Namen und Titel ist zum politischen Spiel geworden. Dabei ist dieser Fall nur die Spitze des Eisberges für ein gesellschaftliches Phänomen, das auch in der Wirtschaft immer mehr zum Vorschein kommt. Fassade ist (fast) alles. Meine Medienagentur hat einen, wie ich finde, genialen Claim: … Weiterlesen

Weiterlesen

Echte Ziele, schlechte Ziele

„Formulieren Sie Ziele!“ Ein Tipp, der in keinem Lebensratgeber und keinem Selbstcoaching oder Motivationsvortrag fehlen darf. Doch wie definiert man individuelle, zugkräftige Ziele? Auf diese essenzielle Frage liefert wohl kaum ein Ratgeber wirklich Antwort. Businesscoach Dr. Constantin Sander wagt den Blick durch die neurobiologische Brille und zeigt Ihnen, wie Sie Ihren individuellen Weg zum Erfolg … Weiterlesen

Weiterlesen

Wer rastet, der rostet!

Die Idee, dass unser Gehirn wie eine Datenverarbeitungsanlage funktioniert und wir unsere neuronale Festplatte nur mit der nötigen Software und entsprechenden Daten füttern müssen, ist bestechend. Aber sie ist falsch und verleitet zur Vergeudung unserer Potentiale. Menschen machen sich Gedanken. Am meisten Gedanken machen sie sich über sich selbst. Jedenfalls spätestens seit René Descartes, der … Weiterlesen

Weiterlesen

Führen ohne Führung

Die Zeiten der Patriarchen sind vorbei. Modernes Management braucht sie nicht mehr. Ja, mehr noch, sie stehen modernem Management im Wege und erweisen sich als Hindernis für eine Anpassung an die Bedingungen einer komplexen, globalisierten Wirtschaft und Gesellschaft. Vernetzung heißt das Zauberwort und damit fallen auch die Autoritäten, so heißt es in der Netzwelt. Wirklich? … Weiterlesen

Weiterlesen

Zeit für gute Vorsätze, oder?

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und man hat nicht das geschafft, was man sich vorgenommen hat. Nun kommt die Zeit der guten Vorsätze für das nächste Jahr – wieder mal. Irgendwann muss es doch klappen. Warum Zeitmanagement oft nicht funktioniert und wie gute Vorsätze zu Rennern werden, erklärt Business Coach Constantin Sander. Das … Weiterlesen

Weiterlesen

Im Blindflug

Wer arbeitet, der macht Fehler. Soweit ist das normal. Aber zahlreiche Menschen neigen dazu, eigene Fehler nicht sehen zu wollen und stattdessen ihre Umwelt als fehlerhaft wahrzunehmen. Ein kleiner Spaziergang durch die Wirrungen des allzu menschlichen Geistes. Eine kleine Anekdote: Der Marketingguru Zig Ziglar berichtete einmal von einer Coaching-Klientin, die an ihrem Job alles, wirklich … Weiterlesen

Weiterlesen