Das Konzept der Learning Organisation stammt aus den Jahr 1990. Peter Senge hat mit seinem Buch »Die fünfte Disziplin« einen Meilenstein in der Organisationsentwicklung geschaffen. Seine zentrale These: Organisationen müssen die Fähigkeit entwickeln, kontinuierlich zu lernen und sich an neue Herausforderungen anzupassen, um in einer dynamischen Welt erfolgreich zu sein.
Senges Konzept war seiner Zeit weit voraus und hat viele inspiriert, doch nur wenige Organisationen und Frameworks haben die fünf von ihm beschriebenen Disziplinen konsequent verstanden und umgesetzt.
Für den Ansatz »Lebendige Organisation« sind alle fünf Disziplinen entscheidend – sie sollten ein wichtiges Fundament bilden, das nicht nur irgendwie aufgegriffen, sondern konkret in einen Ansatz integriert werden.
Die fünf Disziplinen und ihre Umsetzung in einer Living Organisation
Persönliche Meisterschaft beschreibt die Fähigkeit der Mitglieder, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, ihre Stärken und Entwicklungsfelder zu erkennen. In einer Living Organisation kann diese Disziplin strukturell durch hohe Eigenverantwortlichkeit und individuell durch Feedbacks, Coaching, Mentoring und eine Rollenstruktur umgesetzt werden, in der Aufgaben und Anforderungen konkret definiert sind. Jedes Mitglied hat die Möglichkeit, regelmäßig an seinen Fähigkeiten zu arbeiten und persönliche Reflexionen in Feedbackgesprächen zu vertiefen. So wird die individuelle Entwicklung zu einem festen Bestandteil des organisationalen Lebens.
Mentale Modelle, die tief verwurzelten Annahmen und Denkweisen beeinflussen, wie Organisationen handeln. In einer Living Organisation wird ihre Reflexion aktiv gefördert. Das Living Principle »Erkenne, verstehe und verändere« spiegelt diese Disziplin wider. Spannungen oder Blockaden, die aus überholten Denkmustern resultieren, werden in Retrospektiven beziehungsweise offenen Teamgesprächen analysiert. Dies ermöglicht nicht nur, veraltete Strukturen aufzubrechen, sondern schafft Raum für neue Perspektiven und innovative Lösungsansätze. Denkweisen kontinuierlich zu hinterfragen, fördert eine offene und anpassungsfähige Kultur.
Gemeinsame Visionen: Gemeinsame Zukunftsvorstellungen, an denen sich die Aktivitäten der Organisation auf allen Ebenen ausrichten, sind verbindende Elemente, die die Richtung vorgeben und ihre Mitglieder inspirieren. In der Living Organisation werden Vision und Purpose nicht nur auf Leitungsebene definiert, sondern von allen Teams und Clustern aktiv mitgestaltet. Domain- und Cluster-Purpose und Vision konkretisieren die Vision der ganzen Organisation und machen sie für alle Mitglieder greifbar. Dadurch wird sie zu einem lebendigen Leitfaden, der sowohl Motivation schafft als auch Entscheidungen und Handlungen lenkt.
Teamlernen kann wirksam stattfinden, wenn die Lernziele definiert und die Lernprozesse in das Teamleben integriert sind. Konkret definierte Teamkompetenzen, Kriterien für die Teamperformance, die das Wohlergehen der Mitglieder einschließt, kulturelle Prinzipien und Living Powers, können Schlüsselelemente zur kollektiven Weiterentwicklung sein. In einer Living Organisation wird das Lernen in Teams durch Teamcoaching, Reflexionen des erreichten Reifegrades von Kompetenzen und Prinzipien sowie den Austausch von Best Practices gefördert.
Teams wachsen gemeinsam, indem sie Verantwortung haben und Lernprozesse in die tägliche Arbeit integriert sind. Prinzipien wie »Denke und handle in Lösungen« stärken das gemeinsame Verständnis und fördern eine produktive Zusammenarbeit, die nicht nur Probleme löst, sondern auch Innovationen hervorbringt.
Systemdenken ist die Fähigkeit, das große Ganze zu sehen, Wechselwirkungen zu verstehen und langfristige Dynamiken zu erkennen. In einer Living Organisation sollte Systemdenken schon strukturell im gesamten Framework verankert werden. Durch die Vernetzung von Domains, Clustern und Teams kann ein ganzheitliches Verständnis geschaffen werden, das es ermöglicht, Entscheidungen und Lösungsfindung im Kontext des gesamten Systems zu treffen. Zusätzlich sollten geeignete Methoden und Tools systemische Analyse und Lösungsfindung unterstützen. Die dafür notwendigen Fähigkeiten können im Team-Coaching aufgebaut werden. Peter Senge lädt mit seinem Konzept der Lernenden Organisation dazu ein, Lernen auf allen Ebenen lebendig zu machen. Menschen wachsen in ihren Rollen, Teams entwickeln gemeinsam neue Lösungen, und die Organisation als Ganzes erkennt Zusammenhänge und passt sich klug an. So wird Lernen zu einem Motor für Entwicklung, der Energie und Richtung gibt und die Organisation flexibel und zukunftsbereit hält.
Fraktale Systeme – Selbstähnlichkeit auf allen Ebenen
Ein weiteres entscheidendes Prinzip lebendiger Organisationen sind fraktale Systeme. Fraktale sind Strukturen, die auf allen Ebenen ähnliche Muster aufweisen – vom Kleinen bis zum Großen. Übertragen auf Organisationen bedeutet dies: Die kleinste Einheit (Team) spiegelt die gleichen Prinzipien und strukturellen Merkmale wie die gesamte Organisation wider, während sich die Muster der kleinsten Einheiten in den größeren Einheiten replizieren.
In einer Living Organisation sind Teams, Cluster und Domains fraktal aufgebaut:
- Jedes Serviceteam handelt autonom, hat seinen eigenen Purpose und klare Rollen, bleibt jedoch in das große Ganze eingebunden.
- Cluster und Domains organisieren sich nach denselben Prinzipien, nur auf höherer Ebene, um größere Aufgaben und Ziele zu erreichen.
- Die gesamte Organisation folgt denselben Strukturen und Werten.
Diese Selbstähnlichkeit schafft Klarheit und Orientierung, während sie gleichzeitig Flexibilität und Dezentralität ermöglicht. So können Lösungen, Innovationen und Lernprozesse lokal in den Teams entstehen und gleichzeitig für die gesamte Organisation zugänglich gemacht werden. Fraktale Systeme machen Organisationen skalierbar, resilient und lernfähig – sie funktionieren wie ein biologisches Netzwerk, das sich organisch weiterentwickelt.

Guido Fiolka brennt für nachhaltige, menschenzentrierte Organisationsentwicklung. Als einer der führenden Experten für dezentrale Organisationsstrukturen und Gründer der Living Organisation Community und des Coaching Center Berlin begleitet er Unternehmer:innen, Teams und Unternehmen erfolgreich dabei, die Prinzipien der Living Organisation zu verwirklichen. Zusätzlich arbeitet er als Coachausbilder und Executive Coach in Wirtschaft und Politik.