Ein Schwamm für Ideen

»Gute Künstler kopieren, große Künstler stehlen.« soll Picasso einmal gesagt haben. Ein Aussage, die Steve Jobs so begeisterte, dass er sie zu seiner Lebensphilosophie erhob. Beide waren Ideenschwämme. Auf der Suche nach Inspiration wechselten sie von der konkreten Ebene in die Abstrakte, brachen aus dem eigenen Themenbereich aus und suchten in einem anderen. Mit Erfolg! … Weiterlesen

Weiterlesen

Kollektives Denkversagen – nur in der Krise?

In nur wenigen Monaten haben Staat und Medien es geschafft, Gedanken, Gefühle und vor allem Ängste zu uniformieren. Die Mechanismen, mit denen dies geschah, erinnern an die düstersten Epochen unserer deutschen Geschichte. Das gesellschaftliche Leben und die Wirtschaft verfielen zunächst in Schockstarre und dann in blinden Aktionismus. Ziele und Strategien wurden entwertet, die Entwicklung von … Weiterlesen

Weiterlesen

Wie die Lebensfreude verloren ging

Lebensfreude und Glück zu empfinden ist in erster Linie eine Frage der Wahrnehmung und der persönlichen Definition, jedenfalls für Erwachsene. Kinder definieren nicht. Sie sind einfach intuitiv lebensfroh. Sie suchen permanent nach Anlässen für Frohsinn und sie finden sie auch im Überfluss. Wie fantastisch wäre es doch, wenn es so bliebe. Je älter erwachsene Menschen … Weiterlesen

Weiterlesen