Hybrides Management mit Psychotouch

Die Überschrift dieses Artikels ist etwas gewagt. Aber sie verdeutlicht den bisherigen Weg: „Hybrid“ meint hier die Verbindung von klassischen psychologischen Ansätzen, denen Führende Einträge in ihr Pflichtenheft verdanken, und zaghaften system-psychologischen Ansätzen, die den Schwerpunkt zumindest verlagern auf Prozesse, Beziehungen, Muster in Kommunikation und Interaktion. Allerdings ist evident: Auch das Hybride greift im Zweifel … Weiterlesen

Weiterlesen

Kann mein Chef ein guter Therapeut sein?

Wie würden Sie reagieren, wenn Ihr Liebespartner Ihnen rät, mehr im Sinn der lateralen Führung mit Ihnen zu interagieren? Vermutlich wären Sie mindestens entgeistert, und ein Fragezeichen stünde in Ihrem Gesicht. Nicht so im umgekehrten Fall. Aus rekonstruierbaren Gründen hat die Funktion „Führungskraft“ Schlagseite bekommen: hin zu einer „ganzheitlichen“ psycho-physisch-sozialen Gesamtverantwortung für Mitarbeiter. Seit Jahrzehnten … Weiterlesen

Weiterlesen

Führungskräfte müssen nicht pampern

Führungskräfte sind weder Erzieher noch Seelendoktoren. Sie sind Ergebnisverantwortliche in Wirtschaftsorganisationen. Mitarbeitende haben sich freiwillig und gegen Gehalt dazu verpflichtet, dabei zu helfen. Das aktuelle Missverständnis: Unternehmen und Führungskräfte seien dazu da, Mitarbeitende in ihrer Gesamtpersönlichkeit zu umsorgen und eine glückliche Lebensführung zu ermöglichen. Die Burn-out-Welle hat die Pflicht an die Oberfläche gespült, mit der … Weiterlesen

Weiterlesen

Die Psychohandlanger

„Können Sie Chef?“, fragt Daniel Rettig, Redakteur bei der Wirtschaftswoche, 2012 in einem Artikel. Die sinnvollste Antwort lautet: „Hängt davon ab.“ Wovon? Von Erwartungen, insbesondere seitens der Mitarbeiter. Von Bereitschaften, insbesondere der Führenden. Von Rollendefinitionen, die Ansprüche, Erwartungen, Rechte und Pflichten auflisten. Rollendefinitionen unterliegen historischen Veränderungen. Versehen mit einem tradierten Kern (Konventionen) fließen in sie … Weiterlesen

Weiterlesen

Mit einem Augenzwinkern

Meditation, Ruheraum, Sport, Massage, Yoga & Co – derartige „Gesundheits“-Angebote gelten in Unternehmen fast schon als selbstverständlich. „Studien“ und jede Menge Rezepturen zu genügend Schlaf, gesunder Ernährung, ausreichend Bewegung, sozialer Eingebundenheit ohne Disstress als Bedingung der Möglichkeit für Wohlfühlen fluten die gesamte Bevölkerung und ihre Institutionen, also auch Unternehmen – flankiert vom Label „Gesundheitsmanagement“ nicht … Weiterlesen

Weiterlesen

Wenn „Nieten in Nadelstreifen“ zum „Weißen Ritter“ werden

Erinnern Sie sich noch an die „Nieten in Nadelstreifen“? Das war Auftakt zum Chefbashing. Führungskräfte galten per se als inkompetent. Der neue Schlachtruf heißt hingegen „Die Führungskraft als Coach“. Die „inkompetenten Nieten“ sollen psychologisch denken und Mitarbeitern nach psychologischen Kenntnissen führen – ganzheitlich, versteht sich. Und die Verwandlung von der Niete zum weißen Ritter nimmt … Weiterlesen

Weiterlesen