Weiterbildung ist Chefsache

Wir leben in einer Zeit, in der Unternehmen mit einer Geschwindigkeit ins Wanken geraten, die noch vor wenigen Jahren kaum vorstellbar war. Anstatt die Weichen in Richtung Zukunft, Sinn und innerer Erneuerung zu stellen, erstellen manche Personalabteilungen Fortbildungskataloge, die mehr an Urlaub als an die Zukunft – oder zumindest an die Gegenwart – erinnern. Sie … Weiterlesen

Weiterlesen

KI in der Erwachsenenbildung

Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsszenario mehr, sondern ein praxisnahes Werkzeug, das Trainerinnen und Trainer wirksam unterstützen kann. Ob KI-Agenten, interaktive Avatare oder individuell gestaltete CustomGPTs – richtig eingesetzt eröffnen sie neue Möglichkeiten, Lernprozesse flexibler, mobiler und personalisierter zu gestalten. Wie KI echten Mehrwert in Lehrveranstaltungen schafft und welche didaktischen Potenziale sich daraus ergeben, zeigen … Weiterlesen

Weiterlesen

Streiten mit Respekt

Warum ist der Respekt verloren gegangen? Der Verlust von Respekt in vielen öffentlichen, aber auch privaten Diskussionen hat mehrere Ursachen. Zum einen sind es die Bubbles, Sozialen Medien, Communitys usw. die eine Eigendynamik entwickeln und uns in unserer Meinung bestätigen. Wir gewöhnen uns an das Gefühl, immer recht zu haben und dass alle anderen falsch … Weiterlesen

Weiterlesen

Positives Führen – wichtig, aber nicht alles?

„Positive Leadership“ ist ein zukunftsweisender Führungsstil, der nicht nur auf Ergebnisse, sondern auch auf das Wohlbefinden und die Potenziale der Mitarbeitenden setzt. Er ist kein Schönreden, sondern eine bewusste Haltung, die Stärken fördert, Vertrauen schafft und auch den Mut zu schwierigen Gesprächen erfordert. Die große Kunst ist es, eine Balance zwischen Optimismus und Realität zu … Weiterlesen

Weiterlesen

Der Code des Respekts – Wie du ihn gewinnst und warum das alles verändert

Um Respekt zu erhalten, müssen wir etwas tun. Wir können mit Machtspielen Unsicherheit und Misstrauen aufbauen, um so aus der Angst unserer Mitmenschen Respekt zu generieren. Diese Art des Respektes führt zu negativen Auswirkungen bis hin zu Kränkung oder Hass. Oder wir bauen positiven Respekt auf, dessen Nährboden Wertschätzung und Achtung ist. In der Kommunikation … Weiterlesen

Weiterlesen

Konflikte – Worum geht es wirklich?

Konflikte gehören zum Leben wie Sommerregen. Mal sind sie erfrischend, mal störend und manchmal völlig unpassend. Und nicht selten fällt es uns auch noch schwer, klar zu sagen, worum es eigentlich geht. Denn meist streiten wir nicht über das, worüber wir streiten. Alles klar? Typische Szene: „Er ist immer unpünktlich!“ – sagt die eine Seite. … Weiterlesen

Weiterlesen

KI führt nicht – sie will geführt werden

Stell Dir vor, Du bekommst einen neuen Kollegen. Hochintelligent. Fleißig. Immer verfügbar. Aber: Er tut nichts – bis Du ihm klare Anweisungen gibst. So ähnlich funktioniert künstliche Intelligenz. Sie analysiert blitzschnell, schreibt beeindruckende Texte, erstellt Präsentationen oder plant Projekte – aber nur dann, wenn wir wissen, wie wir mit ihr sprechen. Genau hier beginnt eine … Weiterlesen

Weiterlesen

Mit Konflikten umgehen

80 Prozent unserer Kommunikation sind Konflikte, sagt Christoph Maria Michalski. Sie entstehen, weil wir soziale Wesen sind und individuelle Bedürfnisse und Sichtweisen haben. Doch Reibung führt auch zu mehr Wachstum und Entwicklung. (WDR 5 Neugier genügt – Redezeit. 31.07.2025) In einer immer dünnhäutiger werdenden Gesellschaft wird Konfliktfähigkeit zu einem Überlebensfaktor im privaten und beruflichen Umfeld. … Weiterlesen

Weiterlesen