Sprachsensibel – Wie Worte die KI beeinflussen

Die Macht der Worte ist in jeder Form der Kommunikation von zentraler Bedeutung. Ob wir mit Menschen sprechen oder mit generativer KI interagieren – die Wahl unserer Worte, unser Umgangston und die Struktur unserer Botschaften beeinflussen die Ergebnisse maßgeblich. René Borbonus (2016) bringt es mit seinem Satz »Achte auf deine Worte« auf den Punkt. Dieser Grundsatz gilt nicht nur im zwischenmenschlichen Austausch, sondern auch bei der Zusammenarbeit mit einer KI.

Das Besondere an generativer KI ist, dass sie Sprache nicht nur verarbeitet, sondern auch ihre Nuancen interpretiert. Das macht sie zu einem mächtigen Werkzeug, das gleichzeitig eine präzise Handhabung erfordert. Denn wie bei einem scharfen Messer hängt das Ergebnis davon ab, wie wir es führen.

Das Buch zum Thema

Künstliche Intelligenz im Unternehmen
» Mehr Infos & kaufen

Sprache macht den Unterschied

Einer der zentralen Aspekte bei der Interaktion mit KI ist die Sprache, in der wir unsere Prompts formulieren. Der gewählte Sprachraum hat unmittelbare Auswirkungen auf die Qualität und den Kontext der Ergebnisse. Prompten wir auf Deutsch, schöpft die KI ihre Antworten überwiegend aus deutschsprachigen Trainingsdaten. Verwenden wir Englisch, greifen die Ergebnisse oft auf Inhalte zurück, die aus dem amerikanischen Raum stammen. Dies beeinflusst nicht nur die Perspektive, sondern auch die Detailtiefe und den Stil der Antwort.

Besonders spannend wird es, wenn wir kulturelle oder regionale Kontexte gezielt einfließen lassen. Möchten wir beispielsweise Inhalte mit Bezug zu Tirol oder Österreich, kann es hilfreich sein, landestypische Begriffe und Formulierungen zu verwenden. Dies gibt der KI einen klareren Rahmen und erhöht die Relevanz der Ergebnisse. Gleichzeitig sollten wir uns bewusst sein, dass weniger verbreitete Sprachen oder kulturelle Kontexte in den Trainingsdaten der KI möglicherweise unterrepräsentiert sind. Das beeinflusst die Qualität und erfordert von uns mehr Präzision in der Eingabe.

Rechtschreibung und Klarheit

Die Bedeutung von Rechtschreibung und Klarheit wird oft unterschätzt. Generative KI reagiert sensibel auf fehlerhafte Schreibweisen. Diese können dazu führen, dass die KI wenig Daten im Datenraum nutzt oder Inhalte generiert, die vom Ziel abweichen. Während Groß- und Kleinschreibung meist keine Rolle spielt, haben klare Satzzeichen wie Kommas einen größeren Einfluss auf das Verständnis der KI. Ein gut strukturierter Satz ist für die KI wie eine präzise Landkarte – er gibt ihr Orientierung und erleichtert die Verarbeitung.

Dieser Punkt verdeutlicht, wie wichtig es ist, unsere Eingaben vorab zu überdenken. Eine saubere, korrekte Sprache ist der Schlüssel, um die gewünschte Präzision und Qualität zu erreichen. Besonders bei komplexen Prompts ist es hilfreich, sie vor dem Absenden noch einmal zu überprüfen.

Gendern und Singular/Plural

Die Auswirkungen von Sprache gehen über Rechtschreibung hinaus. Gendergerechte Sprache kann die Ergebnisse der KI erheblich beeinflussen. Suchen wir beispielsweise nach Informationen über Maurer, erhalten wir oft umfassendere Antworten, da mehr Daten zu männlichen Maurern in den Trainingsdaten vorhanden sind. Bei Maurerinnen hingegen fallen die Ergebnisse spärlicher aus. Dies ist weniger eine Schwäche der KI als vielmehr eine Reflexion der zugrunde liegenden Datenlage.

Ähnliche Effekte zeigen sich bei Singular und Plural. Begriffe wie »Haus« und »Häuser« oder »Kind« und »Kinder« können unterschiedliche Ergebnisse liefern, da die KI beide Begriffe unterschiedlich verarbeitet. Präzision in der Wortwahl ermöglicht es uns, die gewünschte Perspektive und den richtigen Fokus zu setzen.

Framing

Einen deutlichen Einfluss hat das sogenannte Framing. Die Art, wie wir eine Frage formulieren, lenkt die Perspektive der KI. Fragen wie »Was wird durch generative KI besser?« liefern eine andere Sichtweise als »Was sind die Risiken von generativer KI?«.

Durch bewusstes Framing können wir die Richtung der Ergebnisse steuern und gezielt unterschiedliche Aspekte beleuchten. Dies ist besonders nützlich, wenn wir verschiedene Perspektiven auf ein Thema einnehmen oder abwägen möchten.

Detailtiefe und Synonyme

Die Tiefe der Antworten der KI hängt maßgeblich von der Formulierung unserer Eingaben ab. Ein allgemeines »Erkläre mir generative KI« wird nur oberflächliche Informationen liefern, während eine präzisere Frage wie »Erkläre die Architektur von ChatGPT und ihre Funktionsweise« deutlich detailliertere Ergebnisse hervorbringt.

Synonyme spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Begriffe wie »Laptop« und »Notebook« oder »Auto« und »Fahrzeug« können unterschiedliche Ergebnisse liefern, da die KI sie in verschiedenen Kontexten verwendet. Hier lohnt es sich, mit alternativen Formulierungen zu experimentieren, um die optimale Antwort zu finden. Flexibilität in der Wortwahl erweitert nicht nur die Perspektive, sondern auch die Vielfalt der Ergebnisse.

Wortwahl bei Zeitangaben

Ein oft unterschätzter Aspekt ist die Verwendung von Zeitangaben. Sagen wir: »Erstelle eine Übung für fünfzehn Minuten«, könnten die Ergebnisse dennoch eine längere Zeitspanne abdecken, da die KI möglicherweise zusätzliche Inhalte einfügt. Eine präzisere Formulierung wie »Erstelle einen Lernimpuls, der genau fünfzehn Minuten dauert« hilft, die Ergebnisse besser zu steuern. Kleine Anpassungen in der Wortwahl können hier einen großen Unterschied machen.

Sprachstil und Klarheit

Die Wahl des Sprachstils beeinflusst ebenfalls die Tiefe und Präzision der Antworten. Eine Frage wie »Erkläre mir die Funktionsweise von ChatGPT« führt zu einer detaillierteren Antwort als ein vages »Wie funktioniert KI?«. Je präziser und klarer unsere Eingabe, desto gezielter kann die KI auf unsere Anfrage eingehen. Dieses Prinzip gleicht der Kommunikation mit Menschen: Die Qualität der Antwort spiegelt die Klarheit der Frage wider.

Präzision ist der Schlüssel

Die richtige Wortwahl ist nicht nur eine technische, sondern auch eine strategische Aufgabe. Sie beeinflusst die Ergebnisse der KI ebenso wie die Kommunikation mit Menschen. Ein bewusster und präziser Sprachstil, saubere Rechtschreibung und durchdachte Formulierungen ermöglichen es, die Stärken der generativen KI voll auszuschöpfen.

Wer den Grundsatz »Achte auf deine Worte« beherzigt, wird nicht nur klarere und effektivere Ergebnisse erzielen, sondern auch die Zusammenarbeit mit der KI inspirierend gestalten. Präzise Worte sind der Schlüssel zu präzisen Antworten – und damit zu einer erfolgreichen Nutzung generativer KI.

Teilen

Dieser Artikel kann nicht kommentiert werden.