Unsere Seite nutzt nur unbedingt erforderliche Cookies,
damit Sie unsere Webseite wie vorgesehen nutzen können.
Cookies, die der Zustimmung des Nutzers bedürfen, verwenden wir nicht.
» Mehr Infos
Schließen Sie sich 26.000+ Menschen an und abonnieren Sie den gratis BusinessVillage-Newsletter. Gehören Sie zu den Ersten die es erfahren: Exklusive Inhalte. Neue Bücher. Gratis Angebote. Einladungen ...
Sie sind Trainer, Berater, Coach und ein Meister Ihres Faches? Sie haben was zu sagen? Dann Nutzen Sie die Chance und publizieren Sie einen Gastbeitrag im BusinesVillage Online-Magazin — Gratis und ohne Risiko aber viele tausend Leser garantiert! Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre Mail an artikel[at]businessvillage.de.
Sie sind Journalist oder Redakteur und auf der Suche nach Gastbeiträgen, Buchauszügen oder einem/r Interviewpartner(in)? Dann sprechen Sie uns bzgl. einer Verwertungs- bzw. Abdruckgenehmigung an. Diese ist i.d.R. honorarfrei. Ihnen schwebt ein exklusiver Artikel vor? Senden Sie Ihre Anfrage an redaktion[at]businessvillage.de.
Mit zwölf Büchern (u.a Digitale Disruption. Radikale Innovation) gilt Dr. Jens-Uwe Meyer als führender Vordenker und Keynote Speaker für Innovation und Digitalisierung. Er gehört zur exklusiven Riege der Meinungsmacher beim manager magazin. In seiner Promotion untersuchte er, was Unternehmen zu Innovation Leaders macht. Als Unternehmer entwickelt er heute Software, mit der Unternehmen und Organisationen zu digitalen Gewinnern werden. » http://www.innolytics.de
Vor der Corona-Krise war Digitalisierung für die meisten Unternehmen ein abstrakter Begriff. Natürlich, es gab E-Mails und WhatsApp. Auch das Rechnungswesen bestand natürlich nicht mehr wie im Mittelalter auf dem Papier, sondern wurde über entsprechende Software und Exceltabellen digital abgebildet. Doch trotzdem waren Konzepte wie digitale Kollaboration für die meisten Unternehmen abstrakte Begriffe.
Der Einsatz von Kollaborationssoftware, um Kommunikation und Abläufe im Unternehmen besser zu strukturieren? Nach einer bitkom-Studie War dies noch vor wenigen Wochen für mehr als zwei Drittel aller mittelständischen Unternehmen nicht vorstellbar.
Jetzt werden Unternehmen praktisch per Schleudersitz in das Zeitalter der Digitalisierung geschleudert. Arbeit wird unabhängig von Zeit und Ort organisiert. 8:00 Uhr Dienstbeginn, 16:30 Uhr Feierabend, das war gestern.
Im Buch „Digitale Gewinner“ beschreibe ich, wie sich Unternehmen wirklich digital entwickeln: Nicht die Zeit beziehungsweise der Ort der erbrachten Leistung sind wichtig, sondern das messbare Ergebnis. Unternehmen, die ihre digitale Zusammenarbeit auf diesem Prinzip organisieren, haben in der Krise jetzt Vorteile. Im Prinzip geht es (fast) genauso weiter wie vorher:
Tausende von Unternehmen erkennen in diesen Tagen, dass das oft abstrakt wirkende Konzept der Digitalisierung jetzt überlebenswichtig ist. Mehr noch: Weiterhin überlebenswichtig bleibt. Selbst wenn es in den nächsten Monaten wärmer wird, eine Rückkehr zur alten Normalität ist schwer denkbar. Denn die Gefahr eines erneuten Corona-Ausbruchs im Herbst ist nicht gebannt. Im Gegenteil: Situationen wie die, die wir in diesen Wochen erleben, könnten sich wiederholen. Für die Digitalisierung wird die Corona-Krise einen Schub bedeuten. Unternehmen werden in den kommenden Monaten verstärkt darüber nachdenken, wie sie sich krisenfester aufstellen können. Und wie sie Arbeit unabhängig von Raum und Zeit produktiv gestalten können.
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über die BusinessVillage GmbH. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an redaktion@businessvillage.de.