Unsere Seite nutzt nur unbedingt erforderliche Cookies,
damit Sie unsere Webseite wie vorgesehen nutzen können.
Cookies, die der Zustimmung des Nutzers bedürfen, verwenden wir nicht.
» Mehr Infos
Schließen Sie sich 26.000+ Menschen an und abonnieren Sie den gratis BusinessVillage-Newsletter. Gehören Sie zu den Ersten die es erfahren: Exklusive Inhalte. Neue Bücher. Gratis Angebote. Einladungen ...
Sie sind Trainer, Berater, Coach und ein Meister Ihres Faches? Sie haben was zu sagen? Dann Nutzen Sie die Chance und publizieren Sie einen Gastbeitrag im BusinesVillage Online-Magazin — Gratis und ohne Risiko aber viele tausend Leser garantiert! Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre Mail an artikel[at]businessvillage.de.
Sie sind Journalist oder Redakteur und auf der Suche nach Gastbeiträgen, Buchauszügen oder einem/r Interviewpartner(in)? Dann sprechen Sie uns bzgl. einer Verwertungs- bzw. Abdruckgenehmigung an. Diese ist i.d.R. honorarfrei. Ihnen schwebt ein exklusiver Artikel vor? Senden Sie Ihre Anfrage an redaktion[at]businessvillage.de.
Gebhard Borck ist der Transformations-Katalysator. Mit seinen aus der Praxis erprobten Denkwerkzeugen löst er konkrete, drängende Probleme. Und Borck ist mehr als ein Berater: Anstatt Luftschlösser zu bauen, deckt er auf, spricht Tacheles. Er ist Speaker, Bestsellerautor, Sparringpartner und gilt als Erfinder echter Fairness in der Wirtschaft. » http://www.gebhardborck.de/
Ganz ehrlich? Die Mehrheit der Bücher, die ich zu Arbeit 4.0, New Work, Digitalisierung, Agilität und dergleichen kenne, wollen mir ein Patentrezept verkaufen. Dabei sollte spätestens Corona klar machen, dass es sowas kaum geben kann. Einer meiner Kunden ist eine IT-Firma. Sie kümmert sich um die Digitalisierung im Mittelstand. Da könnte man annehmen, die Pandemie hat ihre Auftragsbücher gefüllt. Doch weit gefehlt. Mit dem 12. März 2020 brachen praktisch all ihre Beauftragungen weg. Mir ging es da ähnlich. Ich erzählte meinem Umfeld, dass sei normal: „Wir Berater sind die Ersten, die gehen und die Letzten, die wiederkommen.“ Allerdings strafte mich ein Kollege Lügen. Er hatte plötzlich mehr zu tun, als in den vergangenen zwei Jahren zusammen. Was ist nur los mit der Arbeit. Stets versuchen wir sie, in ein wiederholbares Schema zu zwängen. Aus ihm bricht sie dann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit früher als später wieder aus. Wir wollen unsere Arbeit als Maschine verstehen. Etwas, dessen Funktionsweise wir völlig bestimmen. Doch tatsächlich hat sie eher den Charakter eines Spiels. Denn dort wo sie stattfindet, passieren so unvorhergesehene Dinge wie bei Mensch ärgere dich nicht, wenn wir würfeln. Das Spielfeld mag bekannt sein. Jeder hat so seine Strategie, um zu gewinnen. Und doch greift der Zufall regelmäßig bestimmend ein. So stellt sich die Frage, welche Spielstrategie hat auf unserem Feld der Überraschungen die beste Chance. Um das zu verstehen, schaue ich mit verschiedenen Brillen auf die Arbeit.
Auf keinen Fall sollten sie sich von der altbackenen Schwarz-Weiß-Leier gegen den Taylorismus und die Diktatorenhierarchie verführen lassen. Das widerspricht völlig der Realität meiner Kunden. Praktisch alle Firmen, zu denen ich komme, haben Beteiligungsformate für Mitarbeiter. Sie sorgen sich um die Zufriedenheit ihrer Beschäftigten. Sie bemühen sich um attraktive Arbeitsplätze. Sie strengen sich an, Wünsche aus der Belegschaft umzusetzen. Dennoch verfehlt all die Verwöhnerei häufig ihr Ziel. Die Unternehmenszahlen werden keineswegs besser.
Es gibt einen Weg heraus aus dem Schlamassel: Die Betriebskatalyse. Doch was für eine Spielstrategie ist das? Es ist der Weg durch die Zwischenwelt, die alle Organisationen gehen, die sich zur neuen Arbeit aufmachen. Es ist die zwielichtig unsichere Phase der Veränderung. In ihr entscheidet sich, ob eine grundlegend andere Kultur entsteht oder nur ein grauslicher Abklatsch der bekannten Weisungshierarchien. Mit den alten und einer ganzen Menge neuer Probleme.
Damit ich die Falle der One-Size-Fits-All-Konzepte umschiffe, suchte ich für meine Spielstrategie nach griffigen Metaphern. Sie machen es einfach, zu erkennen, wo ihr euch befindet. Du lernst, all deine betrieblichen Herausforderungen im Licht von drei verschiedenen Spielwelten zu verstehen:
Dieses Konzeot zeigt dir, wie deine Firma so funktioniert, dass sie auf dem Donut ebenso gut überlebt, wie im bekannten Kapitalismus, der hinter Pippi und den Zombies steckt. Lerne zuerst, die drei Welten zu unterscheiden. Dann erkennst du sie auch in deiner Firma. Schließlich führt dich das Konstrukt der Betriebskatalyse aus den Schwierigkeiten der Apokalypse heraus.
Durch sie wird deine Firma fit, im Wettbewerb mit den Pippis und auf dem Donut zu bestehen. Außerdem führt sie deine Organisation zielsicher aus der Zombie-Apokalypse, solltet ihr bereits auf diesen Weg eingebogen sein. Ihr Kraftzentrum ist (Selbst)wirksamkeit. Ihre Erfolgsgarantie baut auf eine vernunftsbezogene Kollaboration. Geht beides spielerisch Hand in Hand, ist deine Firma in sicherem Fahrwasser mit Blick auf die vielfältigen Gefahren im Wirtschaftsspiel des 21. Jahrhunderts.
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über die BusinessVillage GmbH. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an redaktion@businessvillage.de.