Die Einführung von künstlicher Intelligenz ist weit mehr als eine technologische Neuerung – sie ist ein radikaler Treiber für die Transformation ganzer Branchen. Sie verändert, wie wir denken, arbeiten und Werte schaffen. KI eröffnet Möglichkeiten, die gestern noch unmöglich schienen: Prozesse werden effizienter, Kundenbedürfnisse präziser erfüllt und neue Märkte tun sich auf. Doch wie bei jeder disruptiven Technologie gibt es eine unausweichliche Wahrheit: Wer zögert, riskiert, den Anschluss zu verlieren.
Doch wie bei jeder disruptiven Technologie gibt es eine unausweichliche Wahrheit: Wer zögert, riskiert, den Anschluss zu verlieren. Erinnern wir uns an Kodak – einst ein Gigant der Fotografie, der daran scheiterte, die digitale Revolution rechtzeitig zu begreifen. Heute könnte KI dieselbe disruptive Kraft entfalten – nur noch schneller.
Die Botschaft ist klar: Wer jetzt die Zeichen der Zeit erkennt, hat nicht nur die Chance, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Er kann auch die Spielregeln für seine gesamte Branche neu definieren.
Wie KI Geschäftsmodelle verändert
KI stellt nicht einfach nur Prozesse auf den Kopf – sie hinterfragt die Grundlagen, auf denen Geschäftsmodelle basieren. Jedes Unternehmen muss sich heute zwei entscheidende Fragen stellen: Wie beeinflusst KI mein aktuelles Geschäftsmodell? Und welche neuen Angebote kann ich durch KI schaffen, die echten Mehrwert bieten?
Dabei geht es nicht darum, KI bloß als nettes Add-on zu sehen. Es geht darum, sie als Kernstück der Strategie zu verstehen. KI wird nicht nur ein Werkzeug, sondern der Motor für neue Produkte, Dienstleistungen und Prozesse. Unternehmen, die frühzeitig in diese Richtung denken, schaffen sich einen klaren Vorsprung – nicht nur für die Gegenwart, sondern für die nächsten Jahrzehnte.
Beispiel: Wie Grafikagenturen KI nutzen können
Betrachten wir eine klassische Grafikagentur mit zehn Mitarbeitenden. Traditionell spezialisiert auf die Gestaltung von Präsentationen, Webseiten und Broschüren, sieht sich die Agentur einer neuen Realität gegenüber: Kunden übernehmen immer häufiger Aufgaben selbst – schneller, günstiger und direkt mit Tools wie ChatGPT oder Midjourney.
Die Herausforderung? Relevanz bewahren in einer Welt, in der Kunden plötzlich selbst die Werkzeuge haben.
Die Lösung? Das Geschäftsmodell neu denken. Grafikagenturen könnten beispielsweise ihre Expertise in drei richtungsweisende Bereiche lenken:
Stil-Entwicklung: Sie helfen Kunden, ein einheitliches Corporate Design zu entwickeln – inklusive maßgeschneiderter Style-Prompts oder KI-Modelle, die der Kunde eigenständig nutzen kann.
Kreative Beratung: Sie schulen Kunden im Umgang mit KI-Tools, leiten Workshops zu Themen wie strategische Content-Erstellung oder effektive Nutzung von Prompt Design und zeigen Wege auf, kreative Prozesse effizienter zu gestalten.
Tool-Integration: Sie entwickeln spezifische KI-Lösungen, die auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind – etwa automatisierte Marketingmaterialien oder KI-gestützte Social-Media-Kampagnen.
Früher waren PowerPoint-Master oder Corporate-Design-Handbücher übliche Leistungen. Heute sind es intelligente Prompts und KI-Agents, die an die Kunden geliefert werden können. Es ist kein einfaches Umdenken – es ist ein radikales Neudenken, das den Unterschied macht.
Warum du jetzt handeln solltest
Wie jede transformative Technologie belohnt auch KI diejenigen, die früh handeln. Die Geschichte ist voll von Beispielen: Die ersten Unternehmen, die E-Commerce eingeführt oder auf Digitalisierung gesetzt haben, sind heute führend in ihren Branchen. Ein früher Einstieg in KI-basierte Geschäftsmodelle bringt drei entscheidende Vorteile:
Markenbekanntheit: Kunden erinnern sich an Unternehmen, die innovative Lösungen als Erste angeboten haben. Wer Standards setzt, wird zum Synonym für Innovation.
Wettbewerbsvorteil: Frühzeitige Nutzer optimieren ihre Prozesse und Angebote, lange bevor der Markt gesättigt ist.
Kundenzufriedenheit: Wer versteht, was Kunden in der neuen Realität brauchen, kann passgenaue und begeisternde Lösungen entwickeln.
Der Schlüssel ist, konsequent aus der Perspektive des Kunden zu denken: Welche Probleme können wir besser lösen? Was wird der Kunde morgen von uns erwarten? Und wie erreichen wir neue Zielgruppen, die bisher unerschlossen blieben?
KI ist für alle da – branchenübergreifende Transformation
Die Veränderungen, die Grafikagenturen erleben, sind kein Einzelfall. Ob Logistik, Handel oder der Dienstleistungssektor – KI verändert die Spielregeln für alle. Die zentrale Frage ist nicht mehr: »Wie erhalte ich meinen Umsatz?« Sie lautet: »Wie schaffe ich für meine Kunden in der neuen Realität den größten Mehrwert?«
Unternehmen, die bereit sind, diese Perspektive einzunehmen, haben die Chance, nicht nur zu überleben, sondern zu wachsen. Sie werden zu Gestaltern der Transformation, zu Vorbildern für ihre Branche.
Neue Geschäftsmodelle durch KI – der Weg nach vorn
Generative KI bietet unzählige Möglichkeiten, bestehende Geschäftsmodelle zu transformieren und völlig neue zu schaffen. Es geht dabei nicht nur um Technologie – es geht um ein neues Denken. Die Frage ist nicht: »Wie integrieren wir KI in unser Geschäft?« Die Frage lautet: »Wie gestalten wir unser Geschäft mit KI neu?«
Die Zukunft gehört den Mutigen. Denen, die bereit sind, alte Strukturen hinter sich zu lassen und neu zu definieren, was möglich ist. Die Belohnung? Relevanz, Marktführerschaft und langfristiger Erfolg.
Jetzt ist die Zeit, deine Ideen umzusetzen. Die Möglichkeiten sind grenzenlos – du musst nur den ersten Schritt machen.

Gaston Geilenkothen ist Veränderungsberater und Praxisdenker. Seit zwanzig Jahren kombiniert er als Unternehmensberater BWL, Technik und Mensch, um Digitalisierung und KI nachhaltig nutzbar zu machen. Mit seinem breiten Wissen rund um KI hat er in zahlreichen Projekten im Mittelstand und bei Dax-Konzernen eine neue Denkweise vermittelt. Seine Workshops und Vorträge machen den Einsatz von KI greifbar und ermutigen durch einfache Erklärungen, die Potenziale der KI auszuschöpfen.

