… gefühlt beschissen

Pandemie, Krieg, Wirtschaftsflaute haben mittlerweile selbst die größte Frohnatur in mentale Mitleidenschaft gezogen. Ängste und Unsicherheiten haben ihre psychischen Spuren hinterlassen. Doch wie gehen wir damit um? Wie schaffen wir es Mut zu schöpfen, zuversicht zu Entwickeln und an Licht am Ende des Tunnels zu glauben? Patrizia Patz hat einige Vorschläge, wir der Negativspirale entrinnen … Weiterlesen

Weiterlesen

Der kleine der Unterschied – Veränderung versus Transformation

Veränderung ist die kleine Schwester der Transformation. Veränderung kann sein: ein neuer Haarschnitt, ein Umzug, ein Jobwechsel, eine neue Meinung. Aber auch noch mehr. Veränderung kann eine Fehlgeburt sein, eine Diagnose. Transformation ist der große Knall. Der Moment, in dem du nicht mehr dieselbe bist. In dem ein Teil von dir stirbt, damit ein anderer … Weiterlesen

Weiterlesen

Soziale Kälte – wenn Schutz Vorrang hat

Manchmal ziehen sich Menschen zurück, wirken abweisend, distanziert, unnahbar. Kollegen nennen sie »schwierig«, Partner klagen über »emotionale Kälte«, Freunde fühlen sich übergangen. Doch die Wahrheit ist oft eine andere: Was wir als Unfreundlichkeit interpretieren, ist in Wirklichkeit ein Schutzmechanismus. Soziale Kälte ist kein Defekt, sondern ein Energiesparmodus der Psyche. Wie ein Körper, der im Winter … Weiterlesen

Weiterlesen

Was Achtsamkeit mit deinem Job zu tun hat

Wir verbringen einen Grossteil unserer Zeit bei der Arbeit. Viele erleben dabei Druck, Routine und das Gefühl, nur noch zu funktionieren. Schnell kann dann die Frage auftauchen: „Muss ich meinen Job wechseln, um wieder Freude und Sinn zu verspüren? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten, um wieder mehr Leichtigkeit und Zufriedenheit zu finden?“ „Da alles … Weiterlesen

Weiterlesen

Mentale Effizienz verträgt keine Dauerpositivität

Ich stelle deshalb eine provokante These in das Zentrum: Mentale Effizienz benötigt keine permanente Positivität. Sie braucht Spannungen. Sie braucht Reibung. Sie braucht das, was wir fürchten – und was uns zugleich trägt und wachsen lässt. Die Beobachtung, dass wir besonders an Krisensituationen menschlich wachsen und uns eher dann als in guten Zeiten weiterentwickeln, hat … Weiterlesen

Weiterlesen

Streiten mit Respekt

Warum ist der Respekt verloren gegangen? Der Verlust von Respekt in vielen öffentlichen, aber auch privaten Diskussionen hat mehrere Ursachen. Zum einen sind es die Bubbles, Sozialen Medien, Communitys usw. die eine Eigendynamik entwickeln und uns in unserer Meinung bestätigen. Wir gewöhnen uns an das Gefühl, immer recht zu haben und dass alle anderen falsch … Weiterlesen

Weiterlesen

Psychologisch sichere Kreise

Achim Freyer vom Podcast „Mitgestalten” spricht mit unserem Autoren Dr. Joachim Maier über die praktische Anwendung seines Modells zur psychologischen Sicherheit und dessen Entstehung. Dr. Joachim Maier nimmt euch mit auf eine sehr persönliche Reise: Vom gescheiterten Miteinander in einer Hausgemeinschaft bis hin zur Entwicklung seines fundierten Modells zu „Psychologisch sicheren Kreisen“. In diesem ersten … Weiterlesen

Weiterlesen

Jobcrafting – Wie du deine Arbeit so gestaltest, dass sie dich glücklich macht

Machen Sie es ein wenig wie Pipi Langstrumpf. Nicht gleich die ganze Welt, aber wenigstens Ihren Job ‒ so wie er Ihnen gefällt. Klar, Sie werden sich keinen neuen Chef und neue Kollegen backen können. Aber Sie können ihren eigenen Aufgabenbereich durch kleine, gezielte Anpassungen so verändern, dass dir deine Arbeit wieder Freude macht und … Weiterlesen

Weiterlesen

Konflikte – Worum geht es wirklich?

Konflikte gehören zum Leben wie Sommerregen. Mal sind sie erfrischend, mal störend und manchmal völlig unpassend. Und nicht selten fällt es uns auch noch schwer, klar zu sagen, worum es eigentlich geht. Denn meist streiten wir nicht über das, worüber wir streiten. Alles klar? Typische Szene: „Er ist immer unpünktlich!“ – sagt die eine Seite. … Weiterlesen

Weiterlesen