Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Schönste was es gibt auf der Welt, singen die drei Freunde Willy, Kurt und Hans, obwohl oder gerade weil sie in Geldnot stecken. Als wäre das nicht genug, kommt auch noch der Gerichtsvollzieher ins Haus und lässt kein Möbelstück aus, um einen Kuckuck darauf zu kleben. Nichts bleibt ihnen mehr und da ist guter Rat teuer oder doch nicht? Die drei wissen, dass sie etwas in ihrem Leben verändern müssen, um nicht unterzugehen. Deshalb trennen sie sich schweren Herzens von ihrem Auto und eröffnen mit dem Verkaufserlös eine Tankstelle mit dem Name Zum Kuckuck- Erfahrung prägt. Ihre erste Kundin heißt Lilian, in die sich natürlich alle drei gleichzeitig verlieben. Doch weder die verzwickte Liebesangelegenheit noch die schwierige finanzielle Situation können die vier von nun an auseinanderbringen. Im Gegenteil, denn nun singen sie zu viert: Ein Freund, ein guter Freund . was schließlich in einem Happy End mündet.
Sie haben es sicher schon bemerkt, es geht um den Film der frühen 30er Jahre „Die drei von der Tankstelle“ – die eigentlich vier sind. Damals entstand der Film unter dem Eindruck der Weltwirtschaftskrise, die in Deutschland und überall auf der Welt von hoher Arbeitslosigkeit sowie Existenzsorgen geprägt wurde. Eine Zeit, in der viele Menschen Veränderungen suchten. Wie sich die Zeiten doch wiederholen.
Haben Sie auch schon einmal Phasen erlebt, wo Sie spürten, dass Veränderungen anstehen? Doch weder wussten Sie genau welche, noch wie Sie diese erreichen sollten. Sie sehnten sich nach mehr Erfolg, Glück, Gelassenheit, Selbstsicherheit und Zufriedenheit oder danach, dass Ihr aktuelles Problem schnell und nachhaltig gelöst wird. Natürlich gilt das meist nicht nur für einen Lebensbereich, sondern gleich für verschiedene – wenn man schon mal gerade dabei ist. Dabei macht es keinen Unterschied, ob dies im Beruf (als Unternehmer, Führungskraft oder Mitarbeiter) oder im Privatleben geschieht. Dann beginne ich mein Leben einfach neu!
Das hört sich erst einmal gut an, doch keiner kann sein Leben wirklich neu beginnen, wohl aber kann man es verändern. Veränderungen beginnen meist mit der Erkenntnis, dass es so nicht weitergehen kann oder soll. Wie oft nimmt man sich allen Mut zusammen und formuliert den Entschluss: Ab Morgen wird es anders! Warum gelingt es aber so selten? Warum werden wir all unseren Vorhaben untreu?
Das sind sie wieder, die vier Probleme! Veränderung geht immer nur solange gut, bis die vier Probleme auftauchen. Sie sind hauptsächlich dafür verantwortlich, dass wir aufgeben, scheitern oder einfach denken, dass es scheinbar keinen anderen Weg gibt.
- Unser wahres Wesen, unsere Werte, Sehnsüchte und Lebensvorstellungen sind oft unter einem Berg von Sichtweisen verborgen, die wir im Laufe unseres Lebens von außen angenommen haben. Häufig beeinflussen und lenken Werte und Bedürfnisse von anderen unsere Wahrnehmung und unser Verhalten von Kindheit an. Wer aus dieser Fremdbestimmung heraustreten will, erntet hier und da Sprüche wie: „Träume sind Schäume“ – „Schuster bleib bei deinen Leisten “- „Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen“ etc. Wer kennt so etwas nicht?
- Allzu menschlich und doch ein Hindernis. Den Tatsachen real ins Auge zu schauen ist schnell gesagt, doch es wirklich zu tun nicht immer einfach. Vor lauter „positivem Denken“, haben viele verlernt, die Fehler, Schwächen und Unvollkommenheiten klar zu benennen. Natürlich ist es viel angenehmer Versäumnisse oder Ähnliches schönzureden und schnell zu einem guten Gefühl zu gelangen – aber es ist im Prinzip ein großes Hindernis. Hier herauszutreten bedarf es Vertrauen und Mut.
- Oft betrachten wir die Dinge isoliert und dadurch wird der Austausch verschiedener, auch ganz unterschiedlicher Aspekte nicht möglich. Wir glauben, es gäbe keinen anderen Weg, weil alle anderen auch keinen anderen Weg einschlagen – falsch verstandenes Benchmarking? Eine einseitige Betrachtung aber prägt auch einseitig, so dass wir unser Entscheidungspotenzial ungeheuer eingrenzen. Es wird überwiegend zu einem entweder/oder, was auch in einem permanenten Konflikt mündet. Warum nicht ein sowohl-als-auch?
- Hilfe annehmen ist ein Zeichen von Schwäche! Woher wissen Sie das? Viele wichtige Dinge im Leben haben wir nur mit Hilfe erlernen können, z.B. das Laufen und Sprechen, Rechnen, Lesen und Schreiben etc. Es waren immer Menschen für uns da, die mit Geduld, Weitsicht und Toleranz uns Möglichkeiten und Chancen boten und an uns glaubten. Es war unser erstes Netzwerk überhaupt.
Also was tun, um eine Veränderung herbei zu führen und die Probleme zu meistern?
Unternehmen engagieren einen Unternehmensberater, die Privatperson sucht nach einem Lebensberater o.ä. und somit ist das Potenzial auch scheinbar schnell erschöpft. Ganz anders agieren große Persönlichkeiten, denn sie beschäftigen gleich einen ganzen Beraterstab, weil sie wissen, dass man eine Veränderung niemals nur aus einer Sicht- und Betrachtungsweise hervorrufen und umsetzen kann. Sie wissen, dass eine Veränderung verschiedene Aspekte, Hindernisse, aber auch Chancen und Möglichkeiten berücksichtigen muss, soll sie erfolgreich und nachhaltig sein.
Bilden Sie Ihren persönlichen Beraterstab
Im Grunde benötigen Sie also vier Experten – einen Vordenker, einen Kritiker, einen Macher und einen Mentor – die idealerweise auch noch als Team auftreten. Die Aufgaben sind klar verteilt und jeder ist auf seinem Gebiet ein wahrer Experte.
Der Vordenker weckt Ihre Sehnsüchte, Wünsche und formuliert Ihre Ziele und schafft den Zugang zu ihrem ureigensten Kraftpotenzial und hat den Mut auch scheinbar Undenkbares in Betracht zu ziehen. So sorgt er dafür, dass Sie sich selbst besser kennen lernen, mehr Klarheit über sich erhalten über ihre Werte, Tugenden, Eigenheiten und Fähigkeiten.
Der Kritiker agiert im philosophischen Sinne: Kritik die Beantwortung der Frage nach den Bedingungen von etwas, ob es gültig oder ungültig, wahr und unwahr ist etc. Das heißt, er betrachtet Ihre Situationen und Verhaltensmuster nicht isoliert von der Welt, sondern sieht und hinterfragt Ihren Alltag auch kritisch. Damit klärt er, was Sie an Eigenschaften und Fähigkeiten bewahren sollten, weil es sich bewährt hat und was Sie eliminieren sollten, weil es ein Hindernis darstellt.
Der Macher unterscheidet das Wesentliche vom Unwesentlichen und leitet daraus die richtigen Maßnahmen ab. Durch seinen ausgeprägten und vielschichtigen Erfahrungsschatz und ein gutes Augenmaß empfiehlt er damit die für Sie und Ihre Situation richtigen Maßnahmen.
Der Mentor ist derjenige, der Mut macht und weiß, was Sie benötigen und welche Entscheidungen Sie treffen müssen, um Ihre Ziele auch umsetzen zu können. Außerdem ist er bei der Umsetzung kreativ, erfinderisch aber gleichzeitig realistisch und mit seiner Geduld, Toleranz und Weitsicht ein echter Förderer.
Das Geheimnis des Beraterstabs, ist die Systematik!
Ihr kompletter Beraterstab arbeitet im Team, um die Bedingungen, Probleme, Hindernisse zu erkennen sowie die Möglichkeiten und Chancen aufzuzeigen, die Potentiale zu nutzen und bei der Umsetzung der Veränderungsstrategie zu helfen.
Dass Allerwichtigste ist, dass alle vier zum Einsatz kommen und miteinander kommunizieren und sich austauschen, miteinander diskutieren und die besten und realistischsten Möglichkeiten und Chancen für Sie wählen. Stellen Sie sich vor, dass dieses Expertenteam ihnen kostenfrei zur Verfügung steht – würden Sie diese Chance nutzen? Na klar!- sagen Sie. Dann tun Sie es einfach, denn dieses Expertenteam bilden Sie in Ihrer Person und zwar höchstpersönlich. Auch brauchen Sie kein teures Equipment – alles, was Sie benötigen sind ein Stift, ein Notizbuch und die Lust darauf, sich und sein Potenzial selbst zu entdecken.
Die vier Experten in Aktion
Ist Ihr Entschluss gefasst, dass Sie etwas in Ihrem Leben verändern wollen, beginnen Sie systematisch die vier Experten genau in der oben genannten Reihenfolge zu befragen. Der Vordenker macht also den Anfang und wie es sich für einen Vordenker gehört, hat dieser auch Vorbilder – nehmen Sie z.B. Dr. Martin Luther King und seine gewaltige Rede „I have a dream“. Agieren Sie als Vordenker und formulieren Sie Ihren Veränderungswunsch „ Ich habe den Traum, dass ich…. Bestimmen Sie auch, welche Werte Sie als Entscheidungsgrundlage wählen, um Ihre Veränderung umzusetzen. Nehmen Sie sich Zeit und schreiben in ganzen Sätzen, Sie müssen nicht alles an einem Tag fertig haben.
Haben Sie das gemacht, kommt der nächste Experte, der Kritiker, zum Einsatz. Dieser Schritt ist eine genaue Betrachtung des bisher Erlebten und Erfahrenen. Je ehrlicher Sie mit sich selbst sind, umso klarer wird, was Sie bewahren, loslassen und erneuern wollen und können. Eine Bestandsaufnahme ist nicht immer einfach, wagt man doch einen Blick auf die Realität mit der Tatsache, dass Differenzen zwischen „Wie will ich sein“ und „Wie bin ich wirklich“ offenkundig werden. Nehmen Sie sich also wieder genügend Zeit und be-trachten Sie das, was Sie aktuell wahrnehmen und das, was Ihnen die Erinnerung sagt. Jetzt schlägt die Stunde des Machers und hier bestimmen Sie jetzt Aufgaben und Maßnahmen. Dabei gibt es zwei Regeln zu beachten. Sie müssen davon überzeugt sein…
- …dass Sie Ihnen weiterhelfen, bzw. dass sie zur Lösung Ihres Vorhabens auch geeignet sind.
- …dass Sie diese auch wirklich ausführen möchten und können.
Zu guter Letzt kommt der Mentor, der Sie jetzt bei der Umsetzung aktiv begleitet. Unterstützung und Hilfe zu brauchen ist eine sehr gute Erkenntnis und ein Zeichen von Stärke – sei es in Form einer Gefälligkeit, Information, einer Begleitung, Beratung oder das gewisse Wissensvoraussetzungen geschaffen werden müssen. Mit dem Mentor eruieren Sie alle Möglichkeiten der realen Umsetzungen. Sie überprüfen was und wer Ihnen hilfreich sein kann. Das können Personen, Literatur Wissenserweiterung oder Netzwerke etc. sein. Das Besondere an dem Mentor ist seine enorme Sorgfalt, denn Sie werden Namen und Möglichkeiten entdecken, an die Sie vielleicht noch nie gedacht haben. Außerdem sorgt er dafür, dass alles real umsetzbar ist.
Wenn wir wüssten, was wir wissen
Einen Spurwechsel in seinem Leben durchzuführen ist eine Sache von Mut, Konsequenz, Disziplin und Ausdauer. Das ist schon alles, was Sie an Voraussetzungen benötigen.
Alle Ideen, Vorstellungen, Einfälle, Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten haben Sie nämlich bereits in sich. Die vier Experten helfen Ihnen jetzt nur dabei, das Ganze zu strukturieren, zu sortieren, zu formulieren und umsetzungsreif festzuhalten. Die eigenen Gedanken, Ideen und Fähigkeiten rücken in den Vordergrund und werden zum Inhalt der Veränderung.
Spurwechsel – Jetzt mach ich es!
Haben Sie den Mut, sich Ideale zu betrachten und lassen Sie Ihre Gedanken einmal Purzelbäume schlagen. Trauen Sie sich zu träumen wie in Ihrer Jugend und Sie werden die Welt in anderen Farben sehen. Der Chef ist nicht mehr der liebe Gott, sondern macht in Unterhosen vielleicht eine schlechtere Figur als Sie. Der Stress verliert seine Schrecken, wenn Sie erkennen, dass Perfektionismus eine Illusion ist, die nur Hektik zur Auswirkung hat. Trauen Sie sich zu SEIN wie Sie wirklich SIND! Finden Sie Ihre Lebensspur, indem Sie sich für drei Dinge begeistern: Dem Schreiben in eigener Sache, Freude daran haben sich mit sich selbst auseinanderzusetzen und die Möglichkeit nutzen Ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen.
Sie benötigen keinen Rat anderer, sondern nur eine Struktur, wie Sie eine Veränderung einleiten, sie festlegen und umsetzen. Mit den vier Schritten – Vordenker, Kritiker, Macher und Mentor haben Sie alles in der Hand, was Sie benötigen. Wagen Sie jetzt Ihren Spurwechsel .

„Dann fahre ich die nächsten 40 Jahre auf demselben Gleis!“ Eine Erkenntnis, die Oliver Groß den Karriere-Kick brachte. Mit nur 22 Jahren wurde er Mitglied der Geschäftsleitung, übernahm Verantwortung für 350 Mitarbeiter und studierte nebenbei Kommunikationspsychologie und Philosophie. In dieser Zeit begann er auch, mit Notizbüchern zu experimentieren und stellte fest, dass diese unscheinbaren Helfer Großes bewirken: Sie helfen Lösungen und Auswege zu finden und eröffnen sogar ganz neue Perspektiven – die Geburtsstunde der NOTIZBUCH-STRATEGIE.