Unsere Seite nutzt nur unbedingt erforderliche Cookies,
damit Sie unsere Webseite wie vorgesehen nutzen können.
Cookies, die der Zustimmung des Nutzers bedürfen, verwenden wir nicht.
» Mehr Infos
Schließen Sie sich 26.000+ Menschen an und abonnieren Sie den gratis BusinessVillage-Newsletter. Gehören Sie zu den Ersten die es erfahren: Exklusive Inhalte. Neue Bücher. Gratis Angebote. Einladungen ...
Sie sind Trainer, Berater, Coach und ein Meister Ihres Faches? Sie haben was zu sagen? Dann Nutzen Sie die Chance und publizieren Sie einen Gastbeitrag im BusinesVillage Online-Magazin — Gratis und ohne Risiko aber viele tausend Leser garantiert! Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre Mail an artikel[at]businessvillage.de.
Sie sind Journalist oder Redakteur und auf der Suche nach Gastbeiträgen, Buchauszügen oder einem/r Interviewpartner(in)? Dann sprechen Sie uns bzgl. einer Verwertungs- bzw. Abdruckgenehmigung an. Diese ist i.d.R. honorarfrei. Ihnen schwebt ein exklusiver Artikel vor? Senden Sie Ihre Anfrage an redaktion[at]businessvillage.de.
Gebhard Borck ist der Transformations-Katalysator. Mit seinen aus der Praxis erprobten Denkwerkzeugen löst er konkrete, drängende Probleme. Und Borck ist mehr als ein Berater: Anstatt Luftschlösser zu bauen, deckt er auf, spricht Tacheles. Er ist Speaker, Bestsellerautor, Sparringpartner und gilt als Erfinder echter Fairness in der Wirtschaft. » http://https://www.gebhardborck.de/
Gebhard Borck stößt die Tür auf in eine neue Betriebswirtschaft. Eine, in der Firmen von ihrer Individualität profitieren. Eine die Vernunft blinder Automatisierungsbegeisterung voranstellt. Er gibt Unternehmern sechs Tipps, wie sie ihren Betrieb sicher durch turbulente Zeiten steuern.
Manche glauben, wenn sie auf agil machen, transformieren sie schon? Weit gefehlt! Es gibt keine sinnvolle Koexistenz von Agilität in Weisungshierarchie. Wenn eine Hierarchie zusätzlich auf agil macht, passiert etwas völlig anderes. Sie raubt Vorgesetzten ihre Autorität. Viele der so verwöhnten Mitarbeiter nutzen die gewonnene Freiheit, um ihr persönliches Leben zu verbessern. Sie werden zu Parasiten, die ihre Firma zum eigenen Wohlbefinden aussaugen.
Sind sie als Unternehmer bereit, den kompletten Verlust formaler Hierarchie billigend in Kauf zu nehmen? Er sagt keineswegs, dass das so kommen muss. Doch die Verantwortung über diese Entscheidung sollte in die Hände der Belegschaft übergehen. Nur so bringen diese die nötige Intelligenz ein, um aus Agilität großen Nutzen für die Firma zu gewinnen.
Das von Borck entwickelte Denkwerkzeug der Firmen-DNA bringt dafür drei Firmenbestandteile in Einklang. Den Firmenstrang, den die Mitarbeiter gemeinsam entwickeln. Den Menschenstrang, in ihm wird sich jeder Einzelne über die eigenen Ziele und Rahmenbedingungen bewusst. Den Kopplungsmodus, er verbindet die beiden Stränge miteinander. Er beantwortet die Fragen: Bin ich in der richtigen Firma? / Habe ich die passenden Angestellten?
Zählen Sie als Unternehmer darauf, dass ihre Mitarbeiter den Betrieb über eine gemeinsame Methode selbst gestalten.
Wie Sie dabei den Kaffeekränzchen-Club vermeiden, erfahren Sie im jetzt.
Nachweisbar hat es Sinn, umso mehr Gehirne in einen Beschluss einzubeziehen, je komplexer dieser ist. Blödsinn lässt sich wie folgt umgehen. Den Herdentrieb aktiv vermeiden. Die Konsequenzen in den Mittelpunkt stellen. Widerstand konstruktiv integrieren.
Bestimmen Sie fortan die Strategie der Firma mit allen zusammen.
Sinnvolle Entscheidungen brauchen ein solides Fundament. Woher das kommt, zeigt der nächste Punkt.
Unternehmen entwickeln gerne einen Wertekanon. Das klingt plausibel. Spielen Werte doch eine unstrittig große Rolle in unserem Leben. Die Erwartung verfehlt dennoch ihr Ziel. Innerhalb der Organisation sollte die Identifikation mit der Firma die Menschen verbinden. Das fällt leicht, wenn ich meine individuellen Werte behalten kann. Soll ich mich stattdessen einem vorgegebenen Wertekanon unterordnen, fördert das Trennungslust. Deshalb kommen bei den meisten Initiativen zu Mission, Vision und Werten weichgespült unverbindliche Allgemeinplätze heraus. Viel Lärm um quasi nichts.
Vergessen Sie Wertearbeit. Stecken Sie die Energie lieber in die Recherche nach bestehenden Denkmodellen, die zu Ihrer Firma passen. Finden Sie eine Antwort auf die folgende und ähnliche Fragen:
• Ist Ihr Menschenbild von der Fassadentheorie Hobbes geprägt oder der des Homo Puppy von Rutger Bregman?
• Legen Sie fest, welche Denkmodelle Ihre Firma anstrebt. Ermöglichen Sie allen Mitarbeitern, die Auswahl zu hinterfragen. Ändern Sie sie, wenn es nicht mehr passt.
Wozu die ersten fünf Tipps dienen, erfahren Sie im Letzten.
Ihre Firma hat jetzt Probleme und sie braucht dafür jetzt Lösungen. Sie prüfen schnell, ob ein neue Arbeitsweise funktioniert, indem Sie damit ein Thema lösen, das Sie aktuell beschäftigt. Sie können die Wahrscheinlichkeit des Gelingens erhöhen, wenn Sie jemanden dazu holen, der Sie unterstützt. Doch im Ernst. Er sollte mit Ihnen Ihr Problem lösen, anstatt teure Konzepte, Trainings oder Analysen zu verkaufen. Eine Transformation geschieht, indem Sie Ihre Arbeit erledigt.
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über die BusinessVillage GmbH. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an redaktion@businessvillage.de.