Resilienz verstehen

Täglich steht der Mensch vor zahlreichen Herausforderungen – in der Familie, im Job, im Alltag. Wie er darauf reagiert, ist individuell sehr verschieden. Manche verstehen Konflikte und Krisen als Chance zur Veränderung, andere zerbrechen an ihnen. Wo liegt der Schlüssel zur persönlichen Widerstandskraft? Und lässt sie sich entwickeln? Diesen Fragen geht der Beitrag nach, beleuchtet das Konzept der Resilienz und gibt praktische Hinweise, wie man die eigene Widerstandsfähigkeit testen und ausbauen kann.

Den ganzen Beitrag von Denis Mourlane aus dem Magazin “DIE MEDIATION” hier downloaden.

Es wird viel darüber diskutiert, was Resilienz denn nun eigentlich ist. In den sozialen Medien, wo auch sonst, häufig in einer sehr kontroversen, teils aggressiven Art und Weise. Ist es Stressresistenz, Ambiguitäts- und Frustrationstoleranz oder Widerstandsfähigkeit? Bedeutet resilient zu sein, sich wie der Bambus im Sturm zu verbiegen, um nicht zu zerbrechen? Oder sind resiliente Menschen wie Felsen in der Brandung, so stark, dass auch der schwerste Sturm ihnen nichts anhaben kann?

Das Buch zum Thema

Resilienz - Die unentdeckte Fähigkeit der wirklich Erfolgreichen
» Mehr Infos

Begriffsklärung
Die aus meiner Sicht beste und hilfreichste Definition des Begriffs stammt nicht von facebook, LinkedIn, Instagram und Co., sondern von einer der weltweit renommiertesten Resilienzforscherinnen, der US-Amerikanerin Prof. Dr. Ann Masten von der University of Minnesota. Sie sagt, dass Resilienz „das Vermögen eines dynamischen Systems ist, sich erfolgreich an Störungen anzupassen, die seine Funktion, Lebensfähigkeit oder Entwicklung bedrohen.“ (Masten 2014: 27) Der Hauptgrund, warum diese Definition so hilfreich ist, liegt darin, dass sie es uns ermöglicht, den Begriff Resilienz auf ein

jegliches System zu übertragen. Denn während dieser Begriff in den vergangenen zehn Jahren in Deutschland vor allem in Bezug auf den Menschen enorm an Bekanntheit gewonnen hat, kann er so auch in anderen Bereichen verwendet werden. Und schon verlangt der IT-Leiter eines großen Konzerns, die IT-Systeme des Unternehmens resilienter zu machen, ohne dass seine Mitarbeiter überhaupt wissen, was er damit meint. Er selbst weiß es vielleicht auch nicht.

Das Buch zum Thema

Emotional Leading
» Mehr Infos

Ein einzelnes Individuum kann als System betrachtet werden. Ebenso eine Familie, ein Dorf, eine Großstadt, die Bundesrepublik Deutschland, ein Wald, ein Stromnetz und vieles mehr. All dies sind Systeme, die im Laufe ihrer Existenz mit dem, was Ann Masten als „Störung“ definiert, konfrontiert werden. Ist das System in der Lage, erfolgreich mit diesen Störungen umzugehen, kann es als resilient bezeichnet werden. Mal ist es erforderlich, sich wie der Bambus anzupassen, so wie es die gesamte Menschheit gerade in der Corona-Pandemie macht …

Teilen

Dieser Artikel kann nicht kommentiert werden.