Entschuldigung! Ich bin so gerne unterwürfig

„Entschuldigen Sie die Frage? Wie spät ist es?“ Solche und andere Unterwürfigkeiten sind alltäglich. Wir meinen es höflich, aber eigentlich ist es unterwürfige Buckelei. Deshalb ein gut gemeinter Rat: Vermeiden Sie vorschnelle Entschuldigungen … Vor einigen Tagen sitze ich mit meinem Netbook in einem Café an der Bar. Während ich an diesem Kapitel tippe, spielt … Weiterlesen

Weiterlesen

Gefährliche Verneinungen

Stell dir vor, du hängst an einer Bergwand. Unter dir 100m freier Fall. Über dir noch 10 Meter bis zum erlösenden Hochplateau und du denkst: „Bloß nicht abstürzen“. Dieser kleine Gedanke lässt deinen Körper zittern. Gedankliche Konfusion – dein Unterbewusstsein stellt sich den Absturz schon bildlich vor. Es steht in einem Konflikt mit dem Bewusstsein … Weiterlesen

Weiterlesen

Rhetorik allein reicht nicht

Alleorts erzählt man uns, das Rhetorik das Mittel der Wahl ist, Botschaften zu übermitteln und beim Gegenüber zu verankern. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Egal, wie gut du als Rhetoriker bist: Wenn du es nicht schaffst, deinem Gegenüber immer, und zwar wirklich immer Anerkennung, Wertschätzung, Respekt und Verständnis entgegenzubringen und auszudrücken, dann wirst … Weiterlesen

Weiterlesen

Ab ins Hier und Jetzt

Alles, was im Hier und Jetzt passiert, ist für uns Menschen deutlich interessanter als das, was erst stattfinden beziehungsweise gar nur unter Umständen konkret wird. Mit der Vergangenheit assoziieren Menschen Dinge wie: ›schon vorbei‹, ›nicht für jetzt von Bedeutung‹ und ›kann man nicht mehr ändern‹. Mit der Zukunft auf der anderen Seite verknüpfen wir Stimmungen … Weiterlesen

Weiterlesen

Wie du Sympathie gewinnst

Spiegeln steht für die kurze oder auch längere behutsame und möglichst unauffällige Nachahmung körpersprachlicher oder verbaler Verhaltensweisen deines Gesprächspartners. Es lässt Sympathie und Vertrauen entstehen. Dass ein solches Vorgehen Kommunikationsprozesse verbessert, ist nicht besonders überraschend. Dir ist sicher schon aufgefallen, dass Menschen, die Sympathie und Zuneigung füreinander hegen (altes Ehepaar, frisch Verliebte, alte Freunde …), … Weiterlesen

Weiterlesen

Der Griff ins Hirn – Die Macht der Wörter

Wir entscheiden – beruflich wie privat – wissentlich. So denken wir zumindest. Die Realität sieht allerdings anders aus. Mehr als neunzig Prozent unserer Entscheidungen werden unterbewusst getroffen. Ob Werbung, Politik oder Verkauf: Alle wissen es. Und alle nutzen es um unser Handeln und Denken zu beeinflussen. Der Kommunikationsexperte Martin Sernko stellt in diesem Artikel acht … Weiterlesen

Weiterlesen