Unsere Seite nutzt nur unbedingt erforderliche Cookies,
damit Sie unsere Webseite wie vorgesehen nutzen können.
Cookies, die der Zustimmung des Nutzers bedürfen, verwenden wir nicht.
» Mehr Infos
Schließen Sie sich 26.000+ Menschen an und abonnieren Sie den gratis BusinessVillage-Newsletter. Gehören Sie zu den Ersten die es erfahren: Exklusive Inhalte. Neue Bücher. Gratis Angebote. Einladungen ...
Sie sind Trainer, Berater, Coach und ein Meister Ihres Faches? Sie haben was zu sagen? Dann Nutzen Sie die Chance und publizieren Sie einen Gastbeitrag im BusinesVillage Online-Magazin — Gratis und ohne Risiko aber viele tausend Leser garantiert! Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre Mail an artikel[at]businessvillage.de.
Sie sind Journalist oder Redakteur und auf der Suche nach Gastbeiträgen, Buchauszügen oder einem/r Interviewpartner(in)? Dann sprechen Sie uns bzgl. einer Verwertungs- bzw. Abdruckgenehmigung an. Diese ist i.d.R. honorarfrei. Ihnen schwebt ein exklusiver Artikel vor? Senden Sie Ihre Anfrage an redaktion[at]businessvillage.de.
Sabine Bredemeyer steht als Expertin für persönliche und unternehmensweite Veränderungsprozesse vor allem für innere Balance und zeitgemäße Führungstools. Sie zeigt, wie sich Führungserfolg, engagierte Mitarbeiter und beste Unternehmensergebnisse durch eine einleuchtende persönliche Strategie erreichen lassen. Ihr Anliegen ist es, dass Menschen sich in ihrer Arbeitswelt wohlfühlen und entfalten können. » http://www.happy-leaders.de
Wenn wir die Dynamik unserer Emotionen verstehen, wenn wir ganz bewusst mit ihnen umgehen, wenn wir uns unserer Quellen für Glück und Zufriedenheit erinnern und sie ganz bewusst ‚anzapfen‘, ist ‚Happiness’ in Gestalt von innerer Balance und Zufriedenheit, vielleicht sogar Glück, selbst in diesen Zeiten möglich. Und gerade positive Gefühle sind die Energielieferanten, die Kreativität sprudeln lassen und die Lösungen hervorbringen können, die wir jetzt brauchen. Negative Gefühle lähmen und halten uns davon ab, in der Krise flexibel und kreativ zu bleiben und mögliche Chancen zu erkennen.
Die Behauptung, in solchen Zeiten glücklich oder zufrieden zu sein erwarten wir vielleicht von den Herstellern von Mundschutz-Masken, von Klopapier, von Beatmungsgeräten oder den Menschen, die ihr Geld schon immer durch Online- Angebote verdienten und sich jetzt vor Aufträgen nicht mehr retten können.
Aber auch, wenn Sie nicht zu den offensichtlichen Gewinnern der Krise gehören, können Sie Ihre lähmenden Emotionen überwinden und Ihre persönlichen Quellen von Glück und Zufriedenheit bei aller Bedrohung durch die Krise nutzen, um wieder in Balance zu kommen, handlungsfähig und kreativ zu sein. Ihre Kraftquellen mögen jetzt verschüttet, sein, vermeintlich unerreichbar. Aber mit den folgenden Informationen werden Sie die Dynamik Ihrer emotionalen Blockaden besser verstehen und ‚managen‘ können und dann entdecken, dass selbst diese Krise die wahren Ursachen für Ihr Glück und Ihre Zufriedenheit nicht zerstören kann.
Die Krise hat viele Unternehmen in große Schwierigkeiten gebracht. Unternehmer, Führungskräfte und auch viele Freiberufler standen plötzlich vor existenziellen Problemen. Niemand wusste, wie lange die Krise dauern würde, wie Ihr Unternehmen oder Sie selbst finanziell überleben sollten. Die Gedanken drehten sich um die Rettung des Unternehmens, um die Sicherstellung von Arbeitsplätzen oder das finanzielle Überleben als Einzelunternehmer. Angst, Ärger, Unsicherheit, manchmal sogar Panik waren die unmittelbare Reaktion.
Was kaum jemand weiß: Alle diese Emotionen sind eine ganz natürliche, unvermeidliche emotionale Reaktion auf jegliche drastische Veränderung. So funktionieren wir Menschen. Und es gibt einen klaren Weg aus diesen Emotionen in eine stabile emotionale Balance, in eine zuversichtliche, stärkende Haltung. In einen Zustand, der es ermöglicht, wieder klar zu denken, klar zu sehen und sich wieder auf die Dinge zu konzentrieren, die einem wohltun und darin unterstützen, auch die Chancen zu erkennen, die diese Krise bieten kann. Wer bewusst mit diesen Emotionen umzugehen weiß oder sich durch einen Coach unterstützen lässt hat gute Chancen, sich von den neuen Gegebenheiten beflügeln zu lassen und geniale Lösungen zu finden.
Wer sich einmal mit dem Thema „Trauerzyklus“ befasst hat, der weiß, dass wir Menschen auf starke Veränderungen immer in gleicher Weise reagieren. Wir durchlaufen unvermeidbar sechs wesentliche emotionale Stadien.
Die Stadien sind:
Diese emotionalen Phasen wurden von der amerikanischen Psychologin Elisabeth Kübler-Ross entdeckt, als sie sich mit dem Thema Tod und den Hinterbliebenen beschäftigte. Sie beobachtete und erforschte, dass diese sechs Phasen bei jedem Menschen auftreten, wenn ein Angehöriger oder nahestehender Mensch stirbt. Wenn also eine drastische Veränderung im Leben durch den Verlust eines geliebten Menschen entsteht. Später erkannte man, dass diese emotionalen Stadien nicht nur von Trauernden durchlaufen werden, sondern von jedem Menschen, egal mit welcher Art Veränderung er es zu tun hat.
Eine interessante Erkenntnis dabei: Wir selbst haben Einfluss auf die Dauer oder Intensität dieser emotionalen Stadien. Und wer das weiß, den wirft eine Veränderung nicht aus der Bahn. Er kann die Dauer der Phasen verkürzen und ist schnell wieder kreativ und handlungsfähig.
Alle diese Phasen laufen zwangsläufig in uns ab. Wenn wir eine Phase nicht akzeptieren, annehmen, bearbeiten und abschließen, kommen wir nicht aus dem Trauerzyklus heraus, quälen uns mit dunklen Gedanken und bleiben darin stecken. Die Phasen sind bei jedem die gleichen. Die Länge können Sie beeinflussen – vor allem dadurch, dass Sie sich ihrer bewusst sind und wissen, was in welcher Phase zu tun ist.
Je schneller wir die Stadien des Trauerzyklus durchlaufen, desto schneller sind wir wieder handlungsfähig, können Chancen erkennen und mit neuen Lösungen loslegen.
Hier sind die Tipps, die Ihnen helfen, schneller in Ihre Kraft zurück zu finden:
Die Verarbeitung all dieser Phasen wird zudem beschleunigt, wenn wir uns ‚trotzalledem‘ Gutes tun. Ganz sicher gehört auch dazu, dass Sie sich Hilfe holen, wenn Sie selbst in den Phasen feststecken. Gute Coaches kennen diesen Prozess und können Sie wirkungsvoll unterstützen.
Wir tun uns keinen Gefallen, wenn wir uns von den zwangsläufig auftauchenden Emotionen davon abhalten lassen, gesund zu essen, ausreichend zu schlafen oder Dinge zu tun, die wir auch vor der Krise getan haben, um in Balance zu bleiben. Natur, Sport, Entschleunigungs-Übungen wie Meditation oder Atemübungen, gute Gespräche mit Familie, Freunden oder Kollegen und Mitarbeitern sind auch in der Krise möglich. Es gibt auch in dieser Zeit vieles, was wir tun können und sollten, um unsere Kraftreserven aufzufüllen oder sogar – zumindest für Momente - glücklich zu sein.
Wenn Sie wissen, dass all diese Emotionen völlig normal sind, wie sie ablaufen und was Sie in den Phasen für sich tun können, können Sie in eine Beobachter-Position gehen. Beobachten Sie sich selbst, nehmen Sie Ihre Emotionen als etwas wahr, was Sie ‚haben‘ nicht als etwas ‚was Sie sind‘ und tun Sie das Nötige, um den Trauerzyklus schneller zu durchlaufen. Und ‚ganz nebenbei‘ tun Sie Dinge für sich, die Sie glücklich machen. Und mit dieser Kraft, die Ihnen diese Momente geben, kommen Sie schneller wieder ins Gleichgewicht, sehen wieder klar und können mit voller Kraft Ihre neue Zukunft gestalten.
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über die BusinessVillage GmbH. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an redaktion@businessvillage.de.