Großmäulern paroli bieten, den „Gegner“ niedermachen Hauptsache als Gewinner hervorgehen. Doch ist diese aggressive Schlagfertigkeit noch zeitgemäß? Oder geht es auch anders? Der Dipl. Psychologe Valentin Nowotny zeigt Ihnen acht Prinzipien der neuen Schlagfertigkeit, mit denen Sie schnell, überraschend und sympathisch zum Ziel kommen.
… dass Sie noch einmal in froher Erwartung sind“
Sich selbst treu bleiben, auch in schwierigen Kommunikationssituationen, das ist eine der Grundvoraussetzungen für Schlagfertigkeit. Konsistent im Sinne von mentaler Klarheit und geistiger Unversehrtheit die Dinge ansprechen, um die es wirklich geht, und Nebensächlichkeiten als solche zu erkennen und entsprechend links liegen zu lassen.
Beispiel: In einer Gesellschaft bat ein jugendlicher Jurastudent eine schon reifere Dame zum Tanz, erhielt jedoch einen Korb: „Tut mir leid, aber ich tanze nicht mit einem Kind.“ – „Ich bitte um Verzeihung“, sagte der junge Mann, „aber ich konnte angesichts Ihrer Jahre nicht damit rechnen, dass Sie noch einmal in froher Erwartung sind.“
Integrität stammt von dem lateinischen Wort „integritas“, was so viel bedeutet wie „unversehrt“, „intakt“, „vollständig“. Diese Unversehrtheit, die wir als menschliche Wesen ja nun alle einmal grundlegend haben, auch in sozialen Situationen aufrechtzuerhalten und zu verteidigen, wenn diese durch einen entsprechenden Übergriff bedroht ist, das ist eine unabdingbare Voraussetzung für schlagfertiges Verhalten. Die Verletzung der Integrität kann, wenn Sie wiederholt hingenommen wird und psychisch nicht aufgearbeitet werden kann, zu schweren Deformationen der Persönlichkeit führen. Ganz anders wenn Sie sich im Falle einer Integritätsverletzung erfolgreich zur Wehr setzen. Die folgende Anekdote mag dies illustrieren: Frau I., aus ihrer Ehe zu herrschen gewohnt und mit eherner Stimme begabt, sagte zum Taxifahrer: „Also ich möchte zum Warenhaus K. Rasen Sie aber nicht so, nehmen Sie die Kurven vorsichtig und fahren Sie nicht schon an, wenn kaum gelb gekommen ist. Außerdem …“ – „Moment mal“, sagte der Fahrer, „bevorzugen Sie ein bestimmtes Krankenhaus?“. Integrität wahrt der Fahrer hier insofern, als er das absonderliche Verhalten auch entsprechend würdigt und sich nicht dem Diktat zurückhaltender Höflichkeit unterwirft.
Ihre Haltung und zuweilen auch Ihre kommunikative Integrität wird natürlich auch dann auf eine Probe gestellt, wenn Sie ein mehr oder minder unmoralisches Angebot erhalten, wie beispielsweise der eingespielte O-Ton bei einer Sendung des Deutschlandfunks am 18. Mai 2006 zum Thema Schlagfertigkeit mit den beiden Experten Mathias Nöllke und Valentin Nowotny:
„Ich bin dieses Jahr Karneval unterwegs gewesen in einer Kneipe und hab eine junge Frau an der Theke kennengelernt, und irgendwie sind wir ins Gespräch gekommen. Und das war auch ganz lustig und wir haben uns ne halbe Stunde bestimmt ganz gut unterhalten und dann kam irgendwie das Thema auf Familie. Und dabei hab ich ganz unbefangen gesagt, dass ich also verheiratet bin und zwei Kinder hab. Ja und da hat die mich also angegriffen, das hätte ich ja wohl gleich von vorneherein sagen können. Also das war so aggressiv, dass ich das Gefühl hatte, ich hätte sie jetzt hier für doof ne halbe Stunde und sie machte mir dann auch noch ein schlechtes Gewissen, was mir denn einfiele als verheirateter Mann hier so unbedarft mit irgendwelchen Leuten nett zu erzählen. Da war ich sprachlos und hätte gerne was gehabt spontan, aber da ist mir nichts zu eingefallen.“
Was ist passiert? Ein Mann versucht zu flirten, Karneval, eine sehr übliche Situation im Rheinland. Er denkt, er hat bereits eine gute Atmosphäre geschaffen. Dann wird er dann plötzlich kalt erwischt. „Was hat er falsch gemacht und wie hätte er gut kontern können?“, fragt die Moderatorin.
Was wäre Ihre Antwort gewesen?
Die Empfehlung der Experten: Das Ganze ist von vornherein doppelbödig, denn es ist klar, dass im Karneval das Thema Flirt ganz vorne steht. Er hätte rückfragen können: „Gut, was würden Sie an meiner Stelle tun?“
Er hätte vielleicht mit der Vermutung: „Sie suchen also das schnelle Abenteuer?“ kontern können.
Nutzen Sie die vier Seiten einer Nachricht
Die vier Seiten einer Nachricht, ein inzwischen sehr anerkanntes Modell des Psychologen Friedemann Schulz von Thun, beschreibt die die stets vorhandenen Ebenen der menschlichen Kommunikation. Wenn Personen sprechen, dann hat alles, was sie sagen, vier Seiten. Und auch wir als Zuhörer können alle vier Seiten mithören. Beispiel: Sie sitzen mit Ihrem Partner zusammen und er sagt: „Das Wetter ist grandios!“
Die vier Seiten sind:
- Die Selbstoffenbarungsebene
- Die Beziehungsebene
- Appellebene
- Sachebene
Probleme entstehen, wenn der Empfänger den Schwerpunkt anders setzt als der Sender. Vielleicht liegt in dem Beispiel der Schwerpunkt des Senders auf der Appellebene („Lass uns etwas unternehmen!“), aber der Empfänger hört den Schwerpunkt in der Sachinformation („Es sind keine Wolken am Himmel“) und antwortet mit „Ja, stimmt.“ Aufgrund seines Schwerpunkts hat der Sender wahrscheinlich eine andere Reaktion erwartet und ist nun enttäuscht.
Fazit: Ihre Integrität wahren Sie vor allem dadurch, dass Sie mögliche unterschwellige Botschaften aufgreifen, bevor diese ihr provokatives Potenzial entfalten.
Integrität zeigen und Integritätsverletzungen abwehren
Wie können Sie nun Integrität und Souveränität zeigen und zudem auf Integritätsverletzungen angemessen reagieren? Die folgenden fünf Techniken lassen sich hierfür hervorragend nutzen:
- Die Durchzug-Technik
Scheinbar simpel,. aber durchaus sehr wirkungsstark. Sie tun so, als hätten Sie die Bemerkung gar nicht wahrgenommen und fahren einfach mit Ihren Ausführungen fort… - Petersilie im Ohr
Das, was der andere sagt, scheinbar nicht verstehen und anstelle dessen immer wieder etwas Falsches wiederholen. Diese Technik kann auch als „Hörfehler-Technik“ bezeichnet werden. Sie macht das Gegenüber unsicher. Insbesondere dann, wenn böser Wille im Spiel sei sollte… - Der Gegenstrom
Der sogenannte Gegenstrom ist eine Technik, welche sich bewusst gegen den Strom stellt. Scheinbar gibt es diese oder jene Tendenz, der sich alle anschließen. Genau das hinterfragen Sie… - Der Gegenangriff
Das Gegenüber hat die gesetzten Grenzen eindeutig und mit voller Absicht überschritten. Grundsätzlich ignorieren Sie bei dieser Technik den sachlichen Aspekt des Angriffs oder der Äußerung. Hier sind Sie gewissermaßen taub. Anstelle dessen greifen Sie an einem anderen Punkt an… - Ins Lächerliche ziehen
Hier kann zum einen die Person ins Lächerliche gezogen werden, zum andern aber auch deren Aussage. Mit dieser Technik signalisieren Sie Ihrem Gegenüber, dass mit Ihnen nicht zu spaßen ist. Lächerlich machen Sie jemanden, indem Sie Kompetenzen oder Fähigkeiten infrage stellen oder die Konsequenzen einer Haltung oder Meinung zuspitzen…

Valentin Nowotny ist der agile Coach. Er ist spezialisiert auf das Coaching von agilen Teams, auf Trainings und Workshops zu den Themen Agilität, Leadership und Verhandlung sowie auf die Einführung agiler Frameworks und Methoden wie Scrum, Kanban und Design Thinking im Unternehmen. Mit seinem Buch „Agile Unternehmen: fokussiert, schnell, flexibel“ etablierte er ein Standardwerk, das bereits in der 3. Auflage erschienen ist.